- J. F. Encke
-
Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom. Er entdeckte u. a. die nach ihm benannte Enckesche Teilung des Saturnrings, berechnete die Bahnen von Kometen (Enckescher Komet) und Asteroiden und bestimmte die Parallaxe der Sonne.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Encke, mit Rufnamen Johann,[1] war das jüngste von acht Kindern des Diakons der Hamburger Jacobikirche. Der Vater starb, als Johann erst vier Jahre alt war, und die Familie lebte in der Folgezeit in ärmlichen Verhältnissen. Dank der finanziellen Unterstützung eines Lehrers konnte Encke das Johanneum-Gymnasium besuchen und später studieren.
Ab 1811 studierte er gemeinsam mit Friedrich Nicolai bei Carl Friedrich Gauß an der Universität Göttingen Mathematik und Physik.
1813 unterbrach Encke sein Studium und ging zum Militär. Als Patriot wollte er an der Befreiung Deutschlands von den napoleonischen Truppen teilnehmen. Nach der Befreiung Hamburgs im gleichen Jahr trat er der Hanseatischen Legion bei und diente als Feldwebel der Artillerie in Holstein und Mecklenburg. Im Herbst 1814 nahm er sein Studium in Göttingen wieder auf. Die Rückkehr Napoleons aus der Verbannung auf Elba und die Mobilisierung der französischen Truppen veranlasste Encke erneut zum Militär zu gehen. 1815 beendete er seinen Dienst als Leutnant und ging nach Göttingen zurück. Während seiner Militärzeit hatte er den Astronomen und Staatsmann Bernhard von Lindenau kennen gelernt.
Lindenau, Direktor der Sternwarte Gotha, verschaffte Encke eine Stelle als Adjunkt an der Sternwarte, die er 1816 antrat. 1820 wurde Encke Vizedirektor und als Lindenau 1822 ganz in die Politik zurückging, übernahm er dessen Position. In dieser Zeit vollendete Encke sein Werk über die Venustransite der Jahre 1761 und 1769, aus denen er die Parallaxe der Sonne ableitete. Er berechnete die Umlaufbahnen mehrerer Kometen, u. a. des Großen Kometen von 1680 (heute 12P/Pons-Brooks genannt) und des nach ihm benannten kurzperiodischen Enckeschen Kometen. Bei der Auswertung der Beobachtungsdaten wandte er die Methode der kleinsten Quadrate an, um statistische Fehler zu minimieren.
1824 heiratete er Amalie Becker, die Tochter des Buchhändlers und Verlegers Rudolph Zacharias Becker, des Herausgebers der Deutschen Nationalzeitung und Verlegers der Schriften der Seeberg-Sternwarte. Mit ihr hatte er drei Söhne und zwei Töchter.
Auf Empfehlung von Friedrich Bessel wurde Encke 1825 zum Leiter der Sternwarte von Berlin ernannt, die seinerzeit in einem Turm des „Dorotheenstädtischen Marstalles“ untergebracht war. Da die Ausstattung der Sternwarte dürftig und die Räumlichkeiten unzureichend waren, plante Encke einen Neubau. Mit der Unterstützung von Alexander von Humboldt und der Zustimmung des preußischen Königs Friedrich III. entstand im Süden Berlins eine Sternwarte, die vom Architekten Karl Friedrich Schinkel ausgeführt wurde. Die neue Berliner Sternwarte wurde 1835 in Betrieb genommen, Encke wurde ihr erster Direktor.
Er leitete die Anfertigung der Sternkarten der Berliner Akademie und überarbeitete das Astronomische Jahrbuch.
1837 entdeckte er eine 325 km breite Teilung im Saturnring, die heute Enckesche Teilung genannt wird.
1844 wurde er zum Professor für Astronomie an der Universität Berlin ernannt.
Encke wandte sich dem Problem der Bahnbestimmung von Asteroiden (Kleinplaneten) zu. Aufgrund der gravitativen Wirkung größerer Himmelskörper treten mitunter größere Bahnstörungen auf. Encke wandte die Infinitesimalrechnung auf das Problem an und stellte 1849 eine Methode vor, nach der die Bahnelemente eines Himmelskörpers anhand von nur drei Beobachtungen ermittelt werden können.
1859 erlitt Encke einen Schlaganfall, an dessen Folgen er für den Rest seines Lebens litt. 1864 bat er um Entbindung von seinen Ämtern und zog sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Er verstarb im folgenden Jahr in Spandau. Sein Nachfolger wurde Wilhelm Julius Foerster.
Ehrungen
Für seine Leistungen wurden Encke zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. Er erhielt zweimal (1824 und 1830) die Goldmedaille der Royal Astronomical Society. 1828 zeichnete ihn die Royal Society mit der Royal Medal aus.
Zu seinem Gedenken wurden neben der Enckeschen Teilung und dem Enckeschen Kometen auch der Mondkrater Encke und die Berliner Enckestraße benannt, an deren Standort sich die Berliner Sternwarte befunden hatte.
Weblinks
- Literatur von und über Johann Franz Encke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Christian Bruhns: Encke, Johann Franz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 99–103.
- Nachruf der Royal Astronomical Society (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm Brüggenthies, Wolfgang R. Dick: Biographischer Index der Astronomie · Biographical Index of Astronomy. Acta Historica Astronomiae Vol. 26, 1. Auflage, Verlag Harry Deutsch, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-8171-1769-8, S. 161.
Personendaten NAME Encke, Johann Franz KURZBESCHREIBUNG deutscher Astronom GEBURTSDATUM 23. September 1791 GEBURTSORT Hamburg STERBEDATUM 26. August 1865 STERBEORT Spandau
Wikimedia Foundation.