Johann Lang (Henker)

Johann Lang (Henker)

Johann Lang (* ?; † 1938 im KZ Dachau) war der einzige Scharfrichter in der Zeit der ersten österreichischen Republik (1918–1938).

Lang war ursprünglich Polizeibeamter, verließ den Exekutivdienst jedoch und wurde Versicherungsvertreter. Als die österreichische Bundesregierung am 11. November 1933 die Todesstrafe wieder einführte, wurde auch wieder ein Henker benötigt. Da aus der Zeit der Monarchie keine Personen „mit wirklicher Erfahrung“ mehr am Leben waren, gestaltete sich diese Suche schwierig. Johann Lang bekam den Posten, weil er seinem Onkel Josef Lang einige Male bei Hinrichtungen als Assistent zur Seite gestanden hatte und so über praktische Erfahrung im Umgang mit dem Würgegalgen verfügte.

Die Regierung des Ständestaats unter Engelbert Dollfuß und später Kurt Schuschnigg ließ insgesamt 20 Menschen wegen verschiedenster Delikte hinrichten. Als erster Verurteilter wurde am 11. Jänner 1934 in Graz der Brandstifter Peter Strauß gehängt, im Laufe des Jahres folgten wegen politisch motivierter Vergehen unter anderem die Sozialdemokraten Koloman Wallisch, Karl Münichreiter und Georg Weissel. 13 Personen, die im Zusammenhang mit dem Juliputsch durch Militärgerichte zum Tod verurteilt worden waren – darunter die Nationalsozialisten Otto Planetta und Franz Holzweber – wurden ebenfalls von Lang hingerichtet. 1937 vollzog er in Ried im Innkreis die Hinrichtung des Innviertler Bauern Josef Einböck, der auf seinem Hof bei Lambrechten zuerst seine Frau umgebracht und anschließend zur Vertuschung der Tat Feuer gelegt hatte.

Aufgrund seiner Tätigkeit für die Regierung wurde Lang besonders für die Nationalsozialisten in Österreich zum Symbol eines verhassten Systems. Da die Presse sein vom Staat zugesichertes Inkognito schon kurz nach seinem Amtsantritt lüftete, lebten er und seine Familie in ständiger Bedrohung. Sein Haus musste von der Polizei rund um die Uhr bewacht werden.

Als im März 1938 die Nationalsozialisten im Rahmen des „Anschlusses“ in Österreich an die Macht kamen, wurde Lang verhaftet und mit einem der ersten Transporte in das KZ Dachau eingeliefert, wo er noch im selben Jahr starb. Auch einige andere Mitglieder seiner Familie wurden in ein Konzentrationslager eingeliefert und überlebten den Krieg nicht.

Literatur

  • Josef Lang: Die Erinnerungen des österreichischen Scharfrichters. Edition Seyrl, Wien 1996. ISBN 3-901697-02-0.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Lang — ist der Name folgender Personen: Johann Lange (Theologe) (auch Johannes Lange; um 1487–1548), deutscher Theologe, Humanist und Reformator Johann Lang (Jurist) (1756–1829), deutscher Jurist Johann Lang (Anwalt) (1888–1961), deutscher Rechtsanwalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Lang (Henker) — Grabstein von Josef Lang und seiner Familie Josef Lang (* 11. März 1855 in Simmering bei Wien; † 21. Februar 1925 ebenda) war Henker in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Lang (Familienname) — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Lang ist ein häufiger Familienname. Herkunft, Bedeutung und Verbreitung Der Familienname Lang – von mittelhochdeutsch lanc bzw. mittelniederdeutsch lank – entstand aus dem Übernamen für e …   Deutsch Wikipedia

  • Henker — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Seifenmacher — Jan Mydlář (deutsch Johann Seifenmacher), (* 1572; † 1664) war ein ein Henker in Prag im 17. Jahrhundert. Er ist nach dem Ständeaufstand bekannt geworden durch seine Hinrichtung an böhmischen Adeligen im Jahre 1621. Die Hinrichtung der böhmischen …   Deutsch Wikipedia

  • lang — weit; ellenlang * * * lang [laŋ], länger, längste <Adj.>: 1. räumlich in einer Richtung besonders ausgedehnt; eine größere Ausdehnung, besondere Länge habend /Ggs. kurz/: ein langer Weg; langes Haar; ein langes Kleid; sie hat einen langen… …   Universal-Lexikon

  • Johann Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Ritter von Lang — (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Lang — Karl Heinrich Lang, seit 1808 Ritter von Lang (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein bayerischer Historiker und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lan — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”