Johann Evangelist Brandl

Johann Evangelist Brandl

Johann Evangelist Brandl (* 14. November 1760 in Kloster Rohr bei Regensburg (?); † 25. Mai 1837 in Karlsruhe) war ein deutscher Komponist und Geiger.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Johann Evangelist Brandl erhielt den ersten Musikunterricht mit 6 Jahren und war 1770 in einem Kloster in München und Kapellknabe am Hofe. Der Umgang mit Johann Evangelist Valesi, Andrea Bernasconi und J. L. Schaubaur bestimmte ihn zur Musik.

Brandl

Ab 1774 erhielt er Unterricht als Seminarist in Neuburg/Donau und wechselte 1778 nach Eichstätt, wo seine Studien bei R. Schlecht fortsetzte. Nach einem kurzen Klosteraufenthalt ging er 1779 mit dem Geiger Westermaier auf Konzertreise, auf der er mit seinem Violinspiel und seinen Kompositionen große Erfolge hatte. 1784 fand er eine Anstellung als Kapellmeister am Hof des Fürsten von Hohenlohe-Bartenstein und wurde 1789 Hofmusikdirektor am Fürstbischöflich Speyerischen Hof in Bruchsal.

Nachdem Bruchsal an Baden gefallen war, wurde das Orchester 1806 aufgelöst, die meisten Musiker, auch Brandl, wurden in die Badische Hofkapelle in Karlsruhe eingegliedert. Brandl wurde zunächst 2. Kapellmeister mit dem Patent als 1. Geiger, später als 1. Kapellmeister. Er hatte diese Funktion bis zu seinem Tod.

Bereits seine ersten Kompositionen fanden gute Kritiken und seine späteren Werke wurden sogar im Ausland bekannt. Seine Zeitgenossen hielten ihn für einen „der bedeutendsten und achtungswerthesten Componisten unserer Zeit“.

Musikalisch stehen seine Kompositionen, auch wenn sie eine Nähe zu denen Mozarts und Haydns aufweisen, „zwischen den Welten“ - sie weisen bereits über die klassische Formsprache hinaus und nehmen virtuose Elemente und bisweilen verblüffende harmonische Wendungen der Romantik vorweg.

Aus seinem Nachlass sind Messen, Oratorien, Opern, Lieder und Gesänge nach Texten von Christian Schubart, Eulogius Schneider, Franz Schütt (1773-~1845) und anderer Dichter, Symphonien und andere Orchesterwerke. Bekannt sind auch seine Quartette (Streichquartette op. 17 ist Joseph Haydn gewidmet) sowie Quintette verschiedener Besetzungen. Es dominieren die aus Streichern und Bläsern bestehenden Besetzungen; seine Flötenquartette op. 40 sind dafür sehr typische Beispiele. Besondere Beachtung verdienen seine Kammermusikwerke, in denen das Fagott eine führende Rolle spielt.

Opern

  • Triumph des Vaterherzens. Libretto von Wilhelm Vogel. Oper 2 Akte. Uraufführung am 15. Januar 1811 in Karlsruhe.
  • Omar der Gute. Oper 1 Akt. UA 24. August 1811 in Karlsruhe
  • Nanthild, das Mädchen von Valbella. (Libretto von E. von Biedenfeld). Oper 3 Akte. UA 19. Mai 1813 in Karlsruhe

CD-Aufnahmen

  • Fagottquintette op. 14 & op. 52 Nr. 1 & 2. Calamus-Ensemble. Label: MDG (2002)
  • Quintette für Fagott, Klavier & Streichtrio opp. 13, 61, 62. Calamus-Ensemble. Label: MDG (2003)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandl — ist ein Familienname: Alois Brandl (Literaturwissenschaftler) (1855–1940), österreichisch deutscher Philologe Alois Brandl (Politiker) (1864–1926), österreichischer christlichsozialer Politiker David Brandl (* 1987), österreichischer Schwimmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Brandl — ist der Name folgender Personen: Johann Brandl (Komponist) (1835–1913), österreichischer Theaterkapellmeister und Komponist Johann Brandl (Politiker), Salzburger Landtagsabgeordneter Johann Brandl (SDAP), Kärntner Landtagsabgeordneter (SDAP)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Komponisten/B — Komponisten klassischer Musik   A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leinert — Friedrich Otto Leinert (* 10. Mai 1908 in Oppeln; † 6. Mai 1975 in Emmendingen) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler. Leben Leinert erhielt seine musikalische Ausbildung in Dresden (Dirigieren bei Fritz Busch). Danach absolvierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartenstein (Schrozberg) — Die ehemalige Stadt Bartenstein ist seit dem 1. Januar 1973 ein Teilort der Stadt Schrozberg im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden Württemberg. Zur 164 Hektar großen Gemarkung Bartenstein gehören noch der Weiler Klopfhof und das Gehöft… …   Deutsch Wikipedia

  • Badische Staatskapelle Karlsruhe — Die Badische Staatskapelle Karlsruhe ist das Konzert und Opernorchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Anfänge 1.2 Nach 1750 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Wranitzky — Anton Wranitzky, tschechisch Antonín Vranický (* 13. Juni 1761 in Neureisch, Mähren; † 6. August 1820 in Wien) war ein mährisch österreichischer Komponist, Dirigent und Geiger der Wiener Klassik …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • painting, Western — ▪ art Introduction       history of Western painting from its beginnings in prehistoric times to the present.       Painting, the execution of forms and shapes on a surface by means of pigment (but see also drawing for discussion of depictions in …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”