Rudolf Teschner

Rudolf Teschner

Rudolf Teschner (* 16. Februar 1922 in Potsdam; † 23. Juli 2006 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Schachmeister und -publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Teschner, beruflich technischer Angestellter, erlernte als 11-Jähriger gemeinsam mit seinem älteren Bruder Hermann das Schachspiel und machte rasche Fortschritte. Er wurde sieben Mal Meister von Berlin. 1942 gewann er einen Wettkampf gegen Friedrich Sämisch mit 5:3. 1948 gewann er in Bad Doberan die Ostzonen-Meisterschaft und 1951 in Düsseldorf die gesamtdeutsche Meisterschaft.

1952 und 1956 war Teschner Mitglied der Nationalmannschaft auf der Schacholympiade; 1952 spielte er am 1. Brett. Die FIDE verlieh ihm 1957 den Titel Internationaler Meister. Beim Zonenturnier von Berg en Dal 1960[1] teilte er Platz 2 und 3 und qualifizierte sich damit für das Interzonenturnier in Stockholm 1962, bei dem ihm ein Remis gegen Robert James Fischer gelang. Er gewann das Weihnachtsturnier von Reggio nell’Emilia 1963/1964 und 1964/1965 (jeweils geteilter 1.-4.). 1967 gewann er in Monaco das B-Turnier. 1968 wurde er im Bamberger Jubiläumsturnier gemeinsam mit Wolfgang Unzicker Vierter und erhielt den Preis für die schönste Partie.

1992 verlieh ihm die FIDE den Titel Großmeister ehrenhalber (HGM = Honorary Grandmaster). Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2633. Diese erreichte er im Mai 1968.

Teschners besondere Leistung lag neben dem Turnierspiel in seiner Publikationsarbeit. Er war nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs Herausgeber der monatlich erscheinenden Deutschen Schachzeitung. Sie erschien unter seiner Leitung von 1950 bis 1988, wobei ihn Kurt Richter bis zu seinem Tod 1969 unterstützte. Als (dann einziger) Redakteur korrespondierte Teschner mit einer Vielzahl namhafter freier Mitarbeiter aus der ganzen Welt, meist in deren Muttersprache. Außerdem betreute er die Schachspalten des Berliner Tagesspiegel und der Berliner Morgenpost und hielt zahlreiche Volkshochschul-Kurse. Ein Herzanfall als Folge der völlig überraschenden Einstellung der „Schachzeitung“ durch den Verlag de Gruyter zwang ihn 1988 zu einer mehrmonatigen Pause. Den Entschluss, sein Leben neu zu ordnen, setzte er um so lieber um, als ihm in den Jahren 1988-1992 vier Enkelkinder geboren wurden. An großen Turnieren hat Teschner nicht wieder teilgenommen, wohl aber noch an zahlreichen kleinen, hauptsächlich in seiner Heimatstadt Berlin. Eine weitere negative Erfahrung musste er 2001 machen, als seine über 50 Jahre währende Mitarbeit beim Tagesspiegel wegen Aufgabe der Schachrubrik über Nacht und formlos beendet wurde. Die „kalten“ Entscheidungen der beiden Verlage haben ihn vor allem durch die Form getroffen; rasch ergriff Teschner aber die Gelegenheit, sich den neu an ihn herangetragenen Buchprojekten zu widmen, wo er besonders gern an den Neuauflagen einiger seiner älteren Bücher durch verschiedene Verlage mitarbeitete.

Neben seiner Turnierpräsenz und der Arbeit für die Zeitungen gab Teschner in den letzten 50 Jahren eine Vielzahl von Schachbüchern heraus. Neben dem Verfassen eigener Werke überarbeitete bzw. übersetzte er Schachbücher namhafter Autoren, meist Weltklassespieler. Hierzu setzte er ab 1988 PCs ein. Noch im Alter von 84 Jahren bearbeitete Teschner für den Olms-Verlag Schachbücher. Nach einem Schlaganfall im März 2006 musste er sich aber im Mai von allen Tätigkeiten zurückziehen. Rudolf Teschner verstarb am 23. Juli desselben Jahres.

Teschner war verheiratet und hatte drei Kinder. Seine Ehefrau Elisabeth war in den 1960er Jahren einmal Berliner Meisterin und mehrmals Vize-Meisterin.

Schachkomposition

Teschner komponierte nur sporadisch Schachaufgaben. Bekannt von ihm ist auch ein studienartiges Bauernendspiel. Seine Arbeit als Herausgeber und Autor hat ihn wohl auch auf diesem Gebiet zu einigen Beiträgen inspiriert.


Rudolf Teschner
Der Tagesspiegel, 27. Dezember 1992
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Matt in drei Zügen




Lösung:

1. Lb2-a1! e4-e3 Dieser Bauer wird zum Fernblock gelenkt.
2. Kc2-b2 Kc4-d4
3. Kb2-b3 Matt
Eine Verstellung hebt das drohende Patt auf, und mittels Zugzwang wird der König auf das Feld gelenkt, auf dem er einem Abzugsschach erliegt.

Werke (Auswahl)

  • Der kleine Bilguer, Berlin 1953 (zusammen mit Kurt Richter)
  • Schachmeisterpartien 1960-1965, Reclam, Stuttgart 1966
  • Schachmeisterpartien 1966-1970, Reclam, Stuttgart 1971
  • Meisterspiele - Unvergeßliche Schachpartien, Goldmann, München 1972
  • Schachmeisterpartien 1971-1975, Reclam, Stuttgart 1977
  • Turnierpartien der Gegenwart, Franckh, Stuttgart, 1978
  • Sie sind am Zug - 300 Schach-Kombinationen, Goldmann, München 1979 (4.Aufl.)
  • Das moderne Schachlehrbuch, Goldmann, München 1980
  • Schachmeisterpartien 1976-1980, Reclam, Stuttgart 1983
  • Schach für Fortgeschrittene, Falken, Niedernhausen/Ts. 1986 (3.Aufl.)
  • Schachmeisterpartien 1981-1985, Reclam, Stuttgart 1986
  • Schachmeisterpartien 1986-1990, Reclam, Stuttgart 1991
  • Fischer gegen Spasski 1972 und 1992, Olms, Zürich 1993
  • Eine Schule des Schachs in 40 Stunden, Olms, Zürich 1993 (ein auch in englisch und spanisch erschienener Klassiker; Gesamtauflage bei verschiedenen Verlagen 150000 Expl.)

Literatur

  • Alfred Diel: Schachmeister und Publizist. In: Kaissiber 26, 2007, S. 56-57
  • Arno Nickel: Ein deutsches Schachleben. Rudolf Teschner zum Achtzigsten In: Schach-Kalender 2002, S. 28-45

Quellen

  1. Berg en Dal, torneo zonale A 1960

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rudolf Teschner — (February 16 1922, Potsdam July 23 2006, Berlin Steglitz) was a German chess master and writer.Teschner was seven times Champion of Berlin. In 1948, he won an East Zones Championship in Bad Doberan, and later in 1951 took the German Championship… …   Wikipedia

  • Teschner — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Teschner (Maler) (1816–1878), deutscher Maler Alexander Teschner (Premiere) (* 1971), ehemaliger Finanzvorstand des Fernsehsenders Premiere Gustav Wilhelm Teschner (1800–1883), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Palme — (* 6. März 1910 in Wien; † 1. Januar 2005 in Innsbruck) war ein österreichischer Schachmeister und Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Schach 2 Beruf 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar Rudolf Boettger — (* 20. Mai 1888 in Frankfurt am Main; † 8. September 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe und Professor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Caesar-Rudolf Boettger — Boettger (1909) Caesar Rudolf Boettger (* 20. Mai 1888 in Frankfurt am Main; † 8. September 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Te — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berliner Meister im Schach — Ehrentafel der Berliner Meister in der BSV Geschäftsstelle Im 19. Jahrhundert gab es in Berlin keine Stadtmeisterschaften im Schach. Die Bedeutung inoffizieller Stadtmeisterschaften hatten in dieser Zeit jedoch die meist stark besetzten Turniere… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Meisterschaften des Deutschen Schachbundes — Diese Liste enthält die Deutschen Meister im Schach. Inhaltsverzeichnis 1 Kongresse der deutschen Schachverbände 1.1 Kongresse des Westdeutschen Schachbundes (WDSB) 1861–1880 1.2 Kongresse des Norddeutschen Schachbundes (NDSB) 1868–1871 …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Feber — Der 16. Februar ist der 47. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970 — Die Endrunde der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1970 fand vom 20. bis 22.November in Kassel statt. Teilnahmeberechtigt waren mit Königsspringer Frankfurt, der SG Porz, dem SC Concordia von 1907 und dem SV Wilmersdorf die Sieger von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”