- Amitraz
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Amitraz Andere Namen 1,5-Di-(2,4-dimethylphenyl)3-methyl- 1,3,5-triazapenta-1,4-dion-bis N,N-(dimethyl-2,4-phenyliminomethyl)-N-methylamin
Summenformel C19H23N3 CAS-Nummer 33089-61-1 ATC-Code Kurzbeschreibung weiße bis blaßgelbe, kristalline Substanz[1]
Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Wirkmechanismus Oktopamin-Rezeptor-Antagonist
Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 293,41 g·mol−1 Schmelzpunkt Löslichkeit Löslichkeit in Wasser < 1 mg·l−1 (25 °C)[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [2] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-373-317-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 273-280-501 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Xn
Gesundheits-
schädlich
N
Umwelt-
gefährlichR- und S-Sätze R: 23-43-48/22-50/53 S: (2)-22-24-36/37-60-61 LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Amitraz ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Amidine und wird in der Tiermedizin als Mittel gegen Ektoparasiten wie Milben und Insekten eingesetzt. Die Substanz wird auch als insektizider Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Wirkung
Amitraz ist ein Antagonist der Rezeptoren für Octopamin im Gehirn der Parasiten. Der Wirkstoff ruft eine Übererregbarkeit und damit schließlich eine Lähmung und den Tod der Parasiten hervor.
Bei Säugetieren wird es nur zu einem geringen Teil (10 %) über die Haut resorbiert. Intravenös appliziertes Amitraz wird in der Leber schnell abgebaut und über die Niere ausgeschieden.
Anwendung
Amitraz kann bei vielen Haus- und Heimtieren in Form einer Bade- oder Waschlösung gegen Milben, Zecken oder Tierläuse eingesetzt werden. Gegen Flöhe ist die Wirksamkeit nur mittelmäßig. Pferde, Katzen und Nagetiere sind gegenüber Amitraz besonders empfindlich, so dass seine Anwendung bei diesen Tieren nicht empfohlen wird.
Momentan ist in Deutschland jedoch Amitraz nur noch für Haushunde zugelassen. Bei der Demodikose ist es das Mittel der Wahl. Chihuahuas, trächtige oder säugende Hündinnen sowie Welpen dürfen jedoch nicht mit Amitraz behandelt werden.
Bei äußerlicher Anwendung ist Amitraz gut verträglich. Die Nebenwirkungen resultieren aus einer Alpha-2-agonistischen Wirkung und reichen von Inappetenz, Erbrechen, Blutdruckabfall und verlangsamter Herzfrequenz bis zu Depression. Als Antidot können Atipamezol oder Yohimbin eingesetzt werden.
Pflanzenschutz
In der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel erhältlich, die Amitraz als Wirkstoff enthalten. Sie können gegen Birnenblattsauger und Spinnmilben bei Kernobst eingesetzt werden. Im Erwerbsgartenbau dürfen sie gegen Spinnmilben und Rote Spinnen an Schnittblumen, Stauden und Topfpflanzen verwendet werden. Amitraz ist bienengefährlich und darf daher nicht bei blühenden Pflanzen angewendet werden. In Deutschland und Österreich ist Amitraz nicht als Pflanzenschutzmittel zugelassen.[4]
Handelsnamen
In der Tiermedizin ist Amitraz in Deutschland als Monopräparat (Ectodex) sowie als Kombinationspräparat mit Metaflumizon (ProMeris Duo) zugelassen.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Thieme Chemistry (Hrsg.): RÖMPP Online - Version 3.3. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2009.
- ↑ a b Eintrag zu CAS-Nr. 33089-61-1 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ Datenblatt Amitraz bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 8. März 2011.
- ↑ Nationale Pflanzenschutzmittelverzeichnisse: Schweiz, Österreich, Deutschland; abgerufen am 24. Januar 2009.
Weblinks
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-Q
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Sensibilisierender Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Giftiger Stoff
- Insektizid
- Ektoparasitikum
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Aminobenzol
- Amidin
- Arzneistoff
Wikimedia Foundation.