Jesuitengesetz

Jesuitengesetz

Das Jesuitengesetz vom 4. Juli 1872 war Teil des Kulturkampfes und verbot die Niederlassungen des Jesuitenordens auf dem Boden des Deutschen Kaiserreichs.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Folgen

Der Schwerpunkt der Kulturkampfmaßnahmen ging auf Gesetze der Bundesstaaten zurück. Neben dem so genannten Kanzelparagrafen gehörte das Jesuitengesetz zu den wenigen auf der Reichsebene geltenden Gesetzen.

Anders als etwa die Einführung von Standesämtern oder die Durchsetzung der staatlichen Schulaufsicht (Schulaufsichtsgesetz) in Preußen, war das Jesuitengesetz von Anfang an ein Kampfgesetz zur Bekämpfung des Ultramontanismus, galten doch die Jesuiten als Speerspitze dieser Bewegung. Vorausgegangen waren in der Öffentlichkeit regelrechte Kampagnen der Altkatholiken und des Deutschen Protestantenvereins. Die liberale Reichstagsmehrheit hatte einen Entwurf des Bundesrates, das heißt des Reichskanzlers Otto von Bismarck, noch verschärft. Am 4. Juli wurde das Gesetz, das die Betätigung der Jesuiten und verwandter Orden betraf, verkündet. Es verbot alle Ordensniederlassungen auf deutschem Boden und ermächtigte die Regierung, Aufenthaltsverbote gegen einzelne Jesuiten auszusprechen sowie ausländische Jesuiten jederzeit aus dem Deutschen Reich auszuweisen. Obwohl der Kulturkampf von den Liberalen mit vorangetrieben wurde, lehnten einzelne Politiker wie Karl Biedermann[1], Ludwig Bamberger oder Eduard Lasker das Jesuitengesetz als Ausnahmegesetz ab, weil es massiv in die Grundrechte eingriff und eine einzelne Gruppe eklatant diskriminierte. Die Mehrheit der Liberalen stimmte Bismarck jedoch stürmisch zu, als dieser vor dem Reichstag verkündete: „Nach Canossa gehen wir nicht – weder körperlich noch geistig.“

Das Gesetz blieb auch nach der weitgehenden Beendigung des Kulturkampfes in den 1880er Jahren in Kraft. In der Folge verlangte die Zentrumspartei und andere Organisationen[2] immer wieder vergeblich die Aufhebung des Gesetzes. Ungewollt trug die Weitergeltung des Gesetzes dazu bei, den Zusammenhalt des katholischen Milieus zu stärken.

Erst 1904 wurde das Gesetz gemildert und 1917 abgeschafft. Die Motive lagen in Zugeständnissen an die Zentrumspartei, die inzwischen für die Regierungsbildung unentbehrlich war.

Einzelnachweise

  1. Karl Biedermann an Eduard Lasker vom 12. Juni 1872
  2. Beispiel einer Petition für die Aufhebung des Gesetzes aus dem Jahr 1912

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Themenseite Religion – Quellen und Volltexte
 Wikisource: Jesuitengesetz vom 4. Juli 1872 – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jesuitengesetz — Jesuitengesetz, das Reichsgesetz vom 4. Juli 1872, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu. Das Gesetz bestand bis zum 8. März 1904 aus nachfolgenden drei Paragraphen: § 1. Der Orden der Gesellschaft Jesu und die ihm verwandten Orden und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jesuitengesetz — Jesuitengesetz,   Gesetz von 1872, Kulturkampf …   Universal-Lexikon

  • Clemenskirche (Berlin) — Das Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation ist ein Exerzitienzentrum der Römisch katholischen Kirche in der Stresemannstraße 66 in Berlin. Es wurde am 15. März 2008 von dem Erzbischof des Erzbistums Berlin Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation — Eingang zum Exerzitienzentrum und zur St. Clemens Kirche von der Stresemannstraße Das Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation ist ein Exerzitienzentrum der Römisch katholischen Kirche in der Stresemannstraße 66 in …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkampf — Modus vivendi, Karikatur von Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig zum Fußkuss auf. Bildunterschrift: Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler Bismarck: „Bitte gleichfalls!“. Aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Militärterror — Staatsterror bezeichnet staatsphilosphisch den Einsatz der Angst der Bürger vor dem Gewaltmonopol des Staates als Zwangsmittel des Staates für die Gesetzestreue seiner Bürger. Inhaltsverzeichnis 1 Staatsterror nach Hobbes 2 Moderne Auffassungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Stimmen der Zeit — Beschreibung Zeitschrift für christliche Kultur Fachgebiet Christentum Sprache deutsch Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturkampf — Kul|tur|kampf 〈m. 1u; unz.〉 1. Auseinandersetzung zwischen den Vertretern unterschiedlicher kultureller od. religiöser Ansichten 2. 〈Gesch.; 1871 1887〉 Auseinandersetzung zw. dem protestantischen preußischen Staat u. der katholischen Kirche ● die …   Universal-Lexikon

  • 1872 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1868 | 1869 | 1870 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Juli — Der 4. Juli ist der 185. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”