Jahrhundertsommer

Jahrhundertsommer

Der Begriff Jahrhundertsommer bezeichnet umgangssprachlich einen außerordentlichen und rekordbrechenden Sommer, das heißt einen Sommer mit einer sehr starken Sommeranomalie.

Außerordentlich lange und heiße Sommermonate, die über der normalen Höchsttemperatur, Sonneneinstrahlungsdauer und Zahl der Sommertage (Höchsttemperatur über 25 °C) bzw. Tropentage (über 30 °C, Nachttemperatur nicht unter 20 °C) liegen, sind Ausdruck eines solchen Extremereignisses. Die meisten Jahrhundertsommer weichen dabei statistisch um einige Grad Celsius von den Höchsttemperaturen normaler Sommer ab.

Berühmte Jahrhundertsommer

1540
Im Jahre 1540 fand nach Überlieferung eine außergewöhnliche Hitze in Europa statt, die von März bis September dauerte, insbesondere aber eine extreme Trockenheit und eine große Wassernot verursachte. In Basel habe man teilweise zu Fuß den Rhein überqueren können. In Schaffhausen wurde berichtet, Kinder seien zur Weihnachtszeit im Rhein geschwommen. Zahlreiche Brände haben ganz Europa verschleiert.[1]
1807
Das Jahr 1807 hatte für Deutschland den – mit 2003 – heißesten August seit Beginn der Aufzeichnung 1761.[2]
1834
Der heißeste Sommer des 19. Jahrhunderts war in Europa der des Jahres 1834.[3]
1904
Der extrem trockene und heiße Sommer 1904 brachte besonders im Juli tropische Hitze in ganz Mitteleuropa. In Berlin wurden am 16. Juli 35,5 °C gemessen. Die Flussschifffahrt kam in vielen Gegenden zum Erliegen.[4]
1911
1911 fiel von Mai bis November in weiten Bereichen Europas kein Regen.[5] Auch der Osten der USA verzeichnete im Juli eine Hitzewelle, mit 40 °C in New York und tausenden Todesopfern.[4]
1926
Im Juli 1926 suchte eine lange Hitzewelle den amerikanischen Osten heim. Die Todesopfer gingen in die Hunderte.[4]
1930
Hitzewelle im Mittleren Westen Amerikas (Missouri bis 48 °C) im Juli 1930, mit 200 Opfern.[4] Von 1932 bis 1936 folgten weitere extrem heiße Sommer.[4]
1934
Eine zeitgenössisch als „beispiellose“ Hitzewelle an der Ostküste der USA (am 5. Juli in New York 55 °C, in Kansas City an 27 Tagen hintereinander über 40 °C) findet im Jahr 1934 statt. Berichtet wurde von ausgetrockneten Flüssen, Heuschrecken- und Käferplagen. Die Presse berichtete im Juli von „Wetterkatastrophen in allen Teilen der Welt“ (schwere Überschwemmungen in China und Polen, schwere Unwetter in Großbritannien und Oberitalien).[4]
1945
Der Sommer 1945 hielt mit knapp 100 Sommertagen in der Schweiz den Rekord dieses Kriteriums bis 2003.[6]
1947
Der Sommer 1947 wurde in Deutschland als Steppensommer 1947 bezeichnet.[5]
1949
Im Juli 1949 herrschte in Mittel- und Südeuropa eine Hitzewelle mit über 40 °C am Mittelmeer, Wasserknappheit und Ernteausfällen.[4]
1959
Im nördlichen Mitteleuropa ist 1959 ein „Jahrhundertsommer“ zu verzeichnen.[4]
1976
1976 wurde Europas große Dürre genannt, mit schweren Schäden in Land- und Viehwirtschaft und niedrigen Pegelständen.[4]
1983
Das Jahr 1983 brachte für Mitteleuropa den heißesten Sommer des 20. Jahrhunderts.[3] Der Juli dieses Jahres ist im Alpenraum bis heute der heißeste und trockenste Juli seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.[6]
1988
In den späten Achtzigerjahren wiederholte Dürren im Mittleren Westen der USA, man sprach 1988 von „Erinnerungen an die 30er-Jahre“.
1992
Eine langanhaltende Hitze und Trockenheit von Mitte Mai bis Ende August brachte vor allem in Nord- und Ostdeutschland den heißesten Sommer der Neunzigerjahre.
2003
Die Hitzewelle 2003 brach nicht nur alle möglichen Höchsttemperaturrekorde seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Europa, auch dauerte der Sommer länger als die gewöhnlichen Sommer. Die Temperaturen lagen 2 bis 3 Grad über den höchsten bisher gemessenen (1755, Beginn der Instrumentenmessung)[1] Temperaturen, während der Extremphase der ersten zwei Augustwochen über 4 °C über langfristigen Mittelwerten.
2010
Die Hitzewelle 2010 über dem europäischen Teil von Russland und Ost-Europa übertraf die Hitzewelle 2003 bezüglich Intensität und zeitlicher und räumlicher Ausdehnung. So wurden in Russland regelmäßig neue Höchsttemperaturen gemessen. Die Hitzewelle verbunden mit einer außergewöhnlichen Trockenheit führte zu verheerenden Wald- und Torfbränden in Russland.

Weblinks

  • StartClim 2004. ZAMG, abgerufen am 15. November 2008 (Auswertung von Hitze- und Dürreperioden über verschiedene Dauerstufen in Österreich).

Einzelnachweise

  1. a b Christian Pfister: Historische Aufzeichnungen als Indizien in der Diskussion des Klimawandels. In: Munich Re (Hrsg.): Wetterkatastrophen und Klimawandel. Der Stand der Wissenschaft. S. 29f (pdf, unibe.ch, abgerufen am 20. November 2008).
  2. vergl. Maximum (1761 bis 2007) der Lufttemperatur in Deutschland
  3. a b Jahrhundert-Sommer. In: Lexikon. wetter.net, abgerufen am 20. November 2008.
  4. a b c d e f g h i Wolfram v. Juterczenka: Wetterkatastrophen des vorigen Jahrhunderts im Monat Juli. Abgerufen am 20. November 2008.
  5. a b H. Grebe: Die heißesten Sommer Mitteleuropas, vor allem 1911 und 1947. In: Wetter und Klima. Nr. 7/8, 1948., zit. n. Dieter Niketta: Einige Bemerkungen zum heißen Sommer 2003. Abgerufen am 20. November 2008 (doc).
  6. a b Ludwig Z’graggen: Die Maximaltemperaturen im Hitzesommer 2003 und Vergleich zu früheren Extremtemperaturen. In: MeteoSchweiz (Hrsg.): Arbeitsberichte. Nr. 212, 2006, Zusammenfassung, S. 71ff (pdf, MeteoSchweiz).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jahrhundertsommer — Jahr|hụn|dert|som|mer, der (emotional verstärkend): besonders heißer u. trockener Sommer: der J. 1994 …   Universal-Lexikon

  • Jahrhundertsommer — Jahr|hụn|dert|som|mer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hitzewelle 2003 — Abweichungen von der Mitteltemperatur (2003 gesamt) Unwetter Hitzewelle (Omegalage) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • CLINO-Periode — Die Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland gibt die monatlichen Mittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland wieder. Die Messwerte umfassen den Zeitraum von 1761 bis heute. Die Temperaturen sind zu monatlichen, jahreszeitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Centennium — Als Jahrhundert (abgekürzt Jh. oder Jhdt.) (auch: Centennium oder Hektode) bezeichnet man die Zeitspanne von einhundert Jahren. Zehn Jahrhunderte bilden ein Jahrtausend. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Alle Jahrhunderte in der Wikipedia 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth-Halle — Vorderfront der Elisabethhalle Die Elisabethhalle in Aachen ist ein städtisches Hallenbad unweit des Aachener Domes. Sie wurde von 1908 bis 1911 im Stil des Art Nouveau für insgesamt 900.000 Goldmark erbaut und am 17. Juli 1911 eröffnet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisenbad — Vorderfront der Elisabethhalle Die Elisabethhalle in Aachen ist ein städtisches Hallenbad unweit des Aachener Domes. Sie wurde von 1908 bis 1911 im Stil des Art Nouveau für insgesamt 900.000 Goldmark erbaut und am 17. Juli 1911 eröffnet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heisser Tag — Klimatologische Kenntage Tagestemperatur T: max/med/min ██ …   Deutsch Wikipedia

  • Hektode — Als Jahrhundert (abgekürzt Jh. oder Jhdt.) (auch: Centennium oder Hektode) bezeichnet man die Zeitspanne von einhundert Jahren. Zehn Jahrhunderte bilden ein Jahrtausend. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Alle Jahrhunderte in der Wikipedia 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hitzetag — Klimatologische Kenntage Tagestemperatur T: max/med/min ██ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”