Puttkamer

Puttkamer
Wappen der Familie von Puttkamer

Puttkamer ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts aus Hinterpommern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Amtsbezeichnungen sind als Familiennamen bei adligen Geschlechtern, nicht nur in deutschen, sondern gelegentlich auch in fremdsprachigen Formen anzutreffen. Der Name „Puttkamer“ stammt von der slawischen Amtsbezeichnung „putcumer“ („Unterkämmerer“, lateinisch „subcamerarius“, polnisch „podkomorzy“) ab.

Als Ahnherr dieses Geschlechts wird der 1257 bis 1260 nachweisbare „subdapiser Svecza de Slauna“, das heißt, ein zu Schlawe (Sławno) als Untertruchsess des Herzogs Swantopolk II. von Pomerellen wirkender Beamter namens „Swanto“, angesehen. Der zwischen dem Nestbach am Gollenberg und der Leba gelegene, zuvor von den Ratiboriden beherrschte Teil Hinterpommerns, mit den Hauptburgen Schlawe, Dirlow an der Wippermündung und Stolp, war im 13. Jahrhundert für zwei Generationen (1236–1294) an das polnische Teilfürstentum Pommerellen gefallen.[1] Der zu Swantos Nachkommen gerechnete hinterpommersche Ritter Peter Putcumer, auch schon Puthkamer geschrieben, tritt im ersten Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts häufiger hervor; auch er war ein herzoglicher Unterkämmerer. In der Folgezeit wurde dann die Amtsbezeichnung zum Familiennamen, dessen Träger weite Verbreitung und großes Ansehen, aber auch zahlreiche hohe Ämter erlangten.

Gutshaus Wollin, von 1457 bis 1878 im Familienbesitz, Stammhaus aller heute noch lebenden Freiherren v. Puttkamer

Es bildeten sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts zwei große Linien, die sich wiederum in viele einzelne Äste teilten. Sie waren über viele Jahrhunderte in Pommern weit verbreitet, wurden aber auch in anderen Gegenden Deutschlands ansässig. Ein Zweig der Linie zog im 16. Jahrhundert nach Livland und später weiter nach Polen. Dieser Zweig wurde im Jahre 1802 in den Grafenstand unter dem Namen Werschowetz-Sekerka Puttkamer erhoben. Anderen Zweigen der Familie, die das zum Namen nicht passende „von“ aufgenommen hatten, wurde zu verschiedenen Zeiten die Freiherrenwürde verliehen; dies erfolgte teils durch Diplom, teils gewohnheitsrechtlich, sowie durch kaiserliche Verleihung im Jahre 1682.

Die Familie unterteilt sich nach ihren jeweiligen vormaligen Besitztümern in die Häuser Barnow, Norkallen, Schickerwitz und Wollin.

Ein Geschlechtsverband, gegr. 1859 in Köslin, bestätigt 1865 in Berlin, hält heute an verschiedenen Orten Familientage ab.

Wappen

Das Stammwappen zeigt einen blauen Schild mit einem roten Greif mit Goldkrone, der von der Leibesmitte ab in einen nach vorn gekrümmten silbernen Störschwanz ausläuft. Auf dem Helm mit rot-blauen bzw. rot-silber-blauen Decken sind zwei auswärts gekehrte silberne Beile (Streitäxte) auf einem sparrenartigen goldenen Gestell, dessen Spitze mit drei Straußenfedern in der Farbfolge Rot - Silber - Blau besteckt ist.

Dieser sogenannte Fischgreif aus dem Familienwappen der Puttkamer, der auch im Stadtwappen hinterpommerscher Städte wie z.B. im Wappen von Rügenwalde oder Zanow vorkommt, gilt als ursprüngliches Wappen eines im Mittelalter auftretenden und in der Geschichtsschreibung als Swenzonen bezeichneten Adelsgeschlechts.

Der Wappenspruch lautet: Artificiosa non durant (Seid wahrhaftig - alles Gekünstelte ist nicht von Dauer!).

Schlösser und Herrenhäuser der Familie

Namensträger

Literatur

Siehe auch

Liste deutscher Adelsgeschlechter N - Z

Weblinks

 Commons: Puttkamer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ellinor von Puttkamer: Die Swenzonen und das Land Schlawe, in: Der Kreis Schlawe - Ein pomersches Heimatbuch (M. Vollack, Hrsg.), Band 1: Der Kreis als Ganzes, Husum 1986, ISBN 3-88042-239-7, S. 445-450.
  2. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 679; Alberta von Puttkamer auf der Seite des Verbandes des Geschlechts von Puttkamer (mit Bild)
  3. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 697; Anne-Marie Crome auf der Seite des Verbandes des Geschlechts von Puttkamer (mit Bild)
  4. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 449
  5. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 469; Erich von Puttkamer auf der Seite des Verbandes des Geschlechts von Puttkamer (mit Bild)
  6. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 387–388
  7. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 467
  8. Ellinor von Puttkamer (Bearbeiterin): Geschichte des Geschlechts v. Puttkamer (= Deutsches Familienarchiv, Band 83–85). 2. Auflage, Degener, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-5064-2, S. 774

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puttkamer — Puttkamer, 1) Robert Viktor von, preuß. Staatsmann, geb. 5. Mai 1828 in Frankfurt a. O., gest. 15. März 1900 auf seinem Gute Karzin in Pommern, studierte die Rechte, trat 1854 in den Staatsverwaltungsdienst, war 1860–66 Landrat in Demmin, 1867–71 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Puttkamer — Puttkamer, Maximilian von, preuß. Staatsmann, geb. 28. Juni 1831 auf Großnossin (Pommern), 1867 71 Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses (national liberal), 1867 81 auch des Deutschen Reichstags, 1889 1901 Staatssekretär von Elsaß Lothringen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Puttkamer [2] — Puttkamer, Robert Viktor von, preuß. Staatsmann, Vetter des vorigen, geb. 5. Mai 1828 in Frankfurt a. O., 1871 Regierungspräsident in Gumbinnen, 1875 Bezirkspräsident in Lothringen, 1877 Oberpräsident von Schlesien, seit 1874 Mitglied des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Puttkamer — The family von Puttkamer (also abbrev. to v. Puttkamer ) belongs to a widely extended German noble family whose earliest ancestor is first recorded between 1257 and 1260. While some of its branches have the title of Graf (count), others are… …   Wikipedia

  • Puttkamer — Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Puttkamer. Armes de la famille Puttkamer La famille von Puttkamer est une ancienne famille de la noblesse allemande dont les premiers ancêtres connus r …   Wikipédia en Français

  • Puttkamer — Pụttkamer,   pommerellisches Adelsgeschlecht slawischen Ursprungs, dessen Stammreihe 1240 beginnt. Einige Zweige wurden in den preußischen Freiherrenstand erhoben. Bedeutender Vertreter:   Robert vonPuttkamer, preußischer Politiker, *… …   Universal-Lexikon

  • Von Puttkamer — Puttkamer Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Puttkamer.  Arme de la famille Puttkamer La fa …   Wikipédia en Français

  • Georg Ludwig von Puttkamer — (* 11. April 1715 in Versin; † 12. August 1759 bei Kunersdorf) war ein königlich preußischer Generalmajor und Gutsherr zu Pawonken und Petrowice in Oberschlesien; er entstammte dem hinterpommerschen Adelsgeschlecht Puttkam …   Deutsch Wikipedia

  • Ellinor von Puttkamer — (* 18. Juli 1910 in Versin, Kreis Rummelsburg i. Pom.; † 13. November 1999 in Bonn; vollständiger Name Ellinor Helene Ottony Erna von Puttkamer) war eine deutsche Diplomatin und Historikerin. Sie war vom 20. Januar 1969 bis 1974 als Botschafterin …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Puttkamer (1818–1886) — Georg Heinrich Carl Freiherr von Puttkamer Georg Heinrich Carl Freiherr von Puttkamer (* 16. September 1818 in Jassen; † 27. Juni 1886 in Kamissow) war ein Königlich preußischer Generalleutnant; er entstammte dem hinterpommerschen Ad …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”