- Jacques Mieses
-
Mieses, 1900 Name Jacques Jakob Mieses Land Deutschland
Vereinigtes KönigreichGeboren 27. Februar 1865
Leipzig, DeutschlandGestorben 23. Februar 1954
London, Vereinigtes KönigreichTitel Großmeister (1950) Beste Elo-Zahl 2660 (1907; historische) Jacques Jakob Mieses (* 27. Februar 1865 in Leipzig; † 23. Februar 1954 in London) war ein deutsch-britischer Schachspieler und vor allem Schachschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Familie
Jacques Mieses war Spross einer aus Brody (damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine) stammenden jüdischen Kaufmannsfamilie. Er hatte noch einen Vetter Viktor Mieses (Rechtsanwalt in Leipzig, 1861–1939), der als Verfasser von Schachkompositionen hervortrat. Auch sein Onkel Samuel Mieses (Badearzt in Landeck und Bad Ems, 1841–1884) war ein starker Schachspieler. Der Onkel Fabius Mieses (1824–1898) lebte als Dichter, Philosoph und Biograph in Breslau und Leipzig. Dessen Tochter, Jacques' Cousine Selma (1884–1930) prägte als Inspektorin den Israelitischen Wohltätigkeitsverein Leipzigs.[1]
Leben
Mieses besuchte die Thomasschule zu Leipzig.[2] Er studierte nach dem Abitur Naturwissenschaften an der Universität Leipzig und an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, wo er Mitglied der Berliner Schachgesellschaft wurde. 1888 feierte er mit dem dritten Platz seinen ersten größeren schachlichen Erfolg beim Leipziger Turnier. Anfangs komponierte er – ebenso wie sein Vetter – noch Schachprobleme, gab dies aber zu Gunsten des Turnierschachs auf.[3] Bis zu seiner Emigration wohnte er im Waldstraßenviertel in Leipzig. 1937 brach sich Mieses bei einem Unfall während des Turniers in Kemeri (Lettland) in einem Autobus beide Beine,[4] wodurch er neun Monate lang an das Bett gefesselt blieb.[5] Als Juden zunehmend verfolgt wurden, verließ Mieses 1938 Deutschland. Er emigrierte nach England und nahm Ende der 1940er Jahre die britische Staatsbürgerschaft an.
Mieses leitete eine Reihe von internationalen Turnieren als Schiedsrichter und betätigte sich auch journalistisch. Er schrieb Schachspalten und Turnierberichte für Zeitungen in ganz Europa. Wie viele Großmeister gab er auch Blind- und Simultanvorstellungen. Einmal soll er binnen fünf Tagen insgesamt 99 Blindpartien absolviert haben, von denen er 71 gewann und 28 remisierte. Auch als Organisator von Turnieren trat er in Erscheinung, beispielsweise 1911 in San Sebastián, wo er erstmals durchsetzte, dass die Meisterspieler für Anreise und Unterkunft nicht selbst aufzukommen hatten.
Daneben war Mieses auch ein bedeutender Autor und Theoretiker, unter anderem gab er in der Nachfolge von Jean Dufresne über mehrere Auflagen hinweg das renommierte Kleine Lehrbuch des Schachspiels heraus.
1906 gelang es Mieses in Ostende, Michael Tschigorin in 16 Zügen matt zu setzen.
Im Jahre 1950 war er unter den ersten 27 Spielern, denen der Weltschachbund FIDE den Titel eines Internationalen Großmeisters (IGM) verlieh. Deswegen gilt er auch als erster britischer Großmeister. Der erste in Großbritannien geborene Großmeister war der im Jahre 2001 verstorbene Tony Miles.
Von 1888 bis 1948 nahm Jacques Mieses an Schachturnieren der Meisterklasse teil. Insgesamt spielte er im Laufe seiner Karriere deren 60. Dabei belegte er 1907 in Wien und 1923 in Liverpool den ersten Platz. 1927 nahm er an der Schacholympiade in London teil. Daneben bestritt er 20 Zweikämpfe.
Er blieb bis ins hohe Alter erstaunlich frisch. Jeden Tag machte er seine Freiübungen, ging noch mit 86 Jahren täglich schwimmen und machte im Hyde Park Liegestütze. Noch mit 88 Jahren nahm er an der Londoner Blitzmeisterschaft teil und hatte reges Interesse an allem, was in der Welt vorging. Kurz vor seinem 89. Geburtstag starb er am 23. Februar 1954 in London.
Nachwirkung
Mieses beste historische Elo-Zahl betrug 2660. Diese erreichte er im August 1907. Zeitweise lag er auf Platz 9 der Weltrangliste. Nach ihm sind die Mieses-Eröffnung, die Mieses-Variante in der Schottischen Partie sowie das Mieses-Gambit in der Skandinavischen Verteidigung (1.e2-e4 d7-d5 2.e4xd5 Dd8xd5 3.Sb1-c3 Dd5-a5 4.b2-b4) benannt. Über 40 Titel zum Schachspiel verzeichnet der Katalog in der Deutschen Bücherei von ihm, darunter einige Lehr- und Handbücher des Schachs, die teilweise in den fünfziger Jahren neu verlegt und in andere Sprachen übersetzt wurden.
Schachkomposition
Von Mieses sind einige Zwei- und Dreizüger bekannt, darunter zwei Miniaturen.
Jacques Mieses
Deutsche Schachzeitung
Februar 1883a b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Matt in drei Zügen
Lösung:
1. La3-c5! Kc4-d5
2. Sf5-e7+ Kd5-e6
3. Df2-f5 mit Mustermatt
2. … Kd5-e4 matt
3. Df2-f5 oder Df2-e3 Mattdual
1. … Kc4-d3 oder Kc4-c3 oder Kc4-b3
2. Sf5-e3(+) Kd3-e4
3. Df2-f5 matt
2. … beliebig
3. Df2-c2 mattWeblinks
- Literatur von und über Jacques Mieses im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website über Jacques Mieses (www.mieses.info)
- Helmut Wieteck: Mieses,Jacques. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 482 f.
- Ehn, M. & Strouhal, E.: Duell mit verbundenen Augen. Kurze Erinnerung an den ersten Blindwettkampf. In: KARL 2/05
- Kompositionen von Jacques Mieses auf dem PDB-Server
- Schachpartien von Jacques Mieses auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Alfred Diel: Jacques Mieses und seine Verwandten. In: Kaissiber 6, April–Juni 1998 S. 52–53
- ↑ [1]
- ↑ F. C. Görschen: Verwandte beim Schach. In: Schach-Echo 1978, Nr. 1, Seite 14-15
- ↑ Wiener Schachzeitung Nr. 11-12/1937, S. 186
- ↑ Deutsche Schachblätter Nr. 10/1949 (Onlineansicht)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jacques Mieses — Naissance 27 février 1865 Leipzig, Allemagne Décès 23 février 1954 Londres … Wikipédia en Français
Jacques Mieses — (February 27, 1865, in Leipzig ndash; February 23 , 1954 in London) was a German born Jewish chess player and writer. He moved to England in the 1930s to escape Nazi persecution and became the first British grandmaster in 1950. He was a dangerous … Wikipedia
Jacques Mieses — ((?) 27 de febrero de 1865 (?), 1954) fue un jugador de ajedrez y escritor nacido en Alemania. De origen judío, se trasladó a Inglaterra para escapar de la persecución nazi de los años 30. Allí se transformó en el primer Gran Maestro… … Wikipedia Español
Mieses-Gambit — Jacques Mieses Mieses, 1900 Name Jacques Jakob Mieses Land … Deutsch Wikipedia
Mieses — ist der Name folgender Personen: Jacques Mieses (1865 1954), deutsch britischer Schachspieler Mathias Mieses (1885 1944), jüdischer Philologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeic … Deutsch Wikipedia
Jacques — Jacques, die französische Form des männlichen Vornamens Jakob. Bekannte Namensträger sind: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Mieses-Eröffnung — a b c d e f g h … Deutsch Wikipedia
Mieses Opening — a b c d e f g … Wikipedia
MIESES, JACQUES — (Jacob; 1865–1954), German British chess master and journalist. Mieses was born in Germany and went to England in 1938. He was famed for his collection of brilliancy prizes in the tournaments which he won, the best being in Vienna, 1907. Mieses… … Encyclopedia of Judaism
Apertura Mieses — Saltar a navegación, búsqueda Apertura Mieses … Wikipedia Español