Jambon de Mayence

Jambon de Mayence
Mainzer Schinken

Der Mainzer Schinken war eine Bezeichnung der Metzger in und um Mainz für einen nach einem bestimmten Rezept hergestellten Schinken. Noch bis zum Ersten Weltkrieg exportierte Mainz ihn, unter dem französischen Namen Jambon de Mayence, als Delikatesse in die Markthallen von Paris. Es darf jedoch angenommen werden, dass die Bezeichnung Mainzer, ähnlich wie Bayonner, lediglich als Herkunftsbezeichnung für Schinken der Region um Mainz, also Rheinhessen oder auch der rechtsrheinischen Teile des Kurstaats - Rheingau - diente, wobei die zentrale Logistik zur Vermarktung jeweils über den Hauptort organisiert wurde.

Die Fütterung des Gargantua (Lithographie von Daumier)

Von François Rabelais wird diese Spezialität in seinem mehrbändigen humoristischen Romanzyklus um die beiden Riesen Gargantua und Pantagruel, mit dem Bayonner Schinken qualitativ gleich gestellt.

„À côté des revenus du prince-électeur, ne nous laissez pas oublier les jambons de Mayence, car nous sommes à la source. Neben den Besitztümern des Kurfürsten laßt uns nicht die Mainzer Schinken vergessen, denn wir sind an der Quelle

Les Sansculottes bei der Einnahme von Mainz 1792

Die Bezeichnung Mainzer Schinken taucht auch in einem Werk von Erckmann-Chatrian auf: La Taverne du jambon de Mayence, und auch in Satire III von Nicolas Boileau.

Zeitweise erreichte der Mainzer Schinken eine solche Beliebtheit, dass er als generische Bezeichnung (jambon de Mayence) für alle deutschen Schinkensorten in Frankreich verwendet wurde. [1]

„Die Bereitung von Schinken, Cervelatwürsten u. dgl. zu Mainz … verdient, weil sie ins Große geht und einen erheblichen Ausfuhrartikel bildet, nicht unerwähnt zu bleiben.“

Vaterländische Berichte für das Großherzogthum Hessen und die übrigen Staaten des Deutschen Handelsvereins, Veröffentlicht 1835

In Frankreich wird der Jambon de Mayence nach wie vor als Kinder- bzw. Marschlied besungen vergleichbar dem deutschen Lied Ein belegtes Brot mit Schinken.

Un jambon de Mayen-ce, V'là qu'ça commen-ce déjà bien ! Nous allons fair-re boban-ce, A ce festin il ne manquera rien car j'aperçois... Deux jambons de Mayence etc...

Ein Rezept zur Herstellung des Mainzer Schinkens wurde vor einiger Zeit in einem Archiv in Metz wiederentdeckt und wird jetzt von einem Mainzer Metzger, Mitglied der Bruderschaft der Ritter der Blutwurst, als traditionelle Spezialität vermarktet. Der Schinken reift 9 Monate.

Laut der Oeconomischen Encyclopädie von Johann Georg Krünitz war die Rezeptur für den Mainzer Schinken allgemein im süddeutschen Raum verbreitet. Die Schinken wurden danach zunächst mit Salpeter (gemeint ist wohl Pökelsalz) eingerieben. Nach einer Woche Pökelzeit wurden sie in Weingeist gelegt und dann in Wacholderrauch geräuchert. „Durch diese Zubereitung bekommt das Fleisch nicht nur im Innern eine sehr schöne Röthe, sondern auch einen vortrefflichen Geschmack, auch werden sie beinahe oder fast so hart wie Holz.“[2]

Einzelbelege

  1. Artikel Schinken in Meyers Konversationslexikon Vierte Auflage, 1885-1892
  2. Artikel Schinken in der Oeconomischen Encyclopädie von Krünitz

Literatur

  • Hiltrud Gill-Heine, Mainzer Schinken, 2007, ISBN 978-3-00-022516-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jambon de Mayence — Le jambon de Mayence est une spécialité de Mayence et des pays environnants de la Hesse rhénane (ancien département français de Mont Tonnerre). C est un jambon à chair de couleur rouge foncé uniforme avec une épaisseur de gras variable, typique… …   Wikipédia en Français

  • Jambon des Mayence — Mainzer Schinken Der Mainzer Schinken war eine Bezeichnung der Metzger in und um Mainz für einen nach einem bestimmten Rezept hergestellten Schinken. Noch bis zum Ersten Weltkrieg exportierte Mainz ihn, unter dem französischen Namen Jambon de… …   Deutsch Wikipedia

  • Jambon — séché et fumé de montagne, de salaison du Jura …   Wikipédia en Français

  • jambon — Jambon. s. m. La cuisse ou l espaule d un cochon, ou d un sanglier, qu on leve pour la faire saler. Lever les quatre jambons. jambon de sanglier. jambon de cochon. jambon fumé. jambon bien salé. gros jambon. jambon de devant. jambon de derriere.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • jambon — (jan bon) s. m. 1°   La cuisse ou l épaule d un cochon ou d un sanglier, qui a été salée. Jambon fumé. Jambon de devant. Jambon de derrière. Jambon de Mayence, de Bayonne, etc. •   D un jambon que j allai déterrer, Je coupai bravement deux… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • JAMBON — s. m. La cuisse ou l épaule d un cochon ou d un sanglier, qui a été salée. Jambon de sanglier. Jambon de cochon. Jambon fumé. Jambon bien salé. Gros jambon. Jambon de devant. Jambon de derrière. Jambon de Mayence, de Bayonne. Jambon de Portugal… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • JAMBON — n. m. Cuisse ou épaule d’un porc ou d’un sanglier, qui a été salée et préparée. Jambon de sanglier. Jambon de porc. Jambon fumé. Jambon de Mayence, de Bayonne, d’York. Une tranche de jambon. Pâté au jambon …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Mayence — Wappen Karte Mainzer Rad Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • jambon — [ ʒɑ̃bɔ̃ ] n. m. • XIIIe; de jambe 1 ♦ Charcuterie élaborée par salaison ou cuisson de la cuisse ou de l épaule de porc. Jambon cru; jambon de pays; jambon de Bayonne, de Parme (ellipt du Bayonne, du Parme). Jambon blanc, braisé; jambon de Paris …   Encyclopédie Universelle

  • Jambon De Bayonne — Pour les articles homonymes, voir Bayonne (homonymie). Jambon de Bayonne, au marché de Saint Jean de Luz Le jambon de Bayon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”