Johann Kõpp

Johann Kõpp

Johan Kõpp (* 9. November 1874 in Holdre, heute Landgemeinde Helme, Estland; † 21. Oktober 1970 in Stockholm, Schweden) war ein lutherischer Theologe und estnischer Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Johan Kõpp wurde im livländischen Holdre (deutsch Hollershof) geboren. Er studierte Theologie an der Universität Tartu. 1906 legte er dort sein Kandidatexamen ab. Anschließend war er bis 1909 als Gymnasiallehrer in Pärnu tätig.

Von 1909 bis 1922 war Kõpp Pastor in Laiuse. Mit der Ausrufung der staatlichen Unabhängigkeit Estlands 1918 betätigte er sich auch politisch. 1919/20 war Kõpp Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung der Republik Estland (Asutav Kogu). Von 1932 bis 1937 hatte er einen Sitz im Heimwehrverband der estnischen Streitkräfte (Kaitseliit) inne. Er gehörte von 1940 als Abgeordneter dem Staatsrat (Riiginõukogu) an.[1]

Kõpp zählte zu den führenden Theologen und Historikern der Zwischenkriegszeit in Estland. Von 1916 bis 1939 und von 1941 bis 1944 war er Professor für Theologie an der Universität Tartu. Von 1923 bis 1928 war er Prorektor und von 1928 bis 1937 Rektor der Universität. Von 1914 bis 1921 war Kõpp Vorsitzender der Estnischen Literaturgesellschaft (Eesti Kirjanduse Selts) und von 1929 bis 1934 stellvertretender Vorsitzender der Gelehrten Estnischen Gesellschaft (Õpetatud Eesti Selts). Daneben hatte er zahlreiche weitere ehrenamtliche Ämter inne und war als Historiker aktiv.

1939 wurde Johan Kõpp zum Bischof und Oberhaupt der Estnisch Evangelikal-Lutheranischen Kirche (Eesti Evangeeliumi Luteriusu Kirik, E.E.L.K.) gewählt. Vor der sowjetischen Besetzung Estlands flüchtete er 1944 ins Exil nach Schweden. Von dort aus leitete er die Kirchenarbeit der lutherischen Exilesten. 1957 wurde er zum Erzbischof der estnisch-lutherischen Exilkirche bestimmt. Er stand damit in einer schwierigen Lage gegenüber der Estnisch Evangelisch-Lutherischen Kirche (Eesti Evangeelne Luterlik Kirik, EELK), die sich ab 1949 innerhalb der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik etablierte. Dennoch betonte Kõpp, dass es sich bei beiden Kirchen eigentlich um eine handelt, die zeitweise durch die politischen Umstände getrennt sei.[2]

Aus Altersgründen schied Kõpp 1964 aus seinem Amt aus. Er starb hochbetagt im schwedischen Exil.

Werke (Auswahl)

  • Eesti Üliõpilaste Seltsi ajalugu. I. 1870-1905. Tartu 1925
  • Laiuse kihelkonna ajalugu. Tartu 1937.
  • Väike palveraama. Igapäevaseid palvusi ja palveid. Stockholm 1949
  • Mälestuste radadel. (Erinnerungen, 4 Bände) Lund 1953, 1954, 1969 und 1987

Literatur

  • Jakob Aunver: Johan Kõpp. Uppsala 1969
  • Priit Rohtmets: Rektor Johan Kõpp. Tartu 2007

Weblinks

Anmerkungen

  1. Eesti Elulood. Tallinn: Eesti Entsüklopeediakirjastus 2000 (= Eesti Entsüklopeedia 14) ISBN 9985-70-064-3, S. 205
  2. http://eelk.org/index.php?Itemid=29&id=19&option=com_content&task=view&lang=en

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinz Kopp — (* 28. April 1942 in Nürnberg) ist ein deutscher Diplomat und seit Juli 2003 Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Chennai/ Indien. Der Amtsbezirk umfasst die südindischen Bundesstaaten Andhra Pradesh, Karnataka, Kerala, Tamil Nadu und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Kopp — (* 17. September 1777 in Hanau; † 28. November 1858 in Hanau) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Er ist der Vater des Chemikers Hermann Kopp. Leben Kopp studierte Medizin in Rinteln, Marburg und Jena. Im Jahre 1800 legte er dort seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopp (Begriffsklärung) — Kopp bezeichnet: Kopp, eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland Pfalz, Deutschland Kopp Verlag, einen Buchverlag in Rottenburg am Neckar in Baden Württemberg, spezialisiert auf Enthüllungsliteratur und Verschwörungstheorien… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Naeff — Dalp Maria Naeff Dalp …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Pisendel — (* 26. Dezember 1687 in Cadolzburg; † 25. November 1755 in Dresden) war ein deutscher Violinist und Komponist des Hochbarock. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Walter — (alias Johann Blankenmüller, auch Johannes Walter; * 1496 in Kahla, Thüringen; † 25. März 1570 in Torgau) war ein Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Eisenmenger — (born in Mannheim, 1654; died in Heidelberg December 20 1704) was a German Orientalist and critic of Judaism.tudies rabbinical literatureThe son of an official in the service of the Elector of the Palatinate Charles I Louis (who had, in 1673,… …   Wikipedia

  • Johann Andreas Eisenmenger — (1654 1704) est un chrétien hébraïsant et essayiste allemand, principalement connu pour ses pamphlets contre le judaïsme et sa critique du Talmud. Son livre Entdecktes Judenthum (Francfort, 1700) fut publié en dépit des efforts des financiers… …   Wikipédia en Français

  • Kopp — Kopp, 1) Ulrich Friedrich, geb. 1762 in Kassel, war Justizrath, dann Regierungsrath u. Geheimer Cabinetsrath in Kassel, nahm 1804 seine Entlassung aus dem Staatsdienst, wurde 1808 Ehrenprofessor in Heidelberg, lebte dann privatisirend in Manheim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Jakob Franz Vicarius — (* 1664 in Laufenburg; † 1716 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Toxikologe und Hochschullehrer. Leben Johann Jakob Franz Vicarius wurde 1664 im damals vorderösterreichischen Laufenburg geboren. Im Anschluß an das Studium… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”