- Italienische Sinfonie
-
Die Sinfonie Nr. 4 in A-Dur op. 90, „Italienische“ von Felix Mendelssohn Bartholdy ist eine romantische Sinfonie in vier Sätzen. Die Aufführungsdauer beträgt ca. 30 Minuten. Das Werk gehört heute zu den meistaufgeführten Orchesterwerken Mendelssohns.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtlicher Hintergrund
Nachdem Mendelssohn 1829 die britischen Inseln bereist hatte, brach er im Mai des folgenden Jahres zu einer weiteren Bildungsreise nach Italien auf, die knapp zwei Jahre dauern sollte. Die Reiseroute führte über Venedig, Florenz, Rom, Neapel, Pompeji, Genua und Mailand. Als literarischer „Reiseführer“ diente Goethes Italienische Reise. Unter den vielfältigen Eindrücken begann Mendelssohn die Sinfonie zu konzipieren, die er dann 1832/33 in Berlin vollendete.
Die Uraufführung fand am 13. Mai 1833 in der Philharmonic Society in London unter der Leitung des Komponisten statt.
Mendelssohn arbeitete die Sinfonie mehrfach um. Das Werk ist in der Reihe der Sinfonien Mendelssohns eigentlich die dritte, wurde jedoch erst 1851, also nach der „Schottischen“ verlegt und erhielt daher die höhere Nummerierung und Opuszahl.
Aufbau
- Allegro vivace
- Andante con moto
- Con moto moderato
- Saltarello. Presto
Besetzung
2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, Pauken und Streicher.
Werkbeschreibung
Der Kopfsatz in A-Dur steht in Sonatensatzform und ist durchgehend von dem spritzigen Hauptthema geprägt, während das Seitenthema kurz und episodenhaft bleibt. In der Durchführung durchbricht Mendelssohn das strenge Formschema der klassischen Sinfonie, indem er zum einen ein drittes Thema einführt, und zum anderen die Durchführungsarbeit fast ausschließlich auf kontrapunktischer Themenbehandlung begründet.
Hatte Mendelssohn die Sinfonie 1831 in einem Brief noch als das „lustigste Stück, das ich je gemacht habe“ angekündigt, so hält er diesen leichten, südländischen Charakter nur in den Ecksätzen durch. Die Mittelsätze der Sinfonie atmen demgegenüber einen deutlich melancholischeren, „nordischeren“ Charakter.
Der zweite Satz in d-Moll ist ebenfalls ein Sonatensatz (aber ohne Durchführung) von kantablem Charakter. Mendelssohn komponierte den Satz unter dem Eindruck des Todes seines Lehrers Carl Friedrich Zelter sowie Goethes, die beide im Frühjahr 1832 kurz nacheinander gestorben waren; melodische Ähnlichkeiten des Hauptthemas dieses Satzes mit Zelters Vertonung der Ballade Der König in Thule sind daher möglicherweise als Hommage zu verstehen.
Als dritter Satz schließt sich ein ruhiger Menuettsatz in A-Dur an.
Das abschließende siebenteilige Rondo in a-Moll ist mit Saltarello überschrieben, dem Namen eines italienischen Springtanzes in schnellem Sechsachtel-Takt. Mendelssohn griff bei diesem Satz auf originale neapolitanische Volksweisen zurück.
Bemerkenswert ist, dass Mendelssohns 4. Sinfonie in einer Dur-Tonart beginnt und in einer Moll-Tonart schließt. Dies ist eine Besonderheit, es ist keine anderen klassische oder romantische Sinfonie bekannt, in der der Komponist ebenso verfahren ist.
Hörproben
Aufnahme des Skidmore College Orchestra, Quelle: http://www.musopen.com.
Literatur
- Wulf Konold: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 Italienische. In: ders. (Hrsg.): Lexikon Orchestermusik Romantik I–R. Schott/Piper, Mainz/München 1989, ISBN 3-7957-8227-9, S. 475–479.
- Rudolf Kloiber: Handbuch der klassischen und romantischen Symphonie. 2. erweiterte Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1976, ISBN 3-7651-0017-X.
Weblinks
- Mendelssohn, 4. Sinfonie: Freie Noten zum Herunterladen im International Music Score Library Project.
- Ausführliche Werkbeschreibung
Sinfonien von Felix Mendelssohn BartholdyNr. 1 (c-Moll) op. 11 | Nr. 2 (B-Dur) op. 52 „Lobgesang“ | Nr. 3 (a-Moll) op. 56 „Schottische“ | Nr. 4 (A-Dur) op. 90 „Italienische“ | Nr. 5 (d-Moll) op. 107 „Reformations-Sinfonie“
Streichersinfonien:
Nr. 1 C-Dur | Nr. 2 D-Dur | Nr. 3 e-Moll | Nr. 4 c-Moll | Nr. 5 B-Dur | Nr. 6 Es-Dur | Nr. 7 d-Moll | Nr. 8 D-Dur | Nr. 9 C-Dur | Nr. 10 h-Moll | Nr. 11 f-Moll | Nr. 12 g-Moll | Nr. 13 c-Moll (unvollendet)
Wikimedia Foundation.