- Johann Franz Hoffmann
-
Johann Franz Hoffmann (* 1699 oder 1701 in Glatz; † um 1766 in Prag) war ein Maler des Barock.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann Franz Hoffmann wurde 1699 oder 1701 als Sohn des Bürgers Johann Hoffmann in Glatz geboren. Über seine Ausbildung und seinen Werdegang ist wenig bekannt. Die verbreitete Annahme[1], er sei ein Schüler von Michael Willmann gewesen, kann nicht zutreffen, da Willmann bereits im Jahre 1706 starb. In der Literatur wird Hoffmann mehrfach als “Maler aus Grüssau”[2] bezeichnet. Zusammen mit dem Glatzer Andreas Josef Maywald arbeitete er in der Grüssauer Werkstatt des Willmann-Enkels Georg Wilhelm Neunhertz. Für das Jahr 1730 ist er quellenmäßig als Geselle des mährischen Malers Johann Christoph Handke belegt. An einzelnen Objekten arbeitete er mit Felix Anton Scheffler zusammen. Hoffmann malte überwiegend Wand- und Deckenmalereien, aber auch Ölgemälde. Ein Selbstportrait aus dem Jahre 1759 befindet sich im Nationalmuseum in Warschau.
Werke
- Mährisch-Neustadt: Ausmalung der Kapelle des Minoritenklosters (1730, zusammen mit J. Chr. Handke)
- Ullersdorf an der Biele[3], Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer: Gemälde mit Szenen aus dem Leben der hl. Katharina (1735; die Kirche war ursprünglich der hl. Katharina geweiht)
- Hirschberg, evangelische Gnadenkirche: Wand- und Gewölbemalerei (1734–1751, zusammen mit F. A. Scheffler)
- Bad Warmbrunn, katholische Pfarrkirche St. Johannes: Gemälde “Christus auf dem Ölberg”, “Christus unterm Kreuz” und “Kreuzabname” (1736)
- Obersteine, Schloss Scharfeneck (Dwór Sarny): Fresken der Schlosskapelle (1738)
- Mittelsteine, Pfarrkirche St. Maria Magdalena: Fresken der St.-Franz-Xaver-Kapelle und der Muttergotteskapelle (1738–1739)
- Albendorf, Wallfahrtskirche: zwei Gemälde, von denen eines nicht mehr vorhanden ist.
- Rengersdorf, Pfarrkirche St. Jakobus, Allerheiligen-Altar: Gemälde (1745)
- Kloster Grüssau, Klosterkirche Mariä Himmelfahrt: Gemälde des Vierzehnheiligen-Altars (1760)
Literatur
- Hoffmann, Johann Franz. In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 17, E. A. Seemann, Leipzig 1924, S. 264
- Andrea Langer: Die Gnadenkirche "Zum Kreuz Christi" in Hirschberg. Stuttgart 2003, ISBN 3515074708, S. 77−79
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005. ISBN 3-422-03109-X
- Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Band 3, ISBN 3-927830-15-1, S. 261 (Rengersdorf) u. S. 334 (Ullersdorf)
Fußnoten
Kategorien:- Deutscher Maler
- Person (Glatzer Land)
- Geboren im 17. oder 18. Jahrhundert
- Gestorben im 18. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.