Jacob Aall

Jacob Aall
Jacob Aall um 1839
Reichsversammlung in Eidsvoll, Gemälde von Oscar Wergeland, 1885

Jacob Aall (* 27. Juli 1773 in Porsgrunn; † 4. August 1844 in Arendal) war ein norwegischer Politiker, Staatsökonom und Historiker. Bekanntheit erlangte er als Mitglied der verfassunggebenden norwegischen Nationalversammlung 1814 in Eidsvoll.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Jacob Aall wurde als Sohn von Nicolai Benjamin Aall (1739–98), dem ganz Ulefoss und dort auch ein Eisenwerk gehörte und Holzhändler in Porsgrunn war, und dessen Frau Amborg Jørgensdatter Wesseltoft (1741–1815) 1773 in Porsgrunn geboren.[1] Er ging ab 1791 auf die renommierte Nyborg skole auf Fynen in Dänemark. Aall studierte zunächst Theologie an der Universität Kopenhagen, wo er 1795 sein Pfarrer-Examen mit Auszeichnung ablegte. 1797 besuchte er die naturwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten und Akademien in Leipzig, Kiel und Göttingen. In Leipzig schloss er Freundschaft mit dem damals berühmten Geologen Abraham Gottlob Werner. Er verbrachte den Winter 1797/98 an der renommierten Bergakademie der heutigen Technischen Universität in Freiberg. Er heiratete am 6. Dezember 1799 in der Heilig-Geist-Kirke in Kopenhagen Lovise Andrea Stephansen (* 30. Oktober 1779; † 30. Mai 1825), Tochter des Justizrats Lauritz Nyeland Stephansen und der Anna Sejersløv. Ab 1799 übernahm er das Eisenwerk seines Vaters in Nedenes, das heute zu Arendal gehört, und kaufte für 170.000 Thaler Dänisch Courant das Næs-Eisenwerk in Holt zwischen Tvedestrand und Arendal.[2] Er machte beide Eisenwerke mit großer Umsicht zu Musterbetrieben. Er trug während der Notzeiten der napoleonischen Kriege entscheidend zur Grundversorgung der Bevölkerung bei, was zu hoher Verschuldung führte, weil er Korn an die notleidende Bevölkerung billiger verkaufte als er es auf Kredit eingekauft hatte.

Politische Karriere

Die norwegische Regierungskommission unter der Leitung von Prinz Christian August hatte unklare Vollmachten und erhielt kaum Hilfe von der Regierung in Kopenhagen. Dies wurde von Aall heftig kritisiert, und er sah auch, dass Norwegen unter der dänischen Kriegsbeteiligung auf Grund der Seeblockade zu leiden hatte. In dieser Einschätzung traf er sich mit Graf Herman Wedel Jarlsberg, in dessen Hände die Kommission die Lebensmittelversorgung Norwegens gelegt hatte. Graf Wedel weihte ihn 1809 in seine Überlegungen ein, Norwegen von Dänemark zu lösen und mit Schweden zu verbinden. Obgleich Aall die Kommission aufgefordert hatte, Frieden mit England zu schließen, verweigerte er doch den weitergehenden Plänen Graf Wedels die Gefolgschaft. Sowohl seine Ausbildung in Dänemark als auch seine Handelsverbindungen dorthin und die überkommene Ablehnung gegen Schweden ließen einen Bruch mit Dänemark für ihn nicht zu. Er betrachtete Dänemark als sein "Zweites Vaterland".

Er wurde Mitglied der 1814 in Eidsvoll tagenden Nationalversammlung. Seine Rolle dort scheint umstritten. Thyness meint, er habe dort keine große Rolle gespielt, da es ihm an der Fähigkeit zu freier Rede vor vielen Menschen fehlte.[3] Nielsen und Mardal schreiben ihm größeren Einfluss zu.[4] Jørgensen hebt sogar hervor, dass er einen eigenen Verfassungsentwurf eingebracht habe.[5] Außerdem wurde er von den persönlichen Angriffen gegen die Gegner der Selbständigkeits-Partei auch selbst hart betroffen.[6]

Wegen seiner bleibenden Bedenken gegen die Selbständigkeit Norwegens wurde er nicht in das außerordentliche Storting vom Herbst 1814 gewählt. Nachdem die Union mit Schweden beschlossen war, lehnte er das Angebot Grav Wedels, Mitglied der Regierung zu werden, ab. Auch lehnte er es ab, Kommissar in der Kommission zur finanziellen Auseinandersetzung mit Dänemark zu werden. Erst 1815 ließ er sich bewegen, Mitglied des Stortings zu werden. Er blieb Mitglied bis 1830 mit Ausnahme von 1818 und 1824.[7] Im Storting brachte er großen persönlichen Einsatz in verschiedenen Komitees ein. In ökonomischen Fragen war er Liberaler und versuchte immer, zwischen gegensätzlichen Standpunkten zu vermitteln. Er setzte mit seiner profunden Kenntnis über Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Bergbau und Ökonomie viele Neuerungen durch. Er wirkte auch 1816 bei der Aufhebung der sogenannten „Eidsvoll-Garantie“ von 1814 entscheidend mit, nach welcher die Staatsschuldbriefe zu einem Kurs von 375 % garantiert wurden, obgleich der Währungsverfall bereits den Kurs auf 500 % gehoben hatte. Ihm ist auch die Wiederaufnahme der Silberproduktion in Kongsberg und der Fund eines neuen großen Vorkommens 1831 zu verdanken, was zur Sanierung des Haushalts beitrug. Er war auch ein großer Mäzen, der manchen Schriftsteller unterstützte.

Es gelang ihm trotz des Wegfalls des zollfreien Zugangs zum dänischen Markt seine durch seine Wohltätigkeit verschuldeten Eisenfabriken wieder auf gesunde wirtschaftliche Basis zu stellen.

Wissenschaft

Der Tod seiner Frau und seine angeschlagene Gesundheit führten dazu, dass er sich ab 1830 aus der Politik zurückzog. Stattdessen konzentrierte er sich auf seine literarischen und wissenschaftlichen Interessen. In der Zeitschrift „Nutid og Fortid“ verfasste er mehrere Artikel über ökonomische Probleme, inspiriert von Adam Smith, aber angereichert mit eigenen Erfahrungen. Er hatte schon früh aus Interesse an der alten Geschichte das Norrøn gelernt und veröffentlichte in der von ihm mitbegründeten Zeitschrift „Saga“ eine Reihe Übersetzungen der isländischen Saga-Literatur. Snorris Königs-sagas gab er auf eigene Kosten heraus. Sie bekamen in der nationalen Erhebung in den 1840er Jahren große Bedeutung. Seine 1844/45 publizierten Reminiszenzen sind eine Fundgrube für die vergleichende Geschichte der skandinavischen Halbinsel.

Ehrungen

Aall war Mitglied von „Det Kongelige Norske Videnskabers Selskab“ (Die norwegische wissenschaftliche Gesellschaft) in Trondheim (seit 1822), „Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab“ (Die Königlich-Dänische Wissenschaftliche Gesellschaft) und „Samfundet til utgivelse af handlingar rörande Skandinaviens historia“ (Verein zur Herausgabe von Abhandlungen über skandinavische Geschichte). Er war Inhaber der „Borgerdådsmedalje“ (Medaille für ziviles Engagement) (1821), Kommandeur des schwedischen Wasaordens und Ritter des Dannebrog-Ordens und des schwedischen Nordstjärneordens.

Er starb im Alter von 71 Jahren am 4. August 1844.

Werke

  • Fædrelandske Ideer, Kristiansand 1809
  • Om Kornmangelen i Norge, med Hensyn paa Misvæxten 1812, Kristiansand 1813
  • Erindringer som Bidrag til Norges Historie fra 1800-1815. Cappelen, Christiania 1844
  1. Første tidsrum fra 1800-1807.
  2. Andet tidsrum fra 1809-1814.
  3. Tredie tidsrum 1814-1815.
  • Zweite Ausgabe in einem Band 1859.

Einzelnachweise

  1. Paul Thyness: Artikel „Jacob All“. In: Store norske leksikon; Übernahme von Norsk biografisk leksikon.
  2. Yngvar Nielsen: Artikel „Aall, Jacob“. In: Dansk biografisk lexicon. Bd. I S. 14.
  3. Thyness ebenda.
  4. Nielsen S. 16; Magnus A. Mardal: Geprüfter Artikel „Jacob Aall“. In Store norske leksikon.
  5. Jørgensen S. 45.
  6. Auch hier differieren die Aussagen in der Literatur. Nach Nielsen S. 16 wurde er trotz seiner Bedenken unter dem Druck der Verhältnisse Mitglied der Selbständigkeits-Partei, wurde aber gleichwohl von seinen Parteigenossen angegriffen, weil sie wussten, dass er sich eigentlich nicht mit ihren Plänen identifizierte. Thyness entnimmt dem Norsk biografisk leksikon, dass Aall niemals Parteimann gewesen sei.
  7. So Thyssen. Nielsen und Jørgensen schreiben "außer 1824".

Literatur

Weblinks

Wikisource Wikisource: Aall – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jacob Aall — Jacob Aall. Jacob Aall o Jacob Aal (Porsgrund, 27 de julio de 1773 4 de agosto de 1844) fue un escritor y político noruego. Fue famoso por sus estudios económicos y políticos y sus obras literarias y científicas. Estudió primero teología,… …   Wikipedia Español

  • Jacob Aall — Jacob Aall, né le 27 juillet 1773 à Porsgrunn et mort le 4 août 1844, était un historien et homme politique norvégien. Il prit part dans la conception de la Constitution de Norvège et fut un mem …   Wikipédia en Français

  • Jacob Aall Bonnevie — (1838 1904) was a Norwegian politician for the Conservative Party. He was Minister of Education and Church Affairs 1889 1891.He was the father of Kristine Bonnevie, a Norwegian biologist. Another daughter, Honoria, married the meteorologist… …   Wikipedia

  • Jacob Aall — Jakob Aall (27 July 1773 4 August 1844) was a Norwegian historian and statesman. He was born in Porsgrund, Norway and while studying divinity at Copenhagen he became interested in the pursuit of natural science. In 1797 he set out to make the… …   Wikipedia

  • Aall (Norwegian family) — Aall is a prominent Norwegian family, originally from Aal in Jutland (Denmark). The family can be traced back to ca. 1500. Niels Aall immigrated in 1714 to Norway, where he became a welthy merchant and ship owner in PorsgrunnFamous members*… …   Wikipedia

  • Aall — may refer to:*Jacob Aall *Jørgen AallAALL may refer to:* American Association of Law Libraries …   Wikipedia

  • Aall — ist ein weitverbreiteter norwegischer Familienname. Bekannte Namensträger sind: Anathon Aall (1867–1943), norwegischer Philosoph Herman Harris Aall (1871–1957), norwegischer Jurist, Philosoph und Publizist Jacob Aall (1773–1844), norwegischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Bjerknes — Jacob Aall Bonnevie Bjerknes (November 2, 1897, Stockholm, Sweden ndash; July 7, 1975, Los Angeles, California) was a Norwegian American meteorologist. His father was the Norwegian meteorologist Vilhelm Bjerknes (1862 ndash;1951), one of the… …   Wikipedia

  • Jacob Bjerknes — Jacob Aall Bonnevie Bjerknes (* 2. November 1897 in Stockholm; † 7. Juli 1975 in Los Angeles) war ein norwegisch amerikanischer Meteorologe. Sein Vater war Vilhelm Bjerknes, sein Großvater mütterlicherseits war Jacob Aall Bonnevie. Bjerknes war… …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob (Vorname) — Jacob ist ein männlicher Vorname. Zur Etymologie des Namens siehe Jakob. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”