Johann Garleff

Johann Garleff

Johann Christian Garleff (* 15. Juni 1878 in Oldenburg in Holstein; † 3. Mai 1976 in Bordesholm) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zunächst lernte Garleff in Oldenburg das Zimmerhandwerk. An der Baugewerkschule in Eckernförde legte er 1899 ein Examen ab. Von 1902 bis 1905 studierte er daraufhin Architektur an der Technischen Hochschule in Karlsruhe. Er bereiste Süddeutschland, um mittelalterliche Backsteinarchitektur zu zeichnen. Sein Interesse galt dem jüngeren Stil. Seine markanten Studienentwürfe nahmen Bezug auf mittelalterliche Bautraditionen.

1906 begann Garleffs Tätigkeit als Dozent an der Herzoglichen Baugewerksschule in Coburg. Er gewann 1908 Wettbewerbe für die Sparkasse in Solingen und siedelte 1908 dorthin, um die Bauleitung zu übernehmen. Eine Schule errichtete er parallel dazu.

Als er 1909 zum Kreisbaumeister von Bordesholm gewählt wurde, kehrte er zurück nach Schleswig-Holstein. In den folgenden 23 Jahren seines Wirkens von dieser Stelle entstanden viele Gebäude im ehemaligen Kreis Bordesholm, die auch heute noch als architektonisch gelungen gelten. Genannt seien beispielsweise die jetzt unter Denkmalschutz stehende Rudolf-Tonner-Schule in Tungendorf[1], die Brüder-Grimm-Schule in Kronshagen, die 1912 errichtete, heutige Grundschule mit der ungewöhnlichen, jetzt unter Denkmalschutz stehenden Halle sowie das in den Jahren 1912 und 1913 nach seinen Entwürfen errichtete Kreishaus in Bordesholm, das seit 1976 unter Denkmalschutz steht [2][3]. Als 1931 seine Bautätigkeit im Kreis vorbei war, widmete er sich privaten Aufträgen. 1939 entwarf Garleff die Bank unter der Dorflinde. Das Interesse für das „Dörfliche“ stieg, und er bereiste Fehmarn, um idealtypisch befundene Bauernhöfe aufzunehmen.

1941 war Garleff mit dem Bau einer Notsiedlung nochmals in Bordesholm tätig. In dem Alter von 94 Jahren beendete er schließlich sein letztes Bauwerk, ein Wohn- und Gasthof, das den Namen „Zur Eule“ trug. Die letzte Zeit seines Lebens verbrachte Garleff mit Reisen.

Seine Bauwerke sind oft in der sogenannten Heimatschutzarchitektur gehalten, die im Wesentlichen heimische Baustoffe wie Backstein, Ziegel und Holz verwendet; die Gebäude sind oft mit Sprossenfenstern und Erkern gestaltet.

In Bordesholm wurde der Johann-Garleff-Weg nach ihm benannt [4].

Zusammenfassende Ausstellungen von Fotografien und anderen Dokumenten der nach seinen Entwürfen erbauten Gebäude sind mehrfach veranstaltet worden [2][4].

Arbeitsnachlass

  • Schleswig-Holsteinisches Archiv für Architektur- und Ingenieurbaukunst (AAI) in Schleswig.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zur Rudolf-Tonner-Schule in Neumünster-Tungendorf bei static.iverma.schleswig-holstein.de,abgerufen 23. Februar 2008
  2. a b Meldung des Holsteiner Couriers vom Februar 2008: Leben und Werk eines Architekten. Ausstellung im Rathaus, abgerufen 23. Februar 2008
  3. Kreishaus in Bordesholm, Kreisschutzarchitektur von Johann Garleff, abgerufen 23. Februar 2008
  4. a b Meldung der Kieler Nachrichten vom 25. Juli 2006: Der Kreisbaurat, der Hexenbesen liebte, abgerufen 23. Februar 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Garleff — ist der Familienname folgender Personen: Johann Garleff (1878–1976), deutscher Architekt Michael Garleff (* 1940), deutscher Historiker mit dem Forschungsgebiet der Deutschen im östliche Europa, insbesondere der Baltendeutschen Diese Seite ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Ludwig von Luce — Johann Wilhelm Ludwig v. Luce Johann Wilhelm Ludwig Luce, ab 1795 von Luce[1], estn.: Johann Willem Luddi Ludse (* 25. August 1756 in Hasselfelde, Herzogtum Braunschweig Lüneburg; † 23. Mai 1842 in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bordesholm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beck (Familienname) — Beck kann eine Variante des Familiennamens Bach sein. In Süddeutschland leitet sich der Name aber in aller Regel vom Beruf des Bäckers her (Konrad Kunze: dtv Atlas Namenkunde, 2. Aufl. München 1999, S. 114) . Sowohl über backen als auch über Bach …   Deutsch Wikipedia

  • Arved von Taube — Arved Berend Gustav Etienne Freiherr von Taube (* 14. Oktoberjul./ 27. Oktober 1905greg. in Reval; † 3. Mai 1978 vor der Algarve, Portugal) war ein baltendeutscher Historiker aus dem heutigen Estland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Maccaronische Poesie — Makkaronische Dichtung (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch Nudelverse ( nuttelverse Johann Fischart) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Ernst Rosenberg — Alfred Rosenberg (Januar 1941), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Alfred Ernst Rosenberg (* 12. Januar 1893 in Reval, damals ein Teil von Russland, heute Tallinn, Estland; † 16. Oktober 1946 in …   Deutsch Wikipedia

  • Makkaronische Dichtung — (von lateinisch macaronicus, italienisch macaronico, maccheronico), im Frühneuhochdeutschen auch „Nudelverse“ („nuttelverse“ Johann Fischart) genannt, ist Dichtung komischer oder burlesker Stilrichtung, die zur Erzielung eines komischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Baltikum — Das Baltikum ist ein geographisches und historisches Gebiet in Nordosteuropa an der Ostküste der Ostsee südlich des Finnischen Meerbusens. Dazu rechnet man die Gebiete der Staaten Estland, Lettland und Litauen (die baltischen Staaten).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”