- Jacques Gernet
-
Jacques Gernet (* 22. Dezember 1921 in Algier) ist ein französischer Sinologe.
Leben
1942 erwarb Gernet eine licence de lettres classiques (Altphilologie) in Algier. Seine Studien wurden durch den Krieg unterbrochen, von 1942 bis 1945 war er Soldat. 1947 erwarb er das Diplom für Chinesisch an der École nationale des langues orientales vivantes und 1948 an der École pratique des hautes études (EPHE). Er wurde Mitglied der École française d'Extrême-Orient bevor er Forscher am CNRS und Stipendiat der japanischen Zeitung Yomiuri Shimbun wurde.
Von 1955 bis 1976 arbeitete er als Forscher (directeur d'études) an der EPHE, VI. Sektion, aus der die École des Hautes Études en Sciences Sociales hervorging. 1956 wurde er promoviert. Er unterrichtete parallel seit 1957 an der Faculté des lettres der Sorbonne, zunächst als maître de conférences (Lehrbeauftragter), seit 1959 als Professor. 1968 gründete er die Unité d'enseignement et de recherche des Langues et civilisations de l'Asie orientale (Universität Paris-VII), die er bis 1973 leitete.
Schließlich wurde er ins Collège de France gewählt. Von 1975 bis 1992 war er Inhaber des Lehrstuhls für die Sozial- und Geistesgeschichte Chinas.
Am 8. Juni 1979 wurde er zum Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt. Im selben Jahr erschien seine große Geschichte Chinas Die chinesische Welt erstmals auf deutsch. Gernets Schriften wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Gernet ist Mitglied der Ehrenlegion und Kommandeur des Ordre des Palmes Académiques.
Während des Algerienkriegs war Gernet 1960 einer der Unterzeichner des Manifest der 121, das die französischen Soldaten zur Dienstverweigerung aufrief.
Schriften
- 1949 : Entretiens du maître de dhyâna Chen-houei du Ho-tsö (668-760), Hanoi, EFEO (PEFEO, 31), [Neuauflage 1974].
- 1956 : Les Aspects économiques du bouddhisme dans la société chinoise du Ve au Xe siècle, Saigon, EFEO (PEFEO, 39), engl. : Buddhism in Chinese Society: An Economic History from the Fifth to the Tenth Centuries, Neuauflage: Columbia University Press, 1995, ISBN 0231114117
- 1959 : La Vie quotidienne en Chine à la veille de l'invasion mongole, Paris, Hachette, fr. Taschenbuchausgabe: Picquier Philippe, 2008, ISBN 9782877309561, engl: Daily Life in China, on the Eve of the Mongol Invasion, 1250-1276, Stanford University Press, 1962, ISBN 0804707200
- 1970 : Catalogue des manuscrits chinois de la Bibliothèque nationale, fonds Pelliot de Touen-houang, vol. 1, Paris, Bibliothèque nationale. (mit Wu Chi-yü)
- 1972 : Le Monde chinois, Paris, A. Colin, dt. Die chinesische Welt. Die Geschichte Chinas von den Anfängen bis zur Jetztzeit, zuerst Frankfurt am Main: S. Fischer 1979, letzte Taschenbuchausgabe: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008, ISBN 3518380052, aktualisierte englische Ausgabe: A History of Chinese Civilization, Cambridge University Press, 1996, ISBN 0521497817
- 1982 : Chine et christianisme, action et réaction, Paris, Gallimard, dt. Christus kam bis nach China. Eine erste Begegnung und ihr Scheitern; übers. Christine Mäder-Virágh, Zürich und München: Artemis & Winkler Verlag, 1984, ISBN 3-7608-0626-0
- 1994 : L'Intelligence de la Chine : le social et le mental, Paris, Gallimard.
- 2005 : La Raison des choses : Essai sur la philosophie de Wang Fuzhi (1619-1692), Paris, Gallimard.
Weblinks
Wikimedia Foundation.