- Jince
-
Jince Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Příbram Fläche: 1507 ha Geographische Lage: 49° 47′ N, 13° 59′ O49.78611111111113.978611111111391Koordinaten: 49° 47′ 10″ N, 13° 58′ 43″ O Höhe: 391 m n.m. Einwohner: 2.222 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 262 23 Verkehr Straße: Příbram - Zdice Bahnanschluss: Beroun - Příbram Struktur Status: Flecken Ortsteile: 3 Verwaltung Bürgermeister: Josef Hála (Stand: 2007) Adresse: Čsl. dělostřelců 172
262 23 JinceGemeindenummer: 540404 Website: www.jince.cz Jince (deutsch Jinetz) ist ein Flecken in Tschechien. Er liegt elf Kilometer nördlich von Příbram und gehört zum Okres Příbram.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Jince befindet sich im Durchbruchstal der Litavka durch den Brdy linksseitig des Flusses. Südlich des Ortes liegt das Kasernengelände des Truppenübungsplatzes Brdy. Jince wird von mehreren Bergen umgeben, dies sind der Plešivec (653 m) im Norden, der Písek (690 m) im Osten, der Vystrkov (541 m) im Südwesten und der Špičák (579 m) im Nordwesten.
Nachbarorte sind Rejkovice im Norden, Běštín im Nordosten, Běřín im Osten, Amerika und Čenkov im Südosten, Dominikální Paseky im Süden, Velcí im Südosten, Ohrazenice im Westen sowie Evženov und Křešín im Nordwesten.
Geschichte
Jince war ein Zentrum des mittelalterlichen Eisenbergbaus im Brdywald. Die erste urkundliche Erwähnung von Jince erfolgte 1390 in einer Urkunde Wenzels IV. über die Erneuerung einer Eisenhütte.
Im Jahre 1644 erwarb das Geschlecht der Wratislaw von Mitrowitz auf Dírná Jince und besaß die Herrschaft 155 Jahre. 1646 wurde der erste Hochofen angelegt. Im 18. Jahrhundert entstand das Barockschloss. Der neue Inhaber der Herrschaft Jince, Rudolf Graf von Würben, ließ 1810 den mit Holzkohle befeuerten Hochofen Barbara errichten, der bis 1874 produzierte.
Der Paläontologe Joachim Barrande untersuchte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Gegend und fand hier Trilobiten. Ein Exemplar eines Ellipsocephalus hoffi findet sich heute im Wappen des Fleckens wieder.
Seit dem Jahre 1900 ist Jince eine Marktgemeinde. Im Jahre 1924 entstand im Brdywald ein Artillerieschießplatz. 1940 stellte in Jince die letzte Schmiede ihre Arbeit ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Status nicht erneuert, seit dem 17. Oktober 2006 ist Jince wieder ein Flecken.
Ortsgliederung
Der Flecken Jince besteht aus den Ortsteilen Běřín (Bierschin), Jince (Jinetz) und Rejkovice (Rejkowitz).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Nikolaus, erbaut im 17. Jahrhundert anstelle ein hölzernen Vorgängerbaus
- Hochofen Barbora (Barbara), 1810 durch Rudolf Graf von Würben gegründet, technisches Denkmal
- Schloss Jince, im 19. Jahrhundert zu einer Brauerei umgebaut, heute ruinös
Söhne und Töchter des Ortes
- Josef Slavík (1806-1833), Violinist
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bezděkov pod Třemšínem | Bohostice | Bohutín | Borotice | Bratkovice | Brdy (TrÜbPl) | Březnice | Bukovany | Buková u Příbramě | Cetyně | Čenkov | Čím | Daleké Dušníky | Dlouhá Lhota | Dobříš | Dolní Hbity | Drahenice | Drahlín | Drásov | Drevníky | Drhovy | Dubenec | Dublovice | Dubno | Háje | Hluboš | Hlubyně | Horčápsko | Hřiměždice | Hudčice | Hvožďany | Chotilsko | Chrást | Chraštice | Jablonná | Jesenice | Jince | Kamýk nad Vltavou | Klučenice | Kňovice | Korkyně | Kosova Hora | Kotenčice | Koupě | Kozárovice | Krásná Hora nad Vltavou | Křepenice | Křešín | Láz | Lazsko | Lešetice | Lhota u Příbramě | Malá Hraštice | Milešov | Milín | Modřovice | Mokrovraty | Nalžovice | Narysov | Nečín | Nedrahovice | Nechvalice | Nepomuk | Nestrašovice | Nová Ves pod Pleší | Nové Dvory | Nový Knín | Občov | Obecnice | Obory | Obořiště | Ohrazenice | Osečany | Ostrov | Ouběnice | Pečice | Petrovice | Pičín | Počaply | Počepice | Podlesí | Prosenická Lhota | Příbram | Příčovy | Radětice | Radíč | Rosovice | Rožmitál pod Třemšínem | Rybníky | Sádek | Sedlčany | Sedlec-Prčice | Sedlice | Smolotely | Solenice | Stará Huť | Starosedlský Hrádek | Suchodol | Svaté Pole | Svatý Jan | Svojšice | Štětkovice | Těchařovice | Tochovice | Trhové Dušníky | Třebsko | Tušovice | Velká Lečice | Věšín | Višňová | Volenice | Voznice | Vrančice | Vranovice | Vševily | Vysoká u Příbramě | Vysoký Chlumec | Zalužany | Zbenice | Zduchovice | Županovice
Wikimedia Foundation.