Johann Franz Hoffmann

Johann Franz Hoffmann

Johann Franz Hoffmann (* 1699 oder 1701 in Glatz; † um 1766 in Prag) war ein Maler des Barock.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Franz Hoffmann wurde 1699 oder 1701 als Sohn des Bürgers Johann Hoffmann in Glatz geboren. Über seine Ausbildung und seinen Werdegang ist wenig bekannt. Die verbreitete Annahme[1], er sei ein Schüler von Michael Willmann gewesen, kann nicht zutreffen, da Willmann bereits im Jahre 1706 starb. In der Literatur wird Hoffmann mehrfach als “Maler aus Grüssau”[2] bezeichnet. Zusammen mit dem Glatzer Andreas Josef Maywald arbeitete er in der Grüssauer Werkstatt des Willmann-Enkels Georg Wilhelm Neunhertz. Für das Jahr 1730 ist er quellenmäßig als Geselle des mährischen Malers Johann Christoph Handke belegt. An einzelnen Objekten arbeitete er mit Felix Anton Scheffler zusammen. Hoffmann malte überwiegend Wand- und Deckenmalereien, aber auch Ölgemälde. Ein Selbstportrait aus dem Jahre 1759 befindet sich im Nationalmuseum in Warschau.

Werke

  • Mährisch-Neustadt: Ausmalung der Kapelle des Minoritenklosters (1730, zusammen mit J. Chr. Handke)
  • Ullersdorf an der Biele[3], Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer: Gemälde mit Szenen aus dem Leben der hl. Katharina (1735; die Kirche war ursprünglich der hl. Katharina geweiht)
  • Hirschberg, evangelische Gnadenkirche: Wand- und Gewölbemalerei (1734–1751, zusammen mit F. A. Scheffler)
  • Bad Warmbrunn, katholische Pfarrkirche St. Johannes: Gemälde “Christus auf dem Ölberg”, “Christus unterm Kreuz” und “Kreuzabname” (1736)
  • Obersteine, Schloss Scharfeneck (Dwór Sarny): Fresken der Schlosskapelle (1738)
  • Mittelsteine, Pfarrkirche St. Maria Magdalena: Fresken der St.-Franz-Xaver-Kapelle und der Muttergotteskapelle (1738–1739)
  • Albendorf, Wallfahrtskirche: zwei Gemälde, von denen eines nicht mehr vorhanden ist.
  • Rengersdorf, Pfarrkirche St. Jakobus, Allerheiligen-Altar: Gemälde (1745)
  • Kloster Grüssau, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt: Gemälde des Vierzehnheiligen-Altars (1760)

Literatur

Fußnoten

  1. Z. B. im Thieme-Becker
  2. Z. B. in der zitierten Literatur Die Chroniken der Grafschaft Glatz, S. 334
  3. Die Angabe im Thieme-Becker mit Ullersdorf, Kr. Bunzlau, ist nicht richtig

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried Hoffmann — Johann Gottfried Hoffmann, Lithografie von Franz Krüger (1797 1857) Johann Gottfried Hoffmann (* 19. Juni 1765 in Breslau; † 12. November 1847 in Berlin) war ein staatswirtschaftlicher Schriftsteller und Statistiker. Hoffmann studierte an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Hoffmann — (* 16. Februar 1805 in Würzburg; † 23. Januar 1878 in Den Haag) war namhafter Kenner der chinesischen und japanischen Sprache. Hoffmann studierte in Würzburg Philologie und wandte sich dann nach Holland, wo er die chinesische und die japanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Hoffmann — (February 16, 1805 ndash; January 23, 1878), German scholar, was born at Würzburg.After studying at Würzburg he went on the stage in 1825; but owing to an accidental meeting with the German traveller, Philipp Franz von Siebold (1796 1866), in… …   Wikipedia

  • Johann Franz Albert — Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden als Johann Franz Albert; † 3. April 1948 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeber 4 …   Deutsch Wikipedia

  • George Franz Hoffmann — Georg Franz Hoffmann Pour les articles homonymes, voir Hoffmann. Georg Franz Hoffmann est un botaniste allemand, né le 13 janvier 1760 à Marktbreit et mort le 17 mars 1826 à Moscou. Après des études à l université d Erlangen, il travaille de 1787 …   Wikipédia en Français

  • Georg Franz Hoffmann — Pour les articles homonymes, voir Hoffmann. Georg Franz Hoffmann est un botaniste allemand, né le 13 janvier 1760 à Marktbreit et mort le 17 mars 1826 à Moscou. Après des études à l université d Erlangen, il travaille de 1787 1792 comme… …   Wikipédia en Français

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hoffmann — bzw. Johannes Hoffmann ist der Name folgender Personen: Johann Hoffmann (Volksaufstand) († 1706), bayrischer Aufständischer in den Bauernkriegen im 17. Jahrhundert Johann Hoffmann (Verleger) (1629–1698), deutscher Verleger Johann Hoffmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hoffmann (Fußballspieler) — Johann „Hans“ Hoffmann (* 6. Jänner 1908; † unbekannt (nach 1963, vor 1975) in Wien) war ein österreichischer Fußballspieler, der in den 1920er Jahren zwei Meistertitel mit dem SK Rapid Wien gewann und 1929 einmal im Nationalteam zum Einsatz kam …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann von Hermannsdorf — Johann Hermann von Hermannsdorf[1] Befestigungen a …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”