Jerzy Sosnowski

Jerzy Sosnowski

Jerzy Sosnowski (* 3. oder 4. Dezember 1896 in Lemberg, Ukraine; † 26. Mai 1942 in Saratow, Russland) war ein polnischer Major und Agent des polnischen Geheimdienstes. Unter den Tarnnamen Georg von Sosnowski, Ritter von Nalecz beschaffte er von 1926 bis 1934 wichtige militärische Informationen aus dem deutschen Reichswehrministerium.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Anfänge

Jerzy Sosnowski wurde am 3. oder 4. Dezember 1896 als Sohn eines polnischen Ingenieurs in Lemberg (heute: Lwow, Ukraine) geboren. Er diente im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 als Offizier in der polnischen Legion der österreichischen Streitkräfte und beherrschte die deutsche Sprache akzentfrei. Seine Fähigkeiten nutzte Sosnowski nach dem Krieg als Nachrichtenoffizier im Majorsrang für den polnischen Geheimdienst.

Agententätigkeit in Deutschland

Sosnowski führte sich als Ritter von Nalecz in Berliner Kreise des deutschen Adels ein, welcher traditionell mit dem deutschen Militär verwoben war. Der polnische Geheimdienst unterstützte dieses Vorhaben mit finanziellen Zuwendungen. Ab 1926 hatte Sosnowski aus dem deutschen Adel die Frauen Irene von Jena, Benita von Falkenhayn und Renate von Natzmer für Spionagetätigkeiten gegen das Deutsche Reich angeworben. Vor allem von Natzmer beschaffte Sosnowski wichtige Unterlagen aus dem Reichswehrministerium, unter anderem Informationen über Truppenstärken und Aufmarschpläne der deutschen Reichswehr. Seine Vorgesetzten bezweifelten jedoch vor allem wegen Sosnowkis aufwändigem Lebensstil die Echtheit der Dokumente und verdächtigten ihn, ein Doppelagent der deutschen Seite zu sein.

Enttarnung und Verurteilung

Die von Sosnowski angeworbenen deutschen Spione im Reichswehrministerium fielen durch ungewöhnlich verschwenderischen Lebenswandel auf. Gleichzeitig wurde die nichtadelige Identität Sosnowskis im Jahr 1932 publik, eine Agententätigkeit konnte ihm jedoch von der deutschen militärischen Abwehr nicht nachgewiesen werden. Die Abwehr observierte jedoch ab diesem Zeitpunkt Sosnowski und seine deutschen Kontakte. Trotzdem hatte man erst zwei Jahre später ausreichend Beweise, um ihn und seine Helferinnen von Falkenhayn, von Natzmer und von Jena am 27. Februar 1934 zu verhaften. Die Spionageaffäre gilt deshalb als Misserfolg der Abwehr, die in dieser Zeit wegen Kompetenzgerangel mit der Gestapo und der Ermordung ihres Leiters, Ferdinand von Bredow, nicht effizient arbeitete.

Ein Jahr nach ihrer Verhaftung wurden alle Beteiligten der Spionageaffäre des Hoch- und Landesverrats angeklagt und vom 3. Senat des Volksgerichtshofes in Berlin innerhalb eines Tages für schuldig befunden. Renate von Natzmer und Benita von Falkenhayn wurden zum Tode durch Enthauptung verurteilt und umgehend hingerichtet. Irene von Jena wurde zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt. Jerzy Sosnowski galt wegen seiner polnischen Staatsangehörigkeit, im Gegensatz zu den Mitangeklagten, nicht als Verräter und wurde ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilt. Bereits ein Jahr nach seiner Verurteilung wurde er gegen in Polen inhaftierte deutsche Agenten ausgetauscht.

Letzter Lebensabschnitt

In Polen wurde Jerzy Sosnowski umgehend verhaftet und in einem Strafverfahren wegen Landesverrat zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Er geriet verwundet in sowjetische Gefangenschaft und verstarb am 26. Mai 1942 unter ungeklärten Umständen in einem Gefangenenlager bei Saratow, Russland.

Verfilmungen

Die Spionageaffäre diente als Motiv für mehrere Verfilmungen.

  • Kinofilm Rittmeister Wronski von 1954, mit den Schauspielern Willy Birgel und Irene von Meyendorff in den Hauptrollen nach den Realfiguren Sosnowski und von Natzmer.
  • Fernsehfilm Kostenpflichtig zum Tode verurteilt von 1966 mit den Schauspielern Ernst Stankovski und Doris Schade in den Hauptrollen.
  • Polnische Fernsehserie "Pogranicze w ogniu" (Brennende Grenze) von 1991 mit Tomasz Stockinger

Literatur

  • Michael Graf Soltikow: Rittmeister Sosnowski. Verlag der Stern Bücher, Erstausgabe 1954, Roman nach Motiven der Spionageaffäre
  • Janusz Piekalkiewicz: Weltgeschichte der Spionage. Wien, Komet Verlag, 2002 ISBN 3933366313

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jerzy Sosnowski — Jerzy Ksawery Franciszek Sosnowski (born December 3 or 4, 1896 in Lwow, died 1942,1944 or 1945 in the Soviet Union) was a major of the Second Department of the General Headquarters of the Polish Army (called Dwójka) and a Polish spy in Weimar… …   Wikipedia

  • Sosnowski — ist der Familienname folgender Personen: Albert Sosnowski (* 1979), polnischer Boxer Antoni Sosnowski (* 1946), polnischer Politiker Jerzy Sosnowski (1896–1942), polnischer Major und Geheimdienstmitarbeiter John B. Sosnowski (1883–1968), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Jerzy — Pronunciation [ˈjɛʐɨ][1] Gender masculine Language(s) Polish Other names …   Wikipedia

  • Jerzy Radziwiłł — Born 1480 Died April, 1541 Spouse Barbara Kiszka …   Wikipedia

  • Georg von Sosnowski — Jerzy Sosnowski (* 3. oder 4. Dezember 1896 in Lemberg, Ukraine; † 26. Mai 1942 in Saratow, Russland) war ein polnischer Major und Agent des polnischen Geheimdienstes. Unter den Tarnnamen Georg von Sosnowski, Ritter von Nalecz beschaffte er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Koscielski-Preis — Der Kościelski Preis (eigentlich Preis der Kościelski Stiftung, polnisch: Nagroda Fundacji im. Kościelskich) ist eine polnische literarische Auszeichnung. Die Stiftung wurde 1959 von Monika Kościelska, der Witwe des Verlegers und Dichters… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Poles — This is a partial list of famous Polish or Polish speaking or writing persons. In the interest of fairness and accuracy, a minority of persons of mixed heritage have their respective ancestries credited.HistoryMathematics Bartel * Stefan Banach * …   Wikipedia

  • Prix littéraire de la fondation Kościelski — Le Prix littéraire de la Fondation Kościelski (connu également sous le nom de Prix Kościelski) est un prix littéraire polonais, fondé en 1959 et décerné depuis 1962 par la Fondation Kościelski, dont le siège est à Genève. La Fondation a été créée …   Wikipédia en Français

  • Kościelski-Preis — Der Kościelski Preis (eigentlich Preis der Kościelski Stiftung, polnisch: Nagroda Fundacji im. Kościelskich) ist eine polnische literarische Auszeichnung. Die Stiftung wurde 1959 von Monika Kościelska, der Witwe des Verlegers und Dichters… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalities from Galicia (modern period) — The following list includes famous people of various nationalities who were born or resided for a significative period of life in Galicia (18th–20th centuries).A F* Roman Abraham, general of the Polish Army, born in Lviv * Shmuel Agnon, Jewish… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”