- Jimmy Hartwig
-
Jimmy Hartwig Jimmy Hartwig als Trainer von FC Sachsen Leipzig
Spielerinformationen Voller Name William Georg „Jimmy“ Hartwig Geburtstag 5. Oktober 1954 Geburtsort Offenbach am Main, Deutschland Größe 186 cm Position Abwehr, Mittelfeld Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1973–1974
1973
1974–1978
1978–1984
1984–1986
1986
1986–1988Kickers Offenbach
→ VfL Osnabrück (Leihe)
TSV 1860 München
Hamburger SV
1. FC Köln
SV Austria Salzburg
FC 08 Homburg? (?)
29 (8)
34 (6)
182 (52)
24 (5)
15 (2)
4 (0)Nationalmannschaft 1979
1983Deutschland
Olympia-Auswahl2 (0)
8 (1)Stationen als Trainer 1989
1990FC Augsburg
Chemie Böhlen/FC Sachsen Leipzig1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. William Georg „Jimmy“ Hartwig (* 5. Oktober 1954 in Offenbach am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Theaterschauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Privatleben
Der Sohn eines afroamerikanischen GIs und einer deutschen Mutter ist gelernter Metallbauschlosser.[1]
Seine aktive Fußballerkarriere dauerte bis 1988. Seitdem engagiert sich Jimmy Hartwig für die Fußballnachwuchsförderung durch die aktive Organisation von Fußballschulen und -camps. Außerdem moderierte er Fußball-TV-Shows (u. a. die erste Call-In-Show des dt. Fernsehens Mittendrin beim Deutschen Sportfernsehen Ende der 1990er-Jahre) und stand in Weimar, Wolfsburg und Leipzig auf der Theaterbühne.
1989 erkrankte er an Krebs und benötigte einige Jahre, um erfolgreich dagegen anzukämpfen. Seitdem wirbt Hartwig bei zahlreichen Vereinen und Veranstaltungen für Krebs-Vorsorgeuntersuchungen, auch in Zusammenarbeit mit der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V. und der Sporthochschule Köln.
Jimmy Hartwig ist der Vater von Schauspieler und Moderator Daniel Hartwig sowie von zwei Töchtern.
Fußballkarriere
Er begann seine Karriere 1972 auf dem Bieberer Berg bei Kickers Offenbach. 1973 wurde er an den VfL Osnabrück ausgeliehen.[2] 1974 wechselte er zum TSV 1860 München, mit dem er 1977 in die Bundesliga aufstieg. Von 1978 bis 1984 spielte er beim Hamburger SV, mit dem er dreimal Deutscher Meister wurde sowie den Europapokal der Landesmeister gewann. In dieser Mannschaft war er im defensiven Mittelfeld eingesetzt. 1984 wechselte er zum 1. FC Köln und kam 1987 über Austria Salzburg zum FC Homburg, wo er 1988 seine Karriere aufgrund einer Knieverletzung beenden musste. Hartwig spielte zweimal für die deutsche Fußballnationalmannschaft.
Erfolge als Spieler
National:
- 1979, 1982, 1983 – Deutscher Meister (mit Hamburger SV)
- 1980, 1981, 1984 – Deutscher Vize-Meister (mit Hamburger SV)
International:
- 1980 – Finale Europapokal der Landesmeister
- 1982 – UEFA-Cup-Finale
- 1983 – Sieger im Europapokal der Landesmeister
- 1983 – Weltpokal-Finale
(jeweils mit dem Hamburger SV)
(mit dem 1.FC Köln)
Statistik
- 2 A-Länderspiele
- 6 B-Länderspiele; 2 Tore
- 8 Spiele in der Olympia-Auswahlmannschaft, 1 Tor
- 1. Bundesliga
- 34 Spiele; 6 Tore TSV 1860 München
- 182 Spiele; 52 Tore Hamburger SV
- 24 Spiele; 5 Tore 1. FC Köln
- 4 Spiele FC Homburg
- DFB-Pokal
- 3 Spiele; 1 Tor 1. FC Köln
- UEFA-Cup
- 9 Spiele 1. FC Köln
Theaterschauspieler
2002 war er neben Ben Becker und Blixa Bargeld als Kaufmann Mäch in Bertolt Brechts Baal am Deutschen Nationaltheater Weimar unter der Regie von Thomas Thieme zu sehen.
2005 spielte er den Herzog Suffolk in Margaretha. Eddy. Dirty Rich von Tom Lanoye und Luk Perceval am Nationaltheater Weimar unter der Regie von Thomas Thieme.
2008 Premiere des szenischen Stücks Die Legende auf der Couch mit Jimmy Hartwig als er selbst und Thomas Thieme als Hauptdarsteller im Rahmen der Movimentos (Festivalwochen der Autostadt Wolfsburg). Das Projekt beruht auf Hartwigs 1994 erschienener Biografie Ich möchte noch so viel tun und auf Motiven des Autors Thomas Potzger und fand unter Kritikern große Zustimmung.[1]
Im Oktober 2009 war am Centraltheater Leipzig die Premiere von Georg Büchners Woyzeck mit Jimmy Hartwig in der Titelrolle unter der Regie von Thomas Thieme. Maike Schiller schrieb zu diesem Auftritt: Seine Konzentration ist fast greifbar, seine Stimme trägt auch in den Rang. Wer auf eine Blamage gehofft hatte, wird enttäuscht. So merkwürdig es klingen mag: Jimmy Hartwig macht seinen Job. Nicht spektakulär, aber eben auch nicht schlecht.[3]
Theaterarbeiten
- 2002: Kaufmann Mäch in Baal von Bertolt Brecht (Regie: Thomas Thieme) am Deutschen Nationaltheater Weimar
- 2005: Herzog Suffolk in Margaretha. Eddy. Dirty Rich von Tom Lanoye und Luk Perceval (Regie: Thomas Thieme) am Nationaltheater Weimar
- 2008: Als er selbst in Eine Legende liegt auf der Couch von Thomas Potzger nach Motiven der Biografie Hartwigs, Movimentos, Festwochen Wolfsburg
- 2009: Titelrolle in Woyzeck von Georg Büchner (Regie: Thomas Thieme) am Centraltheater Leipzig
TV
2011 war Jimmy Hartwig in der Reality-Show Das perfekte Promi Dinner zu sehen. Die Folge aus der Reihe Das perfekte Promi Dinner im Schlafrock wurde am 9. Juli 2011 bei VOX ausgestrahlt.
Sänger
- 1980: Mama Calypso[4]
Literatur
- Jimmy Hartwig: „Ich möchte noch so viel tun …“ Meine Kindheit, meine Karriere, meine Krankheit; Bergisch Gladbach 1994; ISBN 3-404-61309-0
- Jimmy Hartwig: „Ich bin ein Kämpfer geblieben“ Meine Siege, meine Krisen, mein Leben, Berlin, Siebenhaar-Verlag 2010; ISBN 3936962863
Einzelnachweise
- ↑ a b Carsten Germann: Jimmy Hartwig spielt sich selbst. In: Welt Online vom 21. April 2008
- ↑ VfL Archiv - Saison 1973/74
- ↑ Maike Schiller: Die Kraft eines Stieres, die Seele eines kleinen Jungen. In: Hamburger Abendblatt vom 17. Oktober 2009
- ↑ Fußballsongs bei FC45
Weblinks
Commons: Jimmy Hartwig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Jimmy Hartwig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Jimmy Hartwig in der Datenbank von fussballdaten.de
- Offizielle Seite von Jimmy Hartwig
- Jimmy Hartwig in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Fußballnationalspieler (Deutschland)
- Deutscher Meister (Fußball)
- Person (Offenbach am Main)
- Geboren 1954
- Mann
Wikimedia Foundation.