Jan Skala

Jan Skala

Jan Skala (* 17. Juni 1889 in Nebelschütz, Oberlausitz; † 22. Januar 1945 in Erbenfeld, Landkreis Namslau, Niederschlesien) war ein sorbischer Publizist und Schriftsteller. In der Zwischenkriegszeit engagierte er sich im Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland für die Rechte der nichtdeutschen Volksgruppen im Deutschen Reich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Skala-Denkmal in Namysłów

Jan Skala war der Sohn eines Steinbrucharbeiters und einer sorbischen Trachtenschneiderin. Er wuchs in Nebelschütz auf. 1901 besuchte er für kurze Zeit die katholische Domschule in Bautzen. Weil seine Eltern das Schulgeld nicht aufbringen konnten, musste er von der Schule abgehen. Er absolvierte dann ab 1902 in Kamenz eine Keramikerlehre und arbeitete hernach bis 1916 an verschiedenen Orten in Betrieben der chemischen und keramischen Industrie. Nebenbei bildete er sich in Arbeiterbildungsvereinen fort und veröffentlichte Artikel in sozialdemokratischen Zeitungen. 1910 wurden erstmals einige seiner sorbischen Gedichte veröffentlicht.

Von 1916 bis 1918 war Skala als Soldat auf dem Balkan und an der Ostfront in Russland. In dieser Zeit lernte er Russisch und Serbokroatisch. Im Winter 1918/19 war Skala beim Berliner Versorgungsamt tätig. In den Tagen der Novemberrevolution wandte er sich gegen die Spartakisten und engagierte sich für die Errichtung und Verteidigung der parlamentarischen deutschen Republik. 1919 hatte er einige Monate eine Anstellung beim Waffenamt der Berliner Polizei in Moabit.

1919/20 arbeitete Jan Skala als Redakteur der sorbischen Zeitung Serbski Dźenik in Weißwasser. Ende 1919 beteiligte er sich an der Gründung der Lausitzer Volkspartei, die die politische Interessenvertretung der Sorben sein wollte, bei den Wahlen bis 1933 aber keine Mandate erringen konnte. Auch an der Gründung der sorbischen Sportvereinigung Serbski Sokoł war Skala beteiligt.

1921 war Skala einige Monate bei der sorbischen Tageszeitung Serbske Nowiny in Bautzen, wo er unter anderem in die publizistische Auseinandersetzung um die Schließung des Prager Wendischen Seminars durch das Bautzener Domkapitel eingriff. Im selben Jahr erhielt er eine Stelle bei der Prager Presse, einer offiziösen deutschsprachigen Zeitung der tschechoslowakischen Regierung. 1923 konnte er einen kleinen Gedichtband veröffentlichen. Nach einem erneuten Zwischenspiel bei den Bautzener Serbske Nowiny trat Skala 1924 in den Dienst des Bundes der Polen in Deutschland. Die Organisation der größten Minderheit im Deutschen Reich hatte ihren Sitz in Berlin. Von 1925 bis 1927 nahm er an den Europäischen Minderheitenkongressen in Genf teil.

Skala baute 1925 die Redaktion der Zeitschrift des Verbands der nationalen Minderheiten in Deutschland, Kulturwille, auf und leitete diese Zeitschrift (seit 1926 unter dem Namen Kulturwehr) als Chefredakteur bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1936.

Im gleichen Jahr verboten die Behörden Skala jegliche journalistische und schriftstellerische Tätigkeit und er ging zurück nach Bautzen. Dort wurde er 1938 von der Gestapo verhaftet und über 9 Monate ohne Anklage im Untersuchungsgefängnis des Dresdner Polizeipräsidiums eingesperrt. Nach der Entlassung arbeitete Skala in verschiedenen Bautzener und Berliner Firmen.

1943 verließ er das immer häufiger bombardierte Berlin und zog nach Erbenfeld bei Namslau in Schlesien zu Verwandten seiner Frau. Im nahen Namslau wurde er in einer elektrotechnischen Firma angestellt. Dort hatte er Kontakt zu polnischen Widerstandskämpfern.

Als Verbände der Roten Armee im Januar 1945 in Erbenfeld einrückten, empfing Jan Skala die Truppen als Befreier. Kurz darauf wurde er mit seiner Familie von einem betrunkenen sowjetischen Soldaten angegriffen und von diesem erschossen.

Werke

  • Skre. Zberka z lubosće khwilow. Budyšin 1923
  • Stary Šymko. Budyšin 1924, Novelle, die erstmals die negativen Auswirkungen des Braunkohlenabbaus in der Lausitz auf die sorbische Kultur thematisiert
  • Die nationalen Minderheiten im Deutschen Reich und ihre rechtliche Situation. (zusammen mit Julius Bogensee), Bautzen 1929

Jan Skala veröffentlichte nur wenige eigene Bücher. Die meisten seiner Gedichte, Artikel und Aufsätze wurden in sorbischen und deutschen Zeitungen sowie in der Kulturwehr publiziert

Ehrungen

In Nebelschütz, Bautzen und Kamenz wurden Straßen nach Jan Skala benannt. Im polnischen Namysłów erinnert ein Denkmal an ihn.

Literatur über Jan Skala

  • Peter Kroh: Nationalistische Macht und nationale Minderheit. Jan Skala (1889-1945) - ein Sorbe in Deutschland. Berlin 2008, Kai Homilius Verlag Peter Kroh ist Enkel von Jan Skala, konnte so auch auf Familienerinnerungen zurückgreifen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skala — (Pl.: Skalen, von lat. scalae ‚Leiter, Treppe‘) steht für: Skale zum Ablesen eines Wertes von einer analogen Anzeige Größenordnung, ungefährer Wertebereich Tonleiter, in der Musik Messvorschrift, das Ergebnis einer Operationalisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Dubravius — Jo(h)annes Dubravius (1486 ndash; 1553) was a Czech churchman, humanist and writer. He became the bishop of Olomouc, in Bohemia. His name is given also as Jan Dubravius or Janus Dubravius, Jan Skála z Doubravky and Jan z Doubravky, and… …   Wikipedia

  • Jan Philipp Reemtsma — Jan Philipp Fürchtegott Reemtsma (* 26. November 1952 in Bonn) ist ein deutscher Philologe, Literaturwissenschaftler, Essayist, politischer Publizist und Mäzen und lehrte bis 2007 als Professor Neuere Deutsche Literatur an der Universität Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Jelínek (Anthropologe) — Jan Jelínek (* 6. Februar 1926 in Brünn; † 3. Oktober 2004 ebenda) war ein tschechischer Prähistoriker und Anthropologe. Leben Er studierte unter Karel Absolon und Vojtěch Suk in Brno. 1947 wurde er am Mährischen Landesmuseum in Brno angestellt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan van Houwelingen — (born January 12, 1955 in Heesselt, Gelderland) is a retired road bicycle racer from the Netherlands, who was a professional rider from 1979 to 1987. His older brother Adri (born 1953) was also a professional cyclist in the 1980s.Teams*1979: Lano …   Wikipedia

  • Albrecht Jan Smiricky von Smirice — Albrecht Jan Smiřický von Smiřice (* 17. Dezember 1594 in Großskal; † 18. November 1618 in Prag) gehörte zu den bedeutendsten Vertretern der böhmischen Adelsfamilie Smiřický von Smiřice, die seit 1554 zum böhmischen Herrenstand gehörte. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hrubá Skála — Hrubá Skála …   Deutsch Wikipedia

  • Malá Skála — Malá Skála …   Deutsch Wikipedia

  • Skalen — Skala steht für: eine Anzeigeskala, siehe Skale die Ton Skala in der Musik siehe Skala (Musik). den färöischen Fußballclub Skála ÍF das Opernhaus „Mailänder Skala“ in Mailand siehe Teatro alla Scala mathematische Skalierbarkeiten siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Tomáš Pešina z Čechorodu — Jan Vilímek: Jan Tomáš Pešina Jan Tomáš Pešina z Čechorodu (* 19. Dezember 1629 in Počátky; † 3. August 1680 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”