- Baal (Brecht)
-
Daten des Dramas Titel: Baal Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht Erscheinungsjahr: 1922 Uraufführung: 8. Dezember 1923 Ort der Uraufführung: Altes Theater in Leipzig Ort und Zeit der Handlung: Beginn des 20. Jahrhunderts Personen - Baal, Lyriker
- Ekart, Komponist, Freund Baals
- Mech Verleger und Großkaufmann
- Emilie, Mechs Frau
- Dr. Piller, Kritiker
- Johanna, Johannes Freundin
- Luise, Kellnerin
- Johannes Schmidt, Baal-Jünger
- Die beiden Schwestern
Das Drama Baal wurde von Bertolt Brecht 1918 während seines Militärdienstes verfasst und trägt autobiografische Züge. Viele Elemente des Stücks entnahm Brecht aus den Gedichten François Villons. Brecht teilte seinem Freund Münsterer im Mai 1918 den geplanten Titel mit: „Baal frißt! Baal tanzt!! Baal verklärt sich!!!“. Das Stück wurde am 8. Dezember 1923 nach der Verleihung des Kleist-Preises an Brecht im Leipziger Alten Theater unter der Regie von Alwin Kronacher uraufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Baal ist ein junger talentierter Dichter und trägt seinem Gönner, dem Großkaufmann Mech, bei einer Abendgesellschaft ein Gedicht vor. Obwohl man ihm Begeisterung sowie Verwunderung entgegenbringt, zeigt Baal kein Interesse, benimmt sich rüpelhaft und wird hinausgeworfen. Baal dazu: „Was kann ich dafür wenn dein Wein, den du mir gibst mich besoffen macht!“ Mechs Frau wird Baals Liebhaberin, er behandelt sie roh, zwingt sie z.B. in einer Branntweinschenke einen Kutscher zu küssen. Er schläft mit Johanna, der wesentlich jüngeren Freundin seines Bewunderers Johannes, diese stürzt sich, als er sich nichts weiter aus ihr macht, verzweifelt in einen Bach.
Baal schwängert Sophie Dechant, die er anfangs wohl liebte, dann jedoch schnell als Last ansieht und seinem Freund Ekart „abtreten“ will („Baal: Was muss ich dir geben, dass du meine Frau nimmst?“), im Frühling haut er mit Ekart ab. Mit Ekart zieht Baal betrügenderweise durch die Lande. Acht Jahre später ersticht Baal Ekart im Streit und stirbt bei Holzfällern, zu denen er sich geflüchtet hat. Das Drama endet mit den Worten eines Holzfällers, der von den letzten Worten Baals berichtet, die lauteten: „Ich horche noch auf den Regen“.
Epische Strukturelemente
Baal entstand lange vor Brechts Konzeption des Epischen Theaters. Einzelne Elemente im Baal aber weisen bereits in Richtung seiner späteren Theater-Theorie. So sind etwa Anfang und Schluss des Stücks jeweils offen gehalten und grenzen sich damit von der aristotelischen Theorie ab. Abgrenzen wollte sich Brecht mit der Sinnlichkeit und 'Diesseitigkeit' des Baal auch vom Pathos des Expressionismus.
Abgrenzung vom Expressionismus
Baal entstand 1918 aus einer Gegenposition zum expressionistischen Drama "Der Einsame. Ein Menschenuntergang" von Hanns Johst. Dort scheitert ein Dichter an der Gesellschaft, weil er dieser geistig weit voraus ist und endet in der Einsamkeit. Baal sollte das radikale Gegenbild zu Johsts Gestalt Grabbe aus "Der Einsame" darstellen. Brecht zeigt einen Menschen, der sich dem Vitalismus verschrieben hat. Eine vollkommene Hinwendung zur Natur hat eine Abwendung vom Menschen zur Folge. Und dies auf Kosten der Gesellschaft.
Brecht demontiert damit das expressionistische Pathos, das den Menschen in den natürlichen Zustand zurückversetzen will, indem er den Vitalismus ad absurdum führt. Der Expressionismus kann als Anregungspunkt für die Entstehung des Baal verstanden werden.[1] Gleichzeitig bedient sich Brecht expressionistischer Stilmittel.
Abgrenzung zur aristotelischen Theorie
Brecht fordert ein antiillusionäres Theater. Denn der Zuschauer sei durch die Illusion am selbstständigen Denken gehindert. Das Ziel war ein Stück, mit dem sich der Zuschauer nicht identifizieren kann. In sein Tagebuch schrieb er: „Einen großen Fehler sonstiger Kunst hoffe ich im Baal und Dickicht vermieden zu haben: ihre Bemühung mitzureißen. […]"[2]
Baal und die Theorie vom epischen Theater
Die spätere Theorie vom epischen Theater entstand erst 1930 und damit nach der Entstehung der Erstfassung des Baal. Eine endgültige Fassung der Theorie gab es nie. Es existieren im Baal aber bereits viele Elemente des epischen Theaters wie der Verfremdungseffekt.
Ein wichtiges Element dieser Verfremdung sind eingestreute Songs und Gedichte in Baal. Bereits das Eingangsgedicht "Der Choral vom großen Baal" ist ein Teil dieses Effekts.[3] Weitere epische Elemente im Baal:
- Einarbeitung verschiedener Gattungen,
- Identitätsauflösungen,
- Regieanweisungen und Nebentext,
- Figuren als Erzähler,
- Widersprüchlichkeiten in der Handlung,
- Widersprüche im zeitlichen Ablauf,
- Widersprüchliche Dialoge,
- offener Einstieg,
- offenes Ende.
Dennoch kann bei dem Erstlingsdrama Baal noch keine Rede von einem Stück des Epischen Theaters sein. Hierzu fehlt die Einbindung der Darstellung von Gesellschaftsprozessen. Der Faktor Geschichte taucht in Baal nur in abstrakter Form auf. Dies spricht zwar für eine gewisse Episierung des Dramas, dennoch fehlt die typische Dialektik, die für alle späteren Werke Brechts typisch ist. Eine Episierung findet hier in der Form, nicht aber im Inhalt statt.[4]
Literatur
Ausgaben
- Bertolt Brecht: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Band 1. Stücke 1 Suhrkamp Verlag, 1989 (Die neue kommentierte Ausgabe)
- Bertolt Brecht: Baal. Der böse Baal der asoziale. Texte, Varianten und Materialien edition Suhrkamp, 1973 (preiswerte Taschenausgabe)
- Bertolt Brecht Baal. Drei Fassungen edition Suhrkamp (Fassungen von 1918, 1919 und 1926)
- Bertolt Brecht: Baal. Drei Fassungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1966
Vertonungen
Friedrich Cerha stellte aus den vier Fassungen Bertolt Brechts den Text zu seiner Oper Baal zusammen, welche bei den Salzburger Festspielen 1981 uraufgeführt wurde (Regie: Otto Schenk, Dirigent: Christoph von Dohnányi, Baal: Theo Adam, Koproduktion mit der Wiener Staatsoper). Für eine Fernsehproduktion der BBC spielte David Bowie fünf Lieder aus Baal ein, die EP David Bowie in Bertolt Brecht's "Baal" erschienen 1982.
Weiterführende Literatur
- Damm, Benjamin: Baal und das epische Theater. Grin 2011. ISBN 978-3-640-99243-0
- Denkler, Horst: Das Drama des Expressionismus. in: Rothe, Wolfgang: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern: Francke 1969
- Hauptmann, Elisabeth (Hg.): Brecht: Über den Expressionismus. In: Gesammelte Werke. Bd. 15. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1966
- Kesting, Marianne: Das Epische Theater. Zur Struktur des modernen Dramas. Stuttgart: Kohlhammer 1959
- Rülicke-Weiler, Käthe: Die Dramaturgie Brechts. Theater als Mittel der Veränderung. Berlin: Henschel 1966
- Schmidt, Dieter: „Baal“ und der junge Brecht. Eine textkritische Untersuchung zur Entwicklung des Frühwerks. Stuttgart: Metzler 1966
- Schumacher, Ernst: Brecht. Theater und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Berlin: Henschel 1981
- Schürer, Ernst: Überlegungen zur Bildsprache des Expressionismus. In: Dialog mit der Moderne : Fritz Wotruba und die Sammlung Kamm. Zug: Balmer 1998
- Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1956
Weblinks
Werke von Bertolt BrechtDramen (Auswahl)
Baal | Trommeln in der Nacht | Die Kleinbürgerhochzeit | Im Dickicht der Städte | Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny | Die Dreigroschenoper | Der Flug der Lindberghs | Der Ozeanflug | Der Brotladen | Der Jasager | Die Maßnahme | Jae Fleischhacker in Chikago| Die heilige Johanna der Schlachthöfe | Die Mutter | Die sieben Todsünden | Die Gewehre der Frau Carrar | Furcht und Elend des Dritten Reiches | Leben des Galilei | Mutter Courage und ihre Kinder | Das Verhör des Lukullus | Der gute Mensch von Sezuan | Herr Puntila und sein Knecht Matti | Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui | Schweyk im Zweiten Weltkrieg | Der kaukasische Kreidekreis | Die Judith von ShimodaGedichtbände (Auswahl)
Bertolt Brechts Hauspostille | Svendborger Gedichte | Steffinsche Sammlung | Deutsche Satiren | Buckower ElegienGedichte (Auswahl)
Alabama Song | An die Nachgeborenen | Die Lösung | Einheitsfrontlied | Erinnerung an die Marie A. | Fragen eines lesenden Arbeiters | Kinderhymne | Anachronistischer Zug | Legende vom toten Soldaten | Taoteking | Morgens und abends zu lesen | Die Moritat von Mackie Messer | Resolution der Kommunarden | Schlechte Zeit für Lyrik | SolidaritätsliedProsa (Auswahl)
Geschichten vom Herrn Keuner | Der Mantel des Ketzers | Der Augsburger Kreidekreis | Kalendergeschichten | Die unwürdige Greisin | Die Geschäfte des Herrn Julius CaesarTheoretische Schriften:
RadiotheorieDrehbücher:
Kuhle Wampe | Auch Henker sterben | Herr Puntila und sein Knecht Matti
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baal — ist der Familienname folgender Personen: Jan van Baal (1909–1992), niederländischer Ethnologe und Gouverneur von Niederländisch Neuguinea (1953–1958) Johann Baal (1657–1701), deutscher Komponist des Barock Karin Baal, (* 1940), deutsche… … Deutsch Wikipedia
Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto … Deutsch Wikipedia
Baal (David Bowie) — David Bowie in Bertolt Brecht s Baal Extended Play von David Bowie Veröffentlichung 1982 Label RCA … Deutsch Wikipedia
BRECHT (B.) — Musil a pu écrire que, depuis le classicisme, le théâtre n’avait plus joué aucun rôle dans l’évolution de l’esprit européen, parce que le drame ne laissait pas à notre pensée une liberté de mouvement suffisante. L’esthétique de la distanciation,… … Encyclopédie Universelle
Baal (play) — Baal was the first full length play written by the German modernist playwright Bertolt Brecht.Willett (1967, 22 23).] Set in Berlin s underworld, it concerns a wastrel youth who becomes involved in several sexual affairs and at least one murder.… … Wikipedia
Baal (disambiguation) — Baal is a Hebrew word meaning lord or master .Baal may also refer to: * Baal (demon), a Christian demon, loosely identified with the Canaanite god * Baal Peor, a Canaanite deity * Hadad, a Canaanite deity commonly known as Baal or Ba lu * Baal I … Wikipedia
Baal — 〈m.; s, e od. im; im Vorchristentum〉 westsemit. Gottheit des Sturms u. der Fruchtbarkeit [hebr.] * * * Baal: semitischer Wetter u. Himmelsgott. * * * I Baal [auch baːal, westsemitisch ba̒lu, hebräisch ba̒al »Herr«] der, s/ e und ...lim, bei den … Universal-Lexikon
Baal (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Baal est un dieu phénicien. Ba al est un personnage fictif de la série télévisée Stargate SG 1. Baal est une pièce de théâtre de Bertolt Brecht. Baal est… … Wikipédia en Français
Baal (EP) — Baal Мини альбом Дэвида Боуи … Википедия
Baal (EP) — Infobox Album Name = Baal EP Type = EP Artist = David Bowie Released = 13 February 1982 Recorded = Hansa By The Wall, Berlin, September 1981 Length = 11:14 Label = RCA BOW 11 Producer = Tony Visconti, David Bowie Reviews = *Allmusic Rating|4|5… … Wikipedia