Joachim Marzahn

Joachim Marzahn

Joachim Marzahn (* 22. Februar 1949 in Berlin) ist ein deutscher Altorientalist, Vorderasiatischer Archäologe und Kustos der Keilschriftensammlung des Vorderasiatischen Museums Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Joachim Marzahn machte zunächst eine Lehre als Betriebsschlosser und arbeitete bis 1970 in diesem Beruf. Danach arbeitete er als Fremdenführer bei den Staatlichen Museen zu Berlin und machte nebenbei sein Abitur an der Abendschule. Von 1974 bis 1979 studierte Marzahn Vorderasiatische Archäologie und Altorientalistik an der Martin-Luther-Universität Halle. 1979 schloss er das Studium mit einem Diplom ab und begann eine Tätigkeit am Vorderasiatischen Museums in Berlin. Er war verantwortlich für die Inschriftensammlungen und ist seit 1990 Abteilungsleiter, seit 1995 Kustos des Museums. Während dieser Zeit promovierte Marzahn 1989 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena über die "Grundlagen der Getreidewirtschaft in Lagasch, 24. Jh. v.u.Z.".

1975 nahm Marzahn an regulären Ausgrabungen im bulgarischen Krivina (Jatrus) teil, 1981 an Rettungsgrabungen im irakischen Mohra und Sahliya, (Haditha Dam Project) sowie 1989 an Rettungsgrabungen im syrischen Tell Abu Hgaira (Habur Dam Project)

Tätigkeiten

Joachim Marzahn arbeitet vor allem zur Gesellschafts- und Sozialgeschichte Mesopotamiens im Altertum, Kulturgeschichte Assyriens und Babyloniens und zu sumerische Verwaltungsurkunden des 3. Jahrtausends v. Chr. Im Rahmen seiner Museumstätigkeit schrieb er mehrere populärwissenschaftliche Werke und leistete konzeptionelle Arbeiten für die Erweiterung und Neuplanung des Vorderasiatischen Museums sowie zur Erschließung der Museumsbestände und Texteditionen. Seit 1991 ist Marzahn Mitglied des Vorstandes der Deutschen Orient-Gesellschaft in Berlin und seit 1998 Korrespondierendes Mitglied des Türkischen Instituts für Altertumswissenschaften in Istanbul.

Derzeit arbeitet Marzahn an mehreren Forschungsprojekten:

  • Mesopotamische Bauinschriften auf Ziegeln, Gesamtkatalogisierung und Herausgabe der Ziegelinschriften des Vorderasiatischen Museums seit 1983
  • Edition beschrifteter Steinobjekte aus Assur seit 1995
  • Optische Korrelationsuntersuchungen an Keilschrifttexten seit 1995Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Texte des 3. Jahrtausends v. Chr. im Vorderasiatischen Museum

Schriften

  • Grundlagen der Getreideproduktion in Lagas (Dissertation), Jena 1989
  • Altsumerische Verwaltungstexte aus Girsu, Lagas, Akademie-Verlag, Berlin 1991 (Vorderasiatische Schriftdenkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin, N.F., H. 9 = H. 25) ISBN 3-05-000747-8
  • Altsumerische Verwaltungstexte und ein Brief aus Girsu, Lagas, von Zabern, Mainz 1996 (Vorderasiatische Schriftdenkmäler der Staatlichen Museen zu Berlin, N.F., H. 11 = H. 27) ISBN 3-8053-1904-5
  • Wiedererstehendes Assur. 100 Jahre deutsche Ausgrabungen in Assyrien (Herausgeber mit Beate Salje), von Zabern, Mainz 2003 (Ausstellungskatalog) ISBN 3-8053-3250-5 und ISBN 3-8053-3251-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marzahn — ist der Name folgender Orte: der Bezirk Marzahn Hellersdorf von Berlin der ehemalige Bezirk Marzahn von Berlin der namensgebende Ortsteil Berlin Marzahn Bahnhof Berlin Marzahn Marzahn ist der Name folgender Personen: Cindy aus Marzahn, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Ringelnatz — Joachim Ringelnatz, vor 1925 Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Hahn (Comedian) — Joachim Hahn (* 17. September 1985 in Braunschweig) ist ein deutscher Comedian. Er lebt in Braunschweig. Karriere Gemäß der amerikanischen, klassischen Stand Up Comedy tritt Joachim Hahn stets solo und ohne Inventar auf. Seine Anfänge auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bockwindmühle Marzahn — Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirche Marzahn — Dorfkirche von Westen Die evangelische Dorfkirche Marzahn im gleichnamigen Berliner Ortsteil ist eine von 1869 bis 1871 nach einem Entwurf von Friedrich August Stüler erbaute neugotische Backsteinkirche. Sie steht auf dem Dorfanger des ehemaligen …   Deutsch Wikipedia

  • Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf 4 — Staat Deutschland Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Johann Koldewey — Robert Koldewey bei der Untersuchung eines Fundstücks; Selbstauslöser, Babylon o. J. (vor 1917) Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berl …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mars–Marz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Koldewey — bei der Untersuchung eines Fundstücks; Selbstauslöser, Babylon 1906 Johannes Gustav Eduard Robert Koldewey (* 10. September 1855 in Blankenburg (Harz), Herzogtum Braunschweig; † 4. Februar 1925 in Berlin) war Architekt und einer der bedeu …   Deutsch Wikipedia

  • Assur (Stadt) — Aššur (akkadisch Aschschur, Assur, heute Kalat Scherkât/Qal at Šerqat) ist eine historische Stadt im Norden des heutigen Irak. Aššur liegt am rechten Ufer des Tigris, nördlich der Mündung des kleinen Zab. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 3.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”