- Johann Ernst Gotzkowski
-
Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz; † 9. August 1775 in Berlin) war ein Berliner Unternehmer und preußischer Patriot. Gotzkowsky handelte mit Galanteriewaren, begründete die spätere Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und war ein bedeutender Kunsthändler und -sammler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach eigener Aussage verlor Gotzkowsky schon bald beide Eltern und wurde von Verwandten in Dresden aufgenommen, die seine Erziehung und Bildung vernachlässigt haben sollen. Als Vierzehnjähriger kam er zu einem in Berlin lebenden Bruder, der ihn 1724-30 in eine Kaufmannslehre in der "Sprögelschen Materialhandlung" schickte. Durch Lieferaufträge kam Gotzkowsky mit dem preußischen Hof in Verbindung und begegnete Friedrich dem Großen noch vor dessen Thronbesteigung.
Als dieser die Regierung übernahm, erteilte er Gotzkowsky den Auftrag, geschickte Künstler und Handwerker ins Land zu ziehen, um die heimatliche Industrie zu verbessern. Dazu sollte er auch neue Manufakturen gründen. Zunächst fungierte Gotzkowsky mit seinem Juwelen- und Galanteriewarenhandel als Hoflieferant für Schmuckdosen, Uhren, Stockgriffe, Ringe etc.
1744 übernahm Gotzkowsky eine Samt- und 1753 auch eine Seidenfabrik, die beide bald über 1.500 Personen beschäftigten.
Ab 1750 beschäftigte sich Gotzkowsky auch mit Kunsthandel: 1755 wurde von Friedrich II. beauftragt, Gemälde für die gerade fertiggestellte Galerie von Schloss Sanssouci einzukaufen. Der Siebenjährige Krieg zwang den König jedoch, seine Finanzmittel anderweitig aufzuwenden, so dass Gotzkowsky die bereits eingekauften 108 Bilder anderweitig verkaufen musste. Allerdings finden sich in einem späteren Katalog immer noch 92 der 108 Bilder im Besitz von Gotzkowsky. Darunter befanden sich u. a. Stücke von Rubens, van Dyck, Rembrandt und zahlreiche zeitgenössische Deutsche: Dietrich, Roos, Denner, Seybold.
Nach der Schlacht bei Kunersdorf 1759 reiste Gotzkowsky im Auftrag des Berliner Magistrats ins Quartier des Königs und brachte dessen Verhaltensbefehle zurück nach Berlin. Bei der Belagerung von Berlin im Oktober 1760 durch ein russischen Korps unter General Gottlob Heinrich von Tottleben sorgte Gotzkowsky für die Verpflegung der preußischen Besatzung und das vom Prinzen von Württemberg in Eilmärschen herangeführte Hilfskorps. Er bewirkte dann, als die Kapitulation der Stadt nicht mehr zu vermeiden war, dass die auferlegte Kontribution von den zunächst angegebenen 4 Mio. Talern auf 1,5 Mio. herabgesetzt wurde. Davon bezahlte er allein 50.000 Taler aus seinem eigenem Vermögen. Zu dieser Zeit war er auf dem Höhepunkt seines wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einflusses und Ansehens.
Zu Beginn des Jahres 1761 erwarb und erweiterte Gotzkowsky auf Wunsch des Königs eine Porzellanmanufaktur, die ein kleiner Nachfolgebetrieb der ersten Berliner Porzellanmanufaktur war. Allerdings war dies ein kostspieliges Unternehmen, das seine Finanzen stark beanspruchte. Schon seit Beginn des Siebenjährigen Krieges investierte er außerdem in spekulative Konjunkturgeschäfte, was seine finanzielle Lage ebenfalls angriff.
Ein solches Geschäft war der Kauf russischer Getreidemagazine im Oktober 1760. Zunächst wollte Gotzkowsky ein Konsortium gründen, von dem er nur einen Fünftel halten würde. Allerdings verpflichtete er sich, dem russischen Vertreter - Fürst Dolgoruky - eine Prämie von 100.000 Talern auszuzahlen. Nach Abschluss des Vertrages stellte sich heraus, dass die Getreideknappheit, auf die man spekulierte, nicht so gravierend ausfiel und dass das Getreide von schlechter Qualität und schwer abzusetzen war. Das Bankhaus de Neufville in Amsterdam war zahlungsunfähig geworden und die anderen Teilhaber an dem russischen Geschäft hatten sich rechtzeitig zurückgezogen oder waren selbst insolvent. Fürst Dolgoruky behaarte auf der Zahlung und beschwerte sich bei den preußischen Ministern für Auswärtige Angelegenheiten. Somit lag die ganze Schuldenlast gegenüber den Russen von insgesamt 221.000 Talern auf Gotzkowskys Schultern, dazu weitere Forderungen aus anderen Geschäften, weil der mit dem Hubertusburger Frieden im Februar 1763 der spekulative Markt zusammenbrach und eine Wirtschaftskrise einsetzte. Ein Vergleich bezifferte im April 1763 die Forderungen an Gotzkowsky mit 2.400.000 Talern. Jetzt erwarb der König die Porzellanmanufaktur, die nun den Namenszusatz Königlich-Preußische erhielt.
Friedrich der Große erklärte sich bereit, einige Gemälde zu kaufen, die er vor dem Krieg bei Gotzkowsky bestellt hatte. Die Schuld gegenüber der russischen Regierung beglich Gotzkowsky mit dem Verkauf von 317 Gemälden aus seiner eigenen Sammlung, die den Grundstock der Sammlung Katharina der Großen darstellten und (zumindest teilweise) bis heute in der Ermitage in St. Petersburg aufbewahrt werden. Nach damaligen Zuschreibungen befanden sich darunter 13 Werke von Rembrandt, 11 von Rubens, zwei von Rafael und eines von Tizian.
Die Opfer, die Gotzkowsky bei der Tilgung seiner Schulden auf sich genommen hatte, der nun stark beschädigte Ruf als Unternehmer und etliche weitere Bürgschaften führten 1766 schließlich zu seinem Bankrott.
Johann Ernst Gotzkowsky starb am 9. August 1775 in Berlin. Nach ihm ist in Berlin-Moabit die Gotzkowsky Grundschule, Gotzkowskystraße und Gotzkowskybrücke benannt.
Schriften
- Mémoires d'un négociant patriote. Berlin (1768)
- Geschichte eines patriotischen Kaufmanns. Berlin (1768)
Literatur
- Theodor Hirsch: Gotskowsky, Johann Ernst. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 448s–449.
- O. Hinze: Ein Berliner Kaufmann aus der Zeit Friedrich des Großen (Johann Ernst Gotzkowsky), in: Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 30 (1893), S. 1-18
- H. Rachel; P. Wallich: Berliner Großkaufleute und Kapitalisten, Bd. 2 (Die Zeit des Merkantilismus 1648-1806), Berlin 1938, S. 209ff
- W. Baer (Hrsg.): Von Gotzkowsky zur KPM. Aus der Frühzeit des friderizianischen Porzellans (Ausst. Kat.), Berlin 1986
- Ch. Frank: Die Berliner Gemäldesammlungen Gotzkowsky, Eimbke und Stein, in: M. North (Hrsg.): Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert, Berlin 2002, S.117-194
Weblinks
- http://www.diegeschichteberlins.de/geschichteberlins/persoenlichkeiten/persoenlichkeiteag/gotzkowsky.html
- http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2087194
- http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,1974773
Personendaten NAME Gotzkowsky, Johann Ernst KURZBESCHREIBUNG preußischer Kaufmann und Patriot GEBURTSDATUM 21. November 1710 GEBURTSORT Konitz, Westpreußen STERBEDATUM 9. August 1775 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.