- Jesco von Puttkamer (NASA)
-
Jesco Freiherr von Puttkamer (* 22. September 1933 in Leipzig) ist ein deutsch-US-amerikanischer Wissenschaftler und Buchautor, der für die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA arbeitet und der dienstälteste Mitarbeiter der NASA ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Puttkamer stammt aus dem Adelsgeschlecht von Puttkamer. Den Zweiten Weltkrieg verbrachte er überwiegend mit seiner Mutter und den Geschwistern in der Schweiz, legte in Konstanz 1952 das Abitur ab und ging nach dem Ingenieurpraktikum in verschiedenen Firmen nach Aachen. Dort studierte er Maschinenbau an der Technischen Hochschule. Als Student schrieb er einige Science-Fiction-Romane und -Kurzgeschichten. 1963 wanderte Puttkamer als Diplomingenieur in die USA aus. Bei der NASA in Huntsville, Alabama arbeitete er im Team von Wernher von Braun am Apollo-Programm mit und berechnete Flugbahnen. Nach dem Ende des Mondprogramms war er als Ingenieur und Planer an Skylab, dem Space Shuttle und anderen Projekten beteiligt.
Seit 1974 leitet er im NASA-Hauptquartier in Washington D. C. eine Arbeitsgruppe zur strategischen Planung der permanenten Erschließung des Alls. Dort ist er heute (2007) im Office of Space Operations (OSO) in führender Stellung an der Internationalen Raumstation ISS und seit 2004 an der Realisierung Mond / Mars-Langfristprogramm der NASA beteiligt, welches vom damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten George W. Bush initiiert wurde.
Von 1978 bis 1980 arbeitete er als technischer Berater für Star Trek – Der Film.
Die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber verlieh ihm 1996 die Universität von Saarbrücken. Puttkamer hat das Berufsingenieur-Diplom des Bundesstaats Alabama und ist Träger zahlreicher hoher Auszeichnungen der NASA, darunter vor allem des „Exceptional Service“-Ordens. Von 1983 bis 2000[1] war er als Honorarprofessor an der FH Aachen tätig.
In Deutschland ist er durch Auftritte in den Medien und Autor von Fachbüchern als Förderer für die bemannte Raumfahrt bekannt. Als Beiratsmitglied des Space Education Institute Germany engagiert er sich für die Nachwuchsförderung in seiner Geburtsstadt Leipzig.[2][3][4]
Werke
Science Fiction
- Der Unheimliche vom anderen Stern, 1957
- Galaxis ahoi!, 1958
- Das unsterbliche Universum (mit Clark Darlton), 1959
- Der schlafende Gott (auch Die Reise des schlafenden Gottes), 1960
- Welt ohne Menschen (als Ralph Anders mit Bogislaw von Puttkamer), 1960
- Das Zeit-Manuskript, 1960
- Die sechste Phase, 1961
- Elektronengehirne, Wurmlöcher und Weltmodelle (Kurzgeschichten von 1952 bis 1959), 1985
Sachliteratur
- Apollo 8 – Aufbruch ins All, 1969
- Columbia, hier spricht Adler, 1969
- Raumstationen – Laboratorien im All, 1971
- Der erste Tag der neuen Welt – Vom Abenteuer der Raumfahrt zur Zukunft im All, 1981
- Der zweite Tag der neuen Welt – Die Raumfahrt auf dem Weg ins 3. Jahrtausend, 1985
- Der Mensch im Weltraum – eine Notwendigkeit, 1987
- Rückkehr zur Zukunft - Bilanz der Raumfahrt nach Challenger,1989 ISBN 3-524-69082-3
- Raumfahrt: Verpflichtung gegenüber der Zukunft, in: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992) 4, S. 593-601
- Jahrtausendprojekt Mars, 1996
- Apollo 11: Wir sehen die Erde, 1999 ISBN 3-7766-7056-8
- Von Apollo zur ISS, 2001
- Abenteuer Apollo 11: Von der Mondlandung zur Erkundung des Mars, 2009
Literatur
- Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 645
Quellen
- ↑ [1] Nachricht der FH Aachen
- ↑ NASA-SEI-Bericht06-100 Video Download
- ↑ Moscow2005 Video Download
- ↑ Portrait-Puttkamer Video Download
Weblinks
- Literatur von und über Jesco von Puttkamer (NASA) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Filmporträt (1:47 min; 1,3 MB im WMV-Format)
Wikimedia Foundation.