- Jan Fethke
-
Jan Fethke, Pseudonym Jean Forge, (* 26. Februar 1903 in Oppeln; † 16. Dezember 1980 in Berlin) war ein deutsch-polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Esperanto-Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jan Fethke besuchte zunächst das altsprachliche Gymnasium in Oppeln und wohnte später in Bromberg. 1923 und 1924 studierte er an der Technischen Hochschule Danzig und arbeitete für eine örtliche Tageszeitung. Dann zog er nach Berlin.
1919 lernte Jan Fethke, wie seine Brüder Stefan und Edmund, die internationale Sprache Esperanto. 1922 wurde er Redakteur der Zeitschrift Esperanto Triumfonta (etwa: Esperanto auf dem Weg zum Triumph). Er synchronisierte den Film Morgen beginnt das Leben von Werner Hochbaum auf Esperanto und zeigte ihn unter dem Titel Morgaŭ ni komencos la vivon auf dem 26. Welt-Esperanto-Kongress 1934 in Stockholm.
Schon im Alter von 18 Jahren schrieb Jan Fethke seinen ersten deutschsprachigen Kriminalroman Der ausgestopfte Papagei.
Ab 1923 erschienen seine auf Esperanto verfassten Romane, die er unter dem Pseudonym Jean Forge veröffentlichte: Abismoj (Abgründe) (1923), Saltego trans jarmiloj (Sprung über Jahrtausende) (1924) und Mr. Tot aĉetas mil okulojn (1931). Dies war sein größter Erfolg. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und 1960 von Fritz Lang unter dem Titel Die 1000 Augen des Dr. Mabuse verfilmt.
In Berlin wurde Jan Fethke Regieassistent und Drehbuchautor bei der UFA, unter anderem unter Fritz Lang. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in Polen als Filmregisseur bekannt. 1960 ging er nach Berlin (West).
Schriften
- Jean Forge: Abismoj, Leipzig: Hirt, 1923, 149 Seiten.
- Jean Forge: Saltego trans jarmiloj, Leipzig: Hirt/Den Haag: Internacia Cseh-Instituto de Esperanto, 1924, 192 Seiten.
- Jean Forge: Mr. Tot aĉetas mil okulojn, Budapest: Literatura Mondo, 1931 (1. Aufl.)/1934 (2. Aufl.), 242 Seiten. Deutsche Übersetzung: Mr. Tott kauft 1000 Augen, Leipzig: Goldmann, 1932, 249 Seiten.
- Jean Forge: La verda raketo, Kopenhagen: Koko, 1961, 149 Seiten.
- Jean Forge: Mia verda breviero, Helsinki: Fondumo Esperanto, 1974 (= Serio Forge 5), 265 Seiten.
Filme
- Mutter Krausens Fahrt ins Glück mit Alexandra Schmitt, Holmer Zimmermann, Ilse Trautschold u. a., Regie: Phil Jutzi, Drehbuch: Jan Fethke, 1929.
- Jenseits der Straße mit Lissy Arna, Friedrich Gnaß, Paul Rehkopf, Fritz Genschow, Siegfried Arno und Margarete Kupfer, Regie: Leo Mittler, Drehbuch: Jan Fethke und Willy Döll, 1929.
- Schön ist es, verliebt zu sein mit Herbert Ernst Groh, Erich Kestin, Theo Lingen u. a., Regie: Walter Janssen, Drehbuch: Jan Fethke, 1933/34.
- Quadrille d'amour, Regie: Richard Eichberg und Germain Fried, Drehbuch: Jan Fethke, 1933/34.
- Petersburger Nächte mit Paul Hörbiger, Theo Lingen u. a., Regie: E. W. Emo, Drehbuch: Jan Fethke, 1934.
- Carlos schönstes Abenteuer mit Carlo Aldini, Paul Ceblin u. a., Regie: Phil Jutzi, Drehbuch: Jan Fethke, 1934.
- Zapomniana melodia (Die vergessene Melodie), Regie: Jan Fethke und Konrad Tom, 1938.
- Złota Maska mit Lidia Wysocka, Aleksander Żabczyński, Wladysław Walter, Mieczysława Ćwiklińska u. a., Drehbuch und Regie: Jan Fethke, 1939/1940
- Bravo, kleiner Thomas, Regie: Jan Fethke, 1943/44.
- Ulica Graniczna (Grenzstraße), Regie: Aleksander Ford, 1948.
- Sprawa do załatwienia, Regie: Jan Rybkowski, 1953
- Irena do domu! (Irene, bleib zu Haus) mit Lidia Wysocka, Adolf Dymsza u. a., Regie: Jan Fethke, 1955.
- Milcząca gwiazda (Der schweigende Stern) mit Yoko Tani, Oldřich Lukeš, Ignacy Machowski, Juliusz Ongewe, Michail Postnikow, Kurt Rackelmann, Günther Simon, Tang-Hua-ta, Lucyna Winnicka und Ruth Maria Kubitschek, nach dem Buch Planet des Todes von Stanisław Lem, Regie: Kurt Maetzig, Drehbuch: Jan Fethke u.a., 1960.
Weblinks
- Literatur von und über Jan Fethke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jan Fethke in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Werke von und über Jan Fethke in der Sammlung für Plansprachen der ONB
Kategorien:- Literatur (Esperanto)
- Filmregisseur
- Autor
- Esperantist
- Deutscher
- Pole
- Geboren 1903
- Gestorben 1980
- Mann
Wikimedia Foundation.