JAWA

JAWA
Dieser Artikel befasst sich mit dem Motorradhersteller Jawa. Für die Schreibweise Java (auch Java (Insel)) siehe ebenda, für weitere Bedeutungen von Jawa siehe Jawa (Begriffsklärung).
Jawa 350 aus den 1950er Jahren
Jawa 350 Californian aus den 70er Jahren
Jawa
Jawa
Jawa Typ 353 (1956)
Jawa (1958)
Jawa 600 cm³ (1962)

Jawa ist ein tschechischer Motorrad- und auch Autohersteller.

Inhaltsverzeichnis

Motorräder

Die Firma entstand im Jahr 1929 aus einer Munitions- und Waffenfabrik, als der Besitzer František Janeček die Lizenz zur Produktion eines Motorrads mit 500 cm³ von der deutschen Wanderer-Werke AG erwarb, die die Produktion motorisierter Zweiräder aufgab. Aus den Namen „Janeček“ und „Wanderer“ wurde dann der Name „Jawa“ gebildet. Die Konstruktion war nicht ausgereift und der Erfolg nur mäßig, zeigte jedoch trotzdem die Richtigkeit des neu eingeschlagenen Wegs auf. Aus diesen Schwierigkeiten klug geworden, vollzog das Unternehmen über das Anstellen des englischen Motorradrennfahrers und Konstrukteurs George William Patchetts, breite Bauteileinkäufe und weitere Lizenzerwerbungen - hauptsächlich in England (namentlich primär bei Villiers Engineering Ltd.) - den Übergang zur Produktion von Eigenentwicklungen.

Den Schwerpunkt der Produktion bildeten dann bis weit in die 1990er Jahre Motorräder mit Zweitaktmotor und einem Hubraum zwischen 125 und 350 cm³. Seit 1954 war es die sog. Kývačka, wegen einer neuartigen Federung mit Hinterrad-(Doppel-)schwinge (= kývačka, sprich kiewatschka) so bezeichnet. Diese Lösung mit 2 seitlichen hohen Federbeinen prägte in der Folge über Jahrzehnte hinweg das Erscheinungsbild der Motorräder weltweit, bevor sie im laufe der 1980er und 1990er Jahre durch die Federung mit einem einzigen, zentralen Federbein vor dem Hinterrad weitgehend abgelöst wurde. Es waren durchweg Zweitakter – 125 bis 175 Einzylinder, Jawa 350 mit zwei Zylindern, 250 sowohl 1- als auch 2-Zylinder mit Jawa- oder ČZ-Motoren, unter dem Markenname Jawa bzw. Jawa-ČZ. Ab ca. 1968 erfuhren die Jawa-Modelle eine Auffrischungskur mit modernisiertem Design und um etwa 60 % gesteigerten Motorenleistungen (die 250er von 1954 hatte knapp 9 kW und die angegebene Höchstgeschwindigkeit lag bei 105 km/h). Man nennt sie jetzt nicht mehr Kývačka, das Grundkonzept bleibt aber vorläufig weiterhin derselbe. Allerdings konzentriert man sich mit der Marke Jawa bei den Maschinen für den Konsummarkt auf den Hubraum von 350 cm³, die Kleineren aus dieser Modellreihe werden mehr oder weniger der Schwesternmarke ČZ überlassen.

Besonders bei der Jugend waren die Kleinmotorräder vom Typ Pionyr sehr beliebt. Sie besaßen einen 50 cm³-Motor und ein fußgeschaltetes 3-Gang-Getriebe. Die Motorleistung steigerte sich von anfänglich 1,18 kW beim Modell 550 (max. 45 km/h, Jg. 1954), bis auf 2,6 kW beim 23/Mustang (max. 65 km/h, Jg. 1968) von Modell zu Modell. Zum wahrhaftigen Renner wurden sie, nachdem sie ab dem Modell 05 einen Soziussitz erhielten. Viele fanden ihren Weg durch den Export auch in die DDR. Sie wurden im Werk Považské Strojárne in Považská Bystrica in der Slowakei zwischen 1954 und 1982 gebaut, von wo aus auch das Mofa „Babeta“ ausgeliefert wurde.

Im Jahr 1968, zur Zeit der teilweisen politischen und wirtschaftlichen Öffnung der Tschechoslowakei dem Westen gegenüber, wurden in Kooperation mit Italien 3 Modelle etwas größerer Kleinmotorräder mit einem Hubraum von 90 cm³ entwickelt (Jawa 90 Roadster, Trail und Cross). Sie wurden bis 1972 produziert.

Bekannt sind auch die Jawa-Gespanne mit Beiwagen von Velorex. Ebenso von Velorex wurden dreirädige Miniautos mit zwei Plätzen auf Basis des kompletten Jawa-Motorradantriebs hergestellt. Die Karosserie bestand aus einem mit abnehmbarem Kunstleder bespannten Stahlröhrenskelett. Populär wurden sie unter den Spitznamen „Netopýr“ („Fledermaus“) oder „Montgomerák“ („Montgomery-Rock“, nach dem General Montgomery, dessen Mantel in charakteristischer Farbe und aus ähnlichem Material berühmt gewesen sein soll).

Fahrer mit Motorrädern von Jawa erreichten zahlreiche Erfolge im Motorradsport. Hervorzuheben sind 15 Siege um die Haupttrophäe bei Sechs-Tage-Fahrten in den Jahren 1947 bis 1982 und mehrere Grand-Prix-Siege in den 1960ern in der Motorrad-Weltmeisterschaft.

Historische Autos

Ab 1933 wurden außerdem Automobile hergestellt, beginnend mit der modifizierten Lizenzfertigung des Typs DKW Meisterklasse unter der Modellbezeichnung Jawa 700. 1937 wurde ein eigenes Modell Jawa Minor entwickelt (mit Zweitaktmotor 616 cm³, 15 kW, 3-Gang-Getriebe, später Jawa Minor I genannt). Bis zum Kriegsausbruch wurden knapp 2000 Exemplare in verschiedenen Modellvarianten gebaut, unmittelbar nach dem Kriegsende noch ca. 700 Stück aus dem bei Kriegsanfang gesicherten Material. Das unter abenteuerlichen Bedingungen während der nazideutschen Besatzung des Landes heimlich entwickelte Nachfolgermodell Jawa Minor II ging nach dem Krieg − nicht zuletzt durch die politische Lage bedingt − aus marktstrategischen Gründen unter dem Markennamen Aero Minor in Serie (ebenfalls ein Zweitakter mit 616 cm³, 15 kW, jedoch mit einem komplett umgebauten Fahrgestell und Karosserie und einem 4-Gang-Getriebe, eher bekannt unter der Bezeichnung Aero-Minor II.). Seine Produktion wurde auf zwei Standorte verschiedener Auto- und Flugzeughersteller (weder Jawa- noch Aero-eigen) verteilt. Sowohl in der Straßenausführung wie auch in einer zweisitzigen „Zigarren“-Version als Rennwagen konnte er beachtenswerte Erfolge in verschiedenen namhaften Autorennen verbuchen (Rallye Monte Carlo, 24-Stunden-Rennen von Le Mans). Weiter haben seine technische Tauglichkeit u. a. Erprobungs-/Propagationsfernfahrten durch die Sahara und zum nördlichen Polarkreis (im Winter), wie auch erfolgreicher Export in verschiedene Länder Europas belegt. So wurden diese von der Garage Rebmann in Aarau in die Schweiz importiert. Es wurde dafür ein Aufbereitungs- und Auslieferungslager in Safenwil AG gebaut, welches nach Ende des Minor-Importes von der Emil Frey AG übernommen wurde. Insgesamt wurden etwa 15 000 Stück hergestellt.

Trotz einer wahren Erfolgsgeschichte des Aero Minor und obwohl bereits ein Prototyp des Nachfolgemodells Minor III gebaut wurde (nach einigen Quellen mit einem 650 cm³-Zweitaktmotor, nach anderen mit einem Viertakter), entschied die politische Führung der verstaatlichten Autoindustrie in der damaligen Tschechoslowakei, die Produktion 1951 einzustellen. Das heißt: keine Modellreihe sollte weiterverfolgt werden, die mit vergleichbaren Fabrikaten (namentlich der Marke Škoda) hätte konkurrieren können. Noch mehr Gewicht dürften aber bei dieser Entscheidung auch Kapazitätsgründe gehabt haben, da man Produktionsanlagen für militärische Zwecke zu benötigen glaubte. An der Entscheidung änderte auch das Interesse nichts, das aus westlichen Ländern an einer eigenen Weiterproduktion unter Lizenz bekundet worden sein soll.

Alle Automodelle der Serienproduktion wurden neben der zweitürigen verschlossenen Grundversion (Tudor) in mannigfaltigen Modifikationen hergestellt − als Cabrio, Roadster, Kombi, Pickup usw. Es wurden auch zahlreiche interessante Prototypen erstellt, die allerdings nicht in Serie gingen. Auch Sodomka, Hersteller von exklusiv-eleganten Karosserien für alle möglichen Marken, hinterließ seine Kreationen bei Jawa. Sportliche Erfolge konnten verschiedene Rennversionen feiern, besonders diejenigen auf Basis von Minor II − allesamt mit einem auf 750 cm³ erhöhten Hubraum, ein solcher Wagen aus dem Jahr 1949 unter der Bezeichnung „Aero-Minor III Le Mans“ mit einem 772 cm³-Dreizylinder. Der letzte dieser „Spider“ wurde 1955 gebaut.

Gegenwart

Gegenwärtig (2005) wird eine breite Modellpalette an Motorrädern in den Hubraumklassen von 50 bis 650 cm³ angeboten. Außer den hauseigenen Zweitaktern sind die Maschinen auch mit Viertaktmotoren ausgestattet, und zwar mit chinesischen Nachbauten der Honda-Motoren von Jincheng Motors in Nanjing mit 50 bis 125 cm³ sowie dem 650er Einzylinder von Rotax.

Zeitweilig werden auch italienische Miniautos mit einem 500 cm³-Diesel-Motor und einem Variator-Getriebe bei Jawa für den einheimischen Markt vervollständigt und unter eigener Marke geliefert.

Bekannte Motorrad-Modelle

Jawa Speedway Maschine mit 500 ccm Motor
  • Jawa 500 OHV (1929) genannt Rumpál = Hubwinde, Einzylinder und Kardanantrieb, Lizenz Wanderer
  • Jawa 175 Villiers (1932), Zweitakter − Einzylinder, Motoren und weitere Komponenten wurden von Villiers geliefert, später fertigte Jawa Motoren in Lizenz
  • Jawa 350 SV (1934), Einzylinder
  • Jawa 350 OHV (1935), Einzylinder
  • Jawa 250 (1935), Zweitakter − Einzylinder
  • Jawa 100 Robot (1937), Zweitakter − Einzylinder
  • Jawa 250 Duplex Block (1939), Zweitakter − Einzylinder, Getriebe ist mit Motorblock verblockt
  • Jawa 250 typ 11 (1946), genannt Pérák = Federmann, Zweitakter − Einzylinder, Geradewegfederung am Hinterrad
  • Jawa 350 typ 12 (1948), genannt Pérák = Federmann, ursprünglich unter dem Markennamen Ogar 350, Zweitakter − Zweizylinder, Geradewegfederung am Hinterrad
  • Jawa 500 OHC Typ 15/00, /01 4-Takt−Zweizylinder, Königswelle mit Schneckengetriebe (1952 − 56) und Typ 15/02, Königswelle mit Kegelradgetriebe (1956 − 59), Geradewegfederung am Hinterrad
  • Jawa 250, 350 (Zweizylinder), 125, 150 und 175 (ab 1954), genannt Kývačka (sprich kiewatschka)
  • Jawa 350 Californian
  • Jawa 50 Pionýr typ 550 (1954), einsitzig, auch Pařez (sprich Parschäss) = Baumstrunk genannt
  • Jawa 50 Pionýr typ 555 (1958), einsitzig, Vollverkleidung mit Gepäckträger über dem Hinterrad
  • Čezeta 175 (Motorroller, 1956), genannt auch prase (Schwein)
  • Jawa 500 Rennsport (Speedway, 1964, ex ESO S45 (ab 1953) OHV, ab 1976 DOHC)
  • Jawa 90 Cross, Trail und Roadster (1968-72)
  • Jawa 50 Typ 23 „Mustang“ (bis 1982, 2-sitzig, Antriebsaggregat identisch mit Modell 20, 21)
  • Jawa 50 Typ 05, 20, 21 „Pionýr“ (2-sitzig, Halbmotorroller mit oder ohne Trittbretter/Knieschutz, 3-Gang-Getriebe, Fußschaltung)
  • Jawa 50 „Stadion“ (1955, Mofa, 2-Gang-Getriebe, Handschaltung, Leichtbau)
  • Jawa 50 „Jawetta“ (um 1960, Mofa, 2-Gang-Getriebe, Handschaltung, verkleidet)
  • Jawa 50 „Babeta“ (ab ca. 1970, Mofa, 1-Gang-Getriebe, automatische Kupplung, Transistorzündung)
Jawa Minor I

Automodelle

Alle Angaben für die Grundversion als 2-türige Limousine (Tudor)

  • Jawa 700 (1934) − Wassergekühlter Reihen-2-Zylinder, 684 cm³, 15 kW, quer hinter der Vorderradachse, 3-Gang-Getriebe, Frontantrieb, Leermasse 720 kg, max. 80 km/h; modifizierte Lizenzversion DKW Meisterklasse
  • Jawa Minor I (1937 − 39, 1945) − Wassergekühlter Reihen-2-Zylinder, 616 cm³, 15 kW, längs hinter der Vorderradachse, 3-Gang-Getriebe, Frontantrieb, Leermasse 700 kg, max. 90 km/h
  • Aero Minor II (1946 − 51) − Wassergekühlter Reihen-2-Zylinder, 616 cm³, 15 kW, längs vor der Vorderradachse, 4-Gang-Getriebe, Frontantrieb, Leermasse 700 kg, max. 90 − 100 km/h
  • Aero Minor III (1951) − Wassergekühlter Reihen-2-Zylinder, 651 cm³, 17 kW, 4-Gang-Getriebe, Frontantrieb, max. 100 km/h. Ein Prototyp, wohl für eine Serienproduktion beabsichtigt, die jedoch wegen der abrupten Einstellung des Minor-Programms 1951 nicht mehr verwirklicht wurde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jawa — 350 aus den 1950er Jahren Jawa 350 Californian aus den 1970er Jahren …   Deutsch Wikipedia

  • Jawa — may refer to: *Jawa ( Star Wars ), a fictional alien species from Star Wars *Jawa Motors, a manufacturer of automobiles and motorcycles based in the Czech Republic * , a video game *Jawa or Java, an island in Indonesia *A derogatory slur for Arab …   Wikipedia

  • jawa — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ia, CMc. jawawie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} stan przytomności, czuwania; niespanie : {{/stl 7}}{{stl 10}}Nie wiedziałem, czy to jeszcze sen, czy już jawa.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl 10}}na jawie; śnić na… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Jawa — [jä′və] Indonesian name for JAVA2 * * * …   Universalium

  • Jawa — [jä′və] Indonesian name for JAVA2 …   English World dictionary

  • Jawa — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Jawa est un nom propre qui peut désigner : Jawa : créatures imaginaires de Star Wars Jawa : marque tchèque de motos Jawa est le nom de l… …   Wikipédia en Français

  • Jawa — Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de un enlace interno, quizá desees corregirlo de modo que apunte al artículo apropiado. Jawa puede referirse a …   Wikipedia Español

  • Jawa — 1 Original name in latin Jawa Name in other language Jawa State code ID Continent/City Asia/Makassar longitude 8.562 latitude 120.6371 altitude 936 Population 0 Date 2012 01 21 2 Original name in latin Jw Name in other language Jawa, Jw State… …   Cities with a population over 1000 database

  • Jawa Motors — Jawa is a motorcycle manufacturer in the Czech republic, formerly Czechoslovakia. It was named after its founder Janeček bought the motorcycle production of Wanderer in 1929, by concatenating the first letters of Janeček and Wanderer. The company …   Wikipedia

  • Jawa (moto) — Jawa est une marque tchécoslovaque de motocyclettes créée au début du XXe siècle et dont le nom provient de la fusion de Janecek et Wanderer. La production sous le régime communiste se confond avec celle de l usine Česká Zbrojovka (CZ) à… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”