Amenemhet III.-Pyramide

Amenemhet III.-Pyramide
Name der Pyramide in Hieroglyphen
Image:Hiero_Ca1.svg
i mn
n
m HAt
t
Bild:Hiero_Ca2.svg
sxm O24
Sechem Amenemhet
sḫm-Jmn-m-ḥ3.t
Amenemhet (Amun ist an der Spitze) ist mächtig
Dahschur-Pyramide des Amenemhet III.

Die Dahschur-Pyramide des Amenemhet III. wurde von König Amenemhet III. aus der 12. Dynastie in der ersten Hälfte seiner langen Regierungszeit gebaut. Er ließ insgesamt zwei Pyramiden bauen. Bereits im 2. Jahr seiner Regentschaft begann er mit dem Bau der Pyramide „Amenemhet ist mächtig“ in Dahschur, die zweite Pyramide entstand hingegen in Hawara im Fajum.

Inhaltsverzeichnis

Details

Die Dahschur-Pyramide hatte ein Basismaß von 105 m und wäre bei einem Neigungswinkel von 57° 15´ 50" zirka 75 Meter hoch geworden, und damit die sechsthöchste der ägyptischen Pyramiden insgesamt sowie die höchste ägyptische Pyramide, die nach der Zeit des Alten Reiches erbaut wurde.

Der Kern der Pyramide besteht ganz aus Lehmziegeln ohne Stützmauern. Der Außenverkleidung bestand aus Tura-Kalkstein und ist heute verloren. Witterungs- und Umwelteinflüsse sind schuld an dem heute so skurrilen Aussehen des Bauwerks.

Substruktur der Pyramide

Die Pyramide besitzt zwei Eingänge, beide an den Südenden der Ostseite und der Westseite. Sie führen zu zahlreichen Kammern, Gängen und Treppen sowie einigen Grabkammern. Mit dieser Konstruktion ist Amenemhet III. König Djoser aus der 3. Dynastie gefolgt, denn nur seine Pyramide weist eine so komplizierte Substruktur auf.

Neben der nie benutzten Grabkammer des Königs sind wahrscheinlich zwei Pyramiden für Königinnen mit ihren Grabkammern, Konopennischen und Ka-Kapellen komplett in das Bauwerk integriert worden. Beide Königinnenkammern wurden benutzt: die westliche für die Königin Aat; der Name der anderen Königin ist verloren. Die Mumienreste der Königinnen lassen auf ein Sterbealter von 35 bzw. 25 Jahren schließen. Insgesamt sechs Bestattungen fand man in der Pyramide, darunter zwei aus der Zeit des Amenemhet IV., der nach Arnold die Pyramide wieder hat öffnen lassen.

Bereits kurz vor Fertigstellung der Pyramide wurden schwerwiegende Baumängel sichtbar, die den König zum Bau der zweiten Pyramide veranlasst haben: der Bodengrund war instabil, zu viele Räume und Korridore sowie eine mangelhafte Deckenkonstruktion ließ das Bauwerk unter das Pflaster des Hofes absacken. Durch Zedernbalken und Mauern aus Lehmziegeln wurde versucht, den Druck aufzufangen und Risse zu kaschieren.

Der Pyramidenbezirk

Der Pyramidenbezirk war in Ost-West-Richtung orientiert. Wie üblich war der Pyramide der Totentempel, Aufweg und Taltempel vorgelagert. Der Totentempel ist völlig zerstört, der Taltempel bestand aus zwei Höfen mit aufsteigenden Terrassen.

Im Norden der Außenumfassung befinden sich zehn Schachtgräber aus der 13. Dynastie. Hier wurden einhundert Jahre später König Hor und eine Prinzessin Nubhetepti-chered beigesetzt.

Erforschung

Der Pyramidenkomplex wurde von Jaques de Morgan in den Jahren 1894/95 untersucht, danach grub Dieter Arnold 1976 bis 1983 weiter im Bezirk.

Im Jahr 1900 wurde im Schutt das Pyramidion gefunden: der gute Zustand der Pyramidenspitze lässt vermuten, dass sie nie aufgesetzt wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Arnold, Dieter: Der Pyramidenbezirk des Königs Amenemhet III. in Dahschur, Band 1: Die Pyramide, Mainz am Rhein: Verlag Philipp von Zabern. ISBN 3-8053-0608-3
  • Miroslav Verner: Die Pyramiden, Hamburg 1999, S. 461-467, ISBN 3499608901

Weblinks

29.79166666666731.2236111111117Koordinaten: 29° 47′ 30″ N, 31° 13′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amenemhet-III.-Pyramide — Die sogenannte „Schwarze Pyramide“ Amenemhets III. Ägyptisch …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet-I.-Pyramide — Name der Pyramide in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet-II.-Pyramide — Die Amenemhet II. Pyramide befindet sich etwa in der Mitte des Dahschur Plateaus. Sie ist heute sehr stark zerstört, da man sie als Steinbruch benutzte. Die Reste der Kalksteine gaben ihr den heutigen Namen Weiße Pyramide . Der antike Name der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amenemhet III. — Namen von Amenemhet III. Kopf einer Statue Amenemhets III.; Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen …   Deutsch Wikipedia

  • Sesostris-III.-Pyramide — Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von el-Kula — Daten Ort el Kula Erbauer Huni …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Athribis — Die Pyramide von Athribis. Kupferstich aus der Description de l Egypte (1823) …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Edfu-Süd — Daten Ort Edfu Erbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Elephantine — Daten Ort Elephantine Erbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Ombos — Daten Ort Ombos Erbauer Huni ? …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”