Jean Dufresne

Jean Dufresne

Jean Dufresne (* 14. Februar 1829 in Berlin; † 15. April 1893 ebenda) war ein deutscher Schachmeister und -autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jean Dufresne

Jean Dufresne wurde als Sohn des jüdischen Kaufmanns Jacob Ephraim Dufresne in Berlin geboren. Er besuchte in Berlin bis 1847 das Gymnasium zum grauen Kloster und studierte anschließend in seiner Heimatstadt und in Breslau Jura und Cameralia. Weil sein Vater sein Vermögen verlor und das Studium nicht weiterfinanzieren konnte, gab Dufresne das Studium 1852 auf und wandte sich der Journalistik zu.

Dufresne war lange Jahre Redakteur des Publizist, der Deutschen Zeit, der Deutschen Reform und zuletzt bis 1875 bei der Post, wo ihn seine zunehmende Gehörlosigkeit dazu zwang, diese Beschäftigung aufzugeben. Fortan widmete er sich fast ausschließlich dem Schach.

Das von ihm begonnene, große Werk über Mathematik konnte er nicht vollenden. 1893 riss den inzwischen völlig ertaubten Dufresne ein Schlaganfall aus dem Leben.

Schach

Dufresne betrachtete sich als Schüler Adolf Anderssens: „Als ältesten lebenden Schüler Anderssens darf ich wohl mich selbst bezeichnen, da ich vor seiner Reise zum Weltturnier in London [1851] sein Berliner Hauptgegner war und Monate lang täglich mit ihm spielte.“[1] Auch später trafen die beiden häufig zusammen, ihre bekannteste Partie ist die Immergrüne Partie. Obwohl Dufresne diese Partie verlor, war er in der Lage, es mit dem viel berühmteren Anderssen aufzunehmen. So konnte Dufresne von sechs anlässlich Anderssens Osterbesuch 1868 in Berlin gespielten Partien drei gewinnen und eine unentschieden halten.

Als Schachautor bekannt wurde er durch sein im Jahr 1863 veröffentlichtes Theoretisch-praktisches Handbuch des Schachspiels. Es ist ein Vorläufer des bis heute berühmten Kleinen Lehrbuch des Schachspiels, das er 1881 herausgab. Dieses Buch erreichte einen ungewöhnlich großen Absatz. 1892 erschien schon die 6. Auflage. Nach dem Tode Dufresnes erweiterte es Jacques Mieses im Auftrag des Reclam-Verlages zum Lehrbuch des Schachspiels. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte es Rudolf Teschner auf den neuesten Stand. Es ist in Deutschland noch heute ein Standardwerk; die 31. Auflage erschien 2004 (ISBN 3-15-021407-6).

Das Buch enthält die Spielregeln, einen Abriss über die Geschichte des Schachspiels mit den wichtigsten Namen, Turnieren und Wettkämpfen, eine Eröffnungsübersicht mit kommentierten Meisterpartien und einen Überblick über Endspiele.

Unter dem anagrammischen Pseudonym E.S.Freund veröffentlichte Dufresne drei Romane, mit denen er aber wenig Erfolg hatte. Jahrelang wurde sogar vermutet, Jean Dufresne sei das Pseudonym von E.S.Freund. Mit diesem Gerücht räumte Egbert Meissenburg in der Rochade von 1980 endgültig auf.[2]

Wiederentdeckung der Grabstätte

Bronzetafel auf dem Grabstein

Durch Bemühungen der Emanuel Lasker Gesellschaft wurde 2002 auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee das Grab von Dufresne wieder entdeckt. Langwierige Recherchen vor allem durch René Schilling im Friedhofsarchiv ermöglichten schließlich die Auffindung des vorhandenen Grabsteins anhand der überlieferten Grabnummer und der kaum noch zu entziffernden Schriftzeichen „chmeister“ auf dem stark beschädigten Stein.

Der Jugendwart des Berliner Schachverbandes, Carsten Schmidt, rief im Dezember 2002 zu Spenden für eine Gedenktafel auf. Doch die Aktion traf nicht auf genügende Resonanz. Erst dank dem Schachhistoriker Ralph Schiffmann (1931-2009) und mit Unterstützung der SG Hermsdorf kam im Jahr 2003 Bewegung in die Sache. Schiffmann war es dann auch, der durch sein „großes Engagement und seine finanzielle Großzügigkeit (es) erst ermöglicht (hat), daß der Grabstein des verdienstvollen Schachautors Jean Dufresne wieder in einen würdigen Zustand versetzt wurde.“ (Saremba)

Am 20. Oktober 2006 wurde die auf dem – durch Krieg und Witterung beschädigten – Grabstein angebrachte bronzene Tafel eingeweiht.

Werke

Einzelnachweise

  1. Kleines Lehrbuch des Schachspiels, Vorrede zur ersten Auflage, Berlin, 3. Januar 1881
  2. Rochade, Nr. 197, 20. Dezember 1980, S. 25.

Weblinks

Quellen

  • Andreas Saremba - Jean Dufresne - Schachautor wider Willen?, Publikation der Emanuel-Lasker-Gesellschaft, 2.Auflage Oktober 2006

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jean Dufresne — (February 14 1829 – April 13 1893)citation last=Gaige | first=Jeremy | author link=Jeremy Gaige year=1987 | title=Chess Personalia, A Biobibliography publisher=McFarland isbn=0 7864 2353 6 page=99] was a German chess player and chess composer. He …   Wikipedia

  • Jean Dufresne — (1829 1893) était un joueur d échecs allemand élève d Adolf Anderssen. Il est notamment connu pour la partie l ayant opposé à celui ci : La Toujours Jeune …   Wikipédia en Français

  • Dufresne — or du Fresne (pr: do fr ai n) is a French topographical name from Old French meaning ash as in Ash tree from the Latin: fraxinus and may refer to the following: In people: Begona Via Dufresne (born 1971), a Spanish sailor and Olympic champion… …   Wikipedia

  • Dufresne — ist der Familienname folgender Personen: Isabelle Collin Dufresne (* 1935), französisch US amerikanische Schauspielerin und Künstlerin Jean Dufresne (1829–1893), deutscher Schachmeister und autor Sylvain Dufresne (* 1978), kanadischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Claude Bolle-Reddat — Jean Claude Bolle Reddat, né le 24 juin 1949 à Gilley (Doubs), est un acteur français. Sommaire 1 Biographie 2 Théâtre 3 Filmographie 3.1 …   Wikipédia en Français

  • Jean-Thomas Jobin — est un humoriste absurde québécois. Biographie Né en 1975 , dès son plus jeune âge, le petit Jean Thomas découvre l humour en riant beaucoup et se promet d en faire carrière. Ses premières expériences humoristiques se firent en cinquième… …   Wikipédia en Français

  • Jean Mabillon — (* 23. November 1632 in Saint Pierremont, Ardennen; † 27. Dezember 1707 in Paris) war ein französischer Benediktinermönch, Gelehrter und Begründer der Historischen Hilfswissenschaften. Büste Mabillons in der Kirche St. Germai …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Pierre Becker — Données clés Naissance 5 avril 1958 (1958 04 05) (53 ans) Nationalité Française Profession acteur …   Wikipédia en Français

  • Jean Cournoyer — (né le 16 mars 1934 à Sorel) est un avocat, homme politique, et communicateur québécois. Il a notamment été député à l Assemblée nationale du Québec de 1969 à 1976 et ministre dans les gouvernements Bertrand et Bourassa. Il a poursuivi… …   Wikipédia en Français

  • Jean-Marie Ricard — (1er juin 1622, Beauvais 21 mai 1678, Paris) est un jurisconsulte français du XVIIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Iconographie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”