Jewish Welcome Service Vienna

Jewish Welcome Service Vienna

Der Jewish Welcome Service Vienna (JWS) ist eine 1980 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in Wien. Leiter war bis 2007 Leon Zelman.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Hauptaufgabe des Vereins ist es, während der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich vertriebene bzw. geflüchtete jüdische Wienerinnen und Wiener und ihre Nachkommen mit dem Wien von heute bekannt zu machen und ihren damit eine positive Einstellung zur ehemaligen Heimat ihrer Familien zu ermöglichen.

Der JWS betreibt zu diesem Zweck internationale Öffentlichkeitsarbeit für die jüdische Kultur Österreichs bzw. Wiens, Projekte im Schul- und Erwachsenenbildungsbereich sowie ein Einladungsprogramm für vertriebene Juden und bietet Hilfestellung bei der Kontaktaufnahme mit Behörden und jüdischen Organisationen an. Im Rahmen des Projekts „Welcome to Vienna“ wurden bisher etwa 4000 Österreichern, die im Zuge des „Anschlusses“ 1938 das Land verlassen mussten und nach Kriegsende nicht zurückgekehrt waren, und deren Angehörigen Besuchsreisen in ihre alte Heimat ermöglicht.

Der JWS organisierte 1984 die Veranstaltungsreihe Versunkene Welt (siehe Abschnitt Literatur). Im gleichen Jahr wurde der JWS vom World Jewish Congress (WJC) in New York anerkannt. 1985 fand auf Anregung von Leon Zelman und Einladung von Bundeskanzler Fred Sinowatz eine Ratstagung des WJC in Wien statt.

Im Gedenkjahr 1988 und in den Folgejahren zeigte der JWS in einer Reihe von Städten der Vereinigten Staaten die zuvor in Wien präsentierte Ausstellung „Jewish Vienna – Heritage and Mission“ (Eröffnung in der Park East Synagogue[1] in New York mit Leon Zelman, Anton Pelinka und Hubert Pfoch am 1. Dezember 1988). Die Tournee wurde vom Wiener Tourismusverband aus Mitteln der Stadt Wien ermöglicht.

Struktur

Der Jewish Welcome Service Vienna wurde im Dezember 1980 auf Initiative des damaligen Wiener Bürgermeisters Leopold Gratz, des (am 1. Mai 1981 von einem arabischen Terroristen ermordeten) Stadtrats Heinz Nittel (beide SPÖ) und des Publizisten und Tourismusmanagers Leon Zelman gegründet. Hauptsponsoren sind seit damals das Kulturressort der Stadt Wien und der Wiener Tourismusverband. Die Österreichisches Verkehrsbüro AG, bei der Zelman bis zu seiner Pensionierung aus Altersgründen als Israelexperte angestellt war, zählte jahrzehntelang ebenfalls zu den Stützen des JWS, indem sie gratis Raum für Informationsbüro und „Back Office“ beistellte. Dazu kamen und kommen Sponsoren aus der Wiener Wirtschaft. Das Einladungs- bzw. Besuchsprogramm wurde und wird (ausgenommen die Jahre mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel 2001–2006) maßgeblich vom Bundeskanzleramt gefördert.

Als Präsident des JWS fungiert traditionellerweise der Wiener Bürgermeister, seit 1994 Michael Häupl. Ebenso ist der Wiener Kulturstadtrat, seit 2001 Andreas Mailath-Pokorny, ständiges Vorstandsmitglied. Generalsekretär des Vereins war von 1980 bis zu seinem Tod 2007 Leon Zelman; ihm folgte seine Assistentin Susanne Trauneck nach. Zelman gelang es, in der Filiale Stephansplatz des Verkehrsbürokonzerns einen Informationsschalter des JWS einzurichten. Büro und Informationsstelle befinden sich seit 2007 im zum Jüdischen Museum der Stadt Wien zählenden Museum Judenplatz am gleichnamigen Platz in der Wiener Altstadt. Auf dem Platz befindet sich das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, kurz Holocaust Memorial genannt.

Publikationen

1984 fungierte der JWS als Verleger des Katalogs Versunkene Welt[2], herausgegeben von Joachim Riedl, redigiert von Hans Peter Hofmann, erschienen zur gleichnamigen Veranstaltungsreihe: Ausstellung im Künstlerhaus Wien vom 30. Oktober bis 3. Dezember 1984, Filmreihe Judentum und Film im Künstlerhaus-Kino vom 15. bis 29. November 1984 und internationales Symposion Die Welt von gestern – Erinnerungen und Vorahnungen, Wiener Rathaus, 19. bis 22. November 1984.

Ein mit dem JWS verbundener Herausgeberverein publiziert jährlich im Wiener Falter-Verlag die Zeitschrift Das jüdische Echo. Nach Leon Zelman ist seit 2008 Marta S. Halpert Chefredakteurin des anspruchsvollen Magazins.

Der Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien gibt für den JWS eine Broschüre über das jüdische Wien heraus. Weiters betreibt der JWS eine Website in englischer Sprache.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
  2. 1. Auflage Oktober 1984, 2., erweiterte Auflage November 1984, ISBN 3-9005-5701-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jewish Welcome Service — Der Jewish Welcome Service Vienna (JWS) ist eine 1980 gegründete Non Profit Organisation mit Sitz in Wien. Seine Hauptaufgaben sieht der JWS in der Aussöhnung zwischen, während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Leon Zelman — Leon Zelman, in seinem Büro in Wien (Juni 2006) Leon Zelman (* 12. Juni 1928 (laut Grabstein: 1926[1]) in Szczekociny in Polen; † 11. Juli 2007 in Wien) war polnisch österreichischer Publizist und Gründer und …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich — In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich von 1952 mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt. Bei den Berufs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Juli — Der 11. Juli ist der 192. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 193. in Schaltjahren), somit bleiben noch 173 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Concordia-Preis — Der Concordia Preis ist ein Publizistikpreis, der seit 1998 einmal jährlich vom Presseclub Concordia für hervorragende publizistische Leistungen für Menschenrechte, Demokratie und insbesondere für Presse und Informationsfreiheit vergeben wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Nittel — Hof in Floridsdorf Heinz Nittel (* 29. Oktober 1930 in Klagenfurt; † 1. Mai 1981 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Der Präsident der Österreichisch Israelischen Gesellschaft und Mitbegründer des …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Gratz — (* 4. November 1929 in Wien Ottakring; † 2. März 2006 in Wien) war ein Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Er war Bürgermeister von Wien, Unterrichtsminister, Außenminister und Nationalratspräsident. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”