- Iwan Karaulow
-
Iwan Karaulow Nation Kasachstan Geburtstag 23. Juni 1980 Geburtsort Ridder, Kasachische SSR Karriere Disziplin Skispringen Verein V.K.O. Ridder Trainer Kairat Birkenov Nationalkader seit 2002 Debüt im Weltcup 7. Februar 2004 Pers. Bestweite 174 m Status aktiv Platzierungen Gesamtweltcup 54. (2005/06) Nordic Tournament 53. (2005) letzte Änderung: 18. November 2010 Iwan Karaulow (* 23. Juni 1980 in Ridder) ist ein kasachischer Skispringer.
Werdegang
Karaulow springt seit 2002 im Team von Kasachstan im Continentalcup. Sein Weltcup-Debüt gab er am 7. Februar 2004 beim Skifliegen in Oberstdorf. Nach einem gefährlichen Sturz im ersten Durchgang schied er aus, landete am Ende jedoch noch auf dem vorletzten 31. Platz vor dem Österreicher Martin Koch, der ebenfalls stürzte. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf erreichte er auf der Normalschanze den 29. Platz und im Teamspringen den 11. Platz. Auf der Großschanze erreichte er Platz 35 und mit dem Team erneut Platz 11. Nach weiteren Springen im Continentalcup und im FIS-Cup wurde er in die kasachische Auswahl für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin aufgenommen. Beim Springen in Pragelato erreichte er auf der Normal- und auch auf der Großschanze jeweils den 46. Platz. Auf der Großschanze belegte er zudem mit dem Team den 12. Platz. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 sprang er im Teamwettbewerb und erreichte mit dem Team wie auch 2005 den 11. Platz.
Sein bislang bestes Einzelergebnis erreichte er 2005 in Sapporo, Japan 2006 mit einem 15. Platz auf der Großschanze. Im Continentalcup war sein bestes Ergebnis ein 10. Platz in Brotterode am 31. Januar 2004. Beim Sommer-Continentalcup 2010 erreichte er mit dem 26. Platz in Almaty sein bestes Ergebnis.
Statistik
- Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 2004/05 91 1 2005/06 54 19 2006/07 0 0 2008/09 0 0 Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Iwan Karaulow bei eSkijumping.com
Kategorien:- Skispringer (Kasachstan)
- Olympiateilnehmer (Kasachstan)
- Geboren 1980
- Mann
Wikimedia Foundation.