- Ferdinand von Bredow
-
Ferdinand von Bredow (* 16. Mai 1884 in Neuruppin; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Reichswehr.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Er stammte aus dem märkischen Uradelsgeschlecht Bredow. Der Tradition seiner Familie folgend schlug er nach dem Schulbesuch eine militärische Laufbahn ein und kam am 22. März 1902 als Leutnant in das Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 in Charlottenburg. Vom 1. Oktober 1910 bis 21. Juli 1913 kommandierte man ihn an die Preußische Kriegsakademie.
Von 1914 bis 1918 nahm er als Offizier am Ersten Weltkrieg teil, in dem er vor allem an der Westfront zum Einsatz kam und u.a. mit dem Eisernen Kreuz II. und I. Klasse sowie dem Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern[1] ausgezeichnet wurde. Nach dem Krieg erfolgte seine Übernahme in die Reichswehr.
Ab 1925 gehörte er der Abwehrabteilung des Reichswehrministeriums an.
1932 wurde er zum Chef des Ministeramtes im Reichswehrministerium und damit zum Stellvertreter des Reichswehrministers Kurt von Schleicher bestellt, das zuvor von Schleicher geleitet worden war. Damit war ihm Schleichers persönlicher „Informationsdienst", einer von mehreren miteinander in Konkurrenz stehenden Geheimdienstorganisationen, unterstellt, dessen Leiter er bereits in der Phase der ausgehenden Republik war.
Anfang 1933 wurde Bredow zum Generalmajor befördert. Im Januar plädierte er neben Eugen Ott und Kurt von Hammerstein-Equord für einen militärischen Staatsstreich, um den Sturz der Regierung Schleicher zu verhindern. Nachdem Schleicher diesen Plänen nicht stattgab und Ende Januar 1933 als Kanzler demissionierte, wurde am 28. Januar Franz von Papen durch den Reichspräsidenten mit der Bildung einer Regierung beauftragt, in der Adolf Hitler zum Kanzler bestellt wurde. Nach Antritt der Regierung Hitler am 30. Januar 1933 wurde Bredow bereits am 1. Februar 1933 durch Walter von Reichenau ersetzt und nahm seinen Abschied.
Letzte Jahre (1933-1934)
Eine von Bredow geplante Parisreise im Januar 1934 wuchs sich zu einer kleinen Staatsaffäre aus. Er besorgte sich Empfehlungsschreiben französischer und englischer Attachés in Berlin, die ihm in Paris einige „Türen öffnen“ sollten. Auf der Grenzstation Herbesthal holte die Polizei ihn aus dem Zug, fand die Diplomatenbriefe und verhaftete ihn. Auf Veranlassung des Reichswehrministers von Blomberg wurde er jedoch wieder freigelassen.
Wenige Wochen nach diesem Zwischenfall veröffentlichte ein Pariser Emigrantenverlag das anonyme Tagebuch eines Reichswehrgenerals. Irrtümlicherweise nahmen die Spitzen der NSDAP an, dass der anonyme Verfasser des Buches kein anderer als Bredow sei.
Am 30. Juni 1934 wurde Bredow von Angehörigen der SS verhaftet und in die SS-Kaserne Lichterfelde verschleppt. Bei seiner Ankunft dort war er bereits tot. Er wies zwei Schussverletzungen im Kopf auf. Bredows Sohn Carl Hasso von Bredow bekam nach der Ermordung des Vaters eine Erziehungsbeihilfe von 150 Reichsmark im Monat ausgezahlt.
In der Forschung werden verschiedene mögliche Motive für seine Ermordung diskutiert. Einmal wird angenommen, dass Bredow durch seine frühere Tätigkeit als Leiter der Abwehr-Abteilung im Reichswehrministerium mit delikaten – und im Falle einer Enthüllung womöglich kompromittierenden – Interna der NSDAP vertraut war. Eine andere Theorie hebt auf die persönliche Verfolgung Bredows durch Hermann Göring ab. Göring hatte sich im November 1932 im Gespräch mit Bredow angeboten, ein Luftfahrtministerium aufzubauen und dabei erklärt, er sei dazu auch unter einem anderen Kanzler als Hitler bereit. Nach der „Machtergreifung“ Hitlers, so die Überlegung, habe Göring, den unliebsamen Mitwisser seiner kurzzeitigen Zweifel an Hitlers Erfolg im Kampf um die Macht und die erwogene Überläuferei loswerden wollen.[2]
Literatur
- Irene Strenge: Ferdinand von Bredow. Notizen vom 20.2.1933 bis 31.12.1933. Tägliche Aufzeichnungen vom 1.1.1934 bis 28.6.1934 (Zeitgeschichtliche Forschungen Band 39), Verlag Duncker & Humblot GmbH, Berlin 2009, ISBN 978-3-428-12960-7 (Print), 978-3-428-52960-5 (E-Book)
Einzelnachweise
- ↑ Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S.116
- ↑ Der Furcht so fern, dem Tod so nah' In: Der Spiegel 20/1957, S. 20ff.
Kategorien:- Militärperson (Preußen)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Opfer des Röhm-Putsches
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Person (Johanniterorden)
- Politiker (Weimarer Republik)
- Militärperson (Reichswehr)
- Militärperson (Abwehr)
- Bredow (Adelsgeschlecht)
- Deutscher
- Geboren 1884
- Gestorben 1934
- Mann
Wikimedia Foundation.