- Joachim August Zarnack
-
Joachim August Christian Zarnack (* 21. September 1777 in Mehmke; † 11. Juni 1827 in Potsdam) war ein deutscher Prediger, Pädagoge und Volksliedsammler.
Nach dem Theologiestudium in Halle (Saale) wurde Zarnack Prediger und Lehrer der höheren Mädchenschule in Beeskow. 1815 wurde Zarnack als Erziehungsdirektor des „Großen Waisenhauses zu Potsdam“ [1] eingesetzt (früher „Königlich Potsdamsches Großen Militär-Waisenhaus und sein Mädchenhaus zu Schloss Pretzsch“).
Zarnack schrieb 1819/20 das tragische Liebeslied „O Tannenbaum“ in Anlehnung an das schlesische Volkslied „Ach Tannenbaum“ aus dem 16. Jahrhundert, das 1824 von Ernst Anschütz zum Weihnachtslied O Tannenbaum umgedichtet wurde.
Werke
- Zarnack, „Deutsche Volkslieder“ II, Berlin 1820
- Zarnack, „Weisenbuch zu den Volksliedern für Volksschulen“, 1820
- Deutsche Sprichwörter zu Verstandesübungen für die Schulen bearbeitet. Maurer, Berlin 1820 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- Zarnack, „Aehrenkranz deutscher Volksmährchen“, 1828
- zahlreiche pädagogische Schriften und Liedersammlungen
- Lieder
- Ich hab die Nacht geträumet
- O Tannenbaum (Liebeslied) (Ursprungstext des Weihnachtsliedes „O Tannenbaum“)
Literatur
Fritz Jonas: Zarnack, August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 699 f.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.