Jensen-Ungleichung

Jensen-Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung ist eine elementare Ungleichung für konvexe und konkave Funktionen. Sie ist wegen ihrer Allgemeinheit Grundlage vieler bedeutender Ungleichungen, vor allem in der Analysis und Informationstheorie. Die Ungleichung ist nach dem dänischen Mathematiker Johann Ludwig Jensen benannt, der sie am 17. Januar 1905 bei einer Konferenz der Dänischen Mathematischen Gesellschaft präsentierte [1]. Unter etwas anderen Voraussetzungen findet sie sich bereits 1889 bei Otto Hölder [2].

Die Jensensche Ungleichung besagt, dass der Funktionswert einer konvexen Funktion an einer endlichen Konvexkombination von Stützstellen stets kleiner oder gleich einer endlichen Konvexkombination von den Funktionswerten der Stützstellen ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das gewichtete arithmetische Mittel der Funktionswerte an n Stellen größer oder gleich dem Funktionswert am Mittel dieser n Stellen ist.

Inhaltsverzeichnis

Satz

Für eine konvexe Funktion f\; und für positive \lambda_i\; mit \sum_{i=1}^n \lambda_i = 1 gilt:

f\left(\sum_{i=1}^n\lambda_i x_i\right) \leq \sum_{i=1}^n \lambda_i f\left(x_i\right).

Beweis per Induktion

Verwendet man die heute übliche Definition von konvex, dass

 f(\lambda x+(1-\lambda)y) \le \lambda f(x)+(1-\lambda)f(y)

für alle reellen λ zwischen 0 und 1 gilt, so ergibt sich die jensensche Ungleichung einfach durch vollständige Induktion über die Anzahl der Stützstellen.

Beweis von Hölder

Hölder verwendete den Begriff konvex noch nicht und zeigte, dass aus f''\ge 0 bzw. f'\; monoton steigend die Ungleichung

f\left(\frac{\sum_{i=1}^n a_i x_i}{\sum_{i=1}^n a_i}\right) \le \frac{\sum_{i=1}^n a_i f\left(x_i\right)}{\sum_{i=1}^n a_i}

für positive a_i\; folgt, wobei er dies im Wesentlichen mit dem Mittelwertsatz der Differentialrechnung bewies.[2]

Beweis von Jensen

Jensen ging von der schwächeren Definition

f\left(\frac{x+y}{2}\right)\leq\frac{f(x)+f(y)}{2}

aus und zeigte unter ausdrücklichem Verweis auf den cauchyschen Beweis der Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel mit vorwärts-rückwärts-Induktion, dass daraus die Beziehung

f\left(\frac{\sum_{i=1}^n x_i}{n}\right)\leq\frac{\sum_{i=1}^n f\left(x_i\right)}{n}

für beliebige natürliche Zahlen n\; folgt. Daraus folgerte er dann weiter, dass

f\left(\frac{\sum_{i=1}^n k_i x_i}{\sum_{i=1}^n k_i}\right)\leq\frac{\sum_{i=1}^n k_i f\left(x_i\right)}{\sum_{i=1}^n k_i}

für natürliche Zahlen k_i\; und somit

f\left(\sum_{i=1}^n \lambda_i x_i\right)\leq\sum_{i=1}^n \lambda_i f\left(x_i\right)

für beliebige rationale und, sofern f\; stetig ist, auch reelle Zahlen \lambda_i\; zwischen 0 und 1 mit \sum_{i=1}^n \lambda_i=1 gilt.[1]

Varianten

  • Da für konkave Funktionen f\; die Funktion -f\; konvex ist, gilt für konkave Funktionen die jensensche Ungleichung in umgekehrter Richtung, d. h., für jede konkave Funktion f\; und für positive \lambda_i\; mit \sum_{i=1}^n \lambda_i = 1 gilt:
f(\sum_{i=1}^n\lambda_i x_i) \geq \sum_{i=1}^n \lambda_i f(x_i).
  • Die stetige Variante der jensenschen Ungleichung für eine im Bild von y: [a,b]\to\R konvexe Funktion f\; lautet
f\left(\frac{1}{b-a}\int_a^b y(x) \, dx\right) \le \frac1{b-a}\int_a^b f\left(y(x)\right)\, dx.
  • Die stetige und die diskrete Variante lässt sich in der maßtheoretischen Variante zusammenfassen: Ist \left(\Omega,A,\mu\right) Maßraum mit \mu(\Omega) = 1\; und ist y\; eine μ-integrierbare reellwertige Funktion, so gilt für jede im Bild von y\; konvexe Funktion f\; die Ungleichung
f\left(\int_{\Omega} y\, d\mu\right) \le \int_\Omega f \circ y\, d\mu.
f(E(X)) \le E(f(X)).

Anwendungen

Die jensensche Ungleichung lässt sich beispielsweise zum Beweis der Ungleichung vom arithmetischen und geometrischen Mittel und der Ky-Fan-Ungleichung verwenden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Jensen, J. L. W. V. Sur les fonctions convexes et les inégalités entre les valeurs moyennes. In Acta Math. 30, 175-193, 1906.
  2. a b O. Hölder Ueber einen Mittelwerthssatz. Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-Augusts-Universität zu Göttingen 1889, S 38ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jensen'sche Ungleichung — Die Jensensche Ungleichung ist eine elementare Ungleichung für konvexe und konkave Funktionen. Sie ist wegen ihrer Allgemeinheit Grundlage vieler bedeutender Ungleichungen, vor allem in der Analysis und Informationstheorie. Die Ungleichung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Jensensche Ungleichung — Die Jensensche Ungleichung ist eine elementare Ungleichung für konvexe und konkave Funktionen. Sie ist wegen ihrer Allgemeinheit Grundlage vieler bedeutender Ungleichungen, vor allem in der Analysis und Informationstheorie. Die Ungleichung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig Jensen — Johan Ludwig William Valdemar Jensen (* 8. Mai 1859 in Nakskov; † 5. März 1925 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker. Johann Ludwig Jensen leistete wichtige Beiträge bei der Erforschung der riemannschen Vermutung. Zu seinen Leistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Ludwig Jensen — Johan Ludwig William Valdemar Jensen (* 8. Mai 1859 in Nakskov; † 5. März 1925 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker. Johan Ludwig Jensen leistete wichtige Beiträge bei der Erforschung der riemannschen Vermutung. Zu seinen Leistungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkave Funktion — Konvexe Funktion In der Analysis heißt eine Funktion f von einem Intervall I (oder allgemeiner einer konvexen Teilmenge C eines reellen Vektorraums) nach …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexe Funktion — In der Analysis heißt eine Funktion f von einem Intervall I (oder allgemeiner einer konvexen Teilmenge C eines reellen Vektorraums) nach …   Deutsch Wikipedia

  • Konvexe und konkave Funktionen — Konvexe Funktion In der Analysis heißt eine Funktion f von einem Intervall I (oder allgemeiner einer konvexen Teilmenge C eines reellen Vektorraums) nach …   Deutsch Wikipedia

  • Vollständige Induktion — ist eine mathematische Beweismethode, nach der eine Aussage für alle natürlichen Zahlen bewiesen wird. Da es sich um unendlich viele Zahlen handelt, kann solch ein Beweis nicht für alle Einzelfälle durchgeführt werden. Er wird daher in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Istvan Vincze — István Vincze (* 26. Februar 1912 in Szeged; † 18. April 1999) war ein ungarischer Mathematiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Mathematischen Statistik arbeitete und lehrte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ky Fan inequality — In mathematics, the Ky Fan inequality is an inequality involving the geometric mean and arithmetic mean of two sets of real numbers of the unit interval. The result was published on page 5 of the book Inequalities by Beckenbach and Bellman (1961) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”