Karl Heinrich Ritter von Lang

Karl Heinrich Ritter von Lang

Karl Heinrich Ritter von Lang (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lang war der Sohn des Pastors Konstantin Lang und dessen Ehefrau Sophie Buttersack. Nachdem Lang seinen schulischen Unterricht durch Hauslehrer durchlaufen hatte, begann er 1782 an der Universität Altdorf Jura zu studieren. Im Sommer 1785 brach er dieses Studium ohne Abschluss ab und bekam eine Anstellung in der Verwaltung der Familie Oettingen-Spielberg, bzw. Oettingen-Wallerstein.

1791 verließ Lang seine Stellung und ging nach Wien. Dort verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Hauslehrer bei verschiedenen adeligen Familien und war auch der Sekretär des württembergischen Gesandten am Wiener Hof. 1790 kehrte Lang nach Wallerstein zurück und wirkte im Hause Oettingen ebenfalls als Sekretär. Unzufrieden mit der Politik seines Dienstherrn ging Lang 1792 an die Universität Göttingen um dort Kameralwissenschaften und Politik zu studieren. 1793 beendete Lang ohne Abschluss dieses Studium, bekam aber als Preisträger der Universität eine Anstellung im preußischen Staatsdienst.

Obwohl Lang in Tübingen begeisterter Anhänger der Ideen Justus Mösers, Christian Friedrich Spittlers, August Ludwig von Schlözers und Wilhelm Ludwig Wekhrlins geworden war, verstand er sich mit Minister Karl August von Hardenberg sehr gut. 1795 avancierte Lang zum Ersten Archivar in Bayreuth und als solcher heiratete er im darauffolgenden Jahr in Truppach Friederike Ammon, welche aber bereits nach einjähriger Ehe 1797 starb.

1797 nahm Lang zusammen mit Hardenberg am Rastatter Kongress teil. Gefördert durch seinen Dienstherrn betraute man Lang 1798 (inzwischen Kriegs- und Domänenrat) die Bearbeitung und Verwaltung der Lehens- und kirchlichen Belange. 1799 heiratete Lang in zweiter Ehe Henriette Maria von Reitzenstein, eine Tochter des Oberforstmeisters Adam von Reitzenstein; mit ihr hatte er einen Sohn.

1801 starb Langs zweite Ehefrau und nach dem obligaten Trauerjahr heiratete Lang 1802 in Erlangen Luise Sophie, die Witwe von Dr. Johann Adam Schöpf.

Als 1806 das Fürstentum Ansbach auf Wunsch Napoleons dem Königreich Bayern zugeschlagen worden war, wurde Lang in den bayerischen Staatsdienst übernommen. Man übertrug ihm die Leitung der Verwaltung des Rezatkreises und der bayerische König Maximilian I. Joseph verlieh Lang 1808 den Zivilverdienstorden der Bayerischen Krone, womit er in den bayerischen persönlichen Ritterstand erhoben wurde.

Als 1810 das neu errichtete Allgemeine Reichsarchiv in München seine Arbeit aufnahm, berief man Lang zu dessen Leitung. 1812 übernahm er den Vorsitz des Reichsheroldsamtes. Unzufrieden mit der politischen Lage in Bayern und auch durch die persönlichen Anfeindungen durch seine Arbeit, legte er seine Ämter nieder und verließ München. Als Regierungsdirektor kehrte er in den Rezatkreis zurück. Dort gründete er - sozusagen privat - mit dem Historischen Verein des Rezatkreises den ersten regionalen Geschichtsverein in Bayern.

Als Minister Maximilian von Montgelas auf Grund seines Ansbacher Mémoires 1817 von König Maximilian I. Joseph entlassen wurde, verließ auch Lang, verbittert durch die politische Entwicklung, den bayerischen Staatsdienst.

Lang entfaltete eine breite publizistische und journalistische Tätigkeit und veröffentlichte mehrere historische Bücher. Auf ihn geht das Quellenwerk der Regesta Boica zurück. Bekannt wurde er in der Geschichtsforschung aber vor allem durch seine postum 1842 veröffentlichten Memoiren, in denen er erbarmungslos mit Zeitgenossen wie auch mit den politischen Zuständen abrechnete. Bedingt durch den polemischen Stil hielt man dieses Werk lange Zeit für unwahr und erst der Historiker Adalbert von Raumer konnte beweisen, dass alle Fakten durchaus richtig und korrekt dargestellt worden waren. Von Raumer benutzte als Quellen u. a. Paul Johann Anselm von Feuerbachs (1775–1833) „Merkwürdige Criminalfälle“ (1808/11) bzw. „Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen“ (1828/1829). Diese erlitten allerdings das gleiche Schicksal wie das Werk von Langs: Sie wurden lange Zeit als fiktive Kriminal- und Horrorgeschichten angesehen, bis sie 2007 als reiche Quelle zur bayerischen Biographie und Lokalgeschichte entdeckt wurden.

Werke (Auswahl)

  • Die Memoiren des Karl Heinrich Ritter von Lang. Palm & Enke, Erlangen 1984, ISBN 3-7896-0310-4 (Repr. d. Ausg. Braunschweig 1842)

Literatur

  • Franz Muncker: Lang, Karl Heinrich Ritter von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 606–613.
  • Bernhard Sicken: Lang, Karl Heinrich Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 542 f.
  • Normann Cappel: Augenzeuge und Chronist einer bewegten Zeit. Das autobiographische und historiographische Werk des Ritters Karl Heinrich von Lang vor dem Hintergrund des Zeitalters der Aufklärung und der Romantik. Dissertation, Universität Tübingen 1992
  • Michael Henker (Hrsg.): Bayern entsteht. Montgelas und sein Ansbacher Mémoire von 1796. Pustet, Regensburg 1996, ISBN 3-7917-1535-6.
  • Kurt von Raumer (Hrsg.): Der Ritter von Lang und seine Memoiren. Oldenbourg Verlag, München 1923

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Heinrich von Lang — Karl Heinrich Lang, seit 1808 Ritter von Lang (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein bayerischer Historiker und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Joseph von Sickingen — Karl Heinrich Joseph Reichsgraf von Sickingen (* 1737; † 13. Juli 1791 in Wien) war Diplomat und Chemiker, der Arbeiten über das Platin schrieb. Karl von Sickingen war der letzte Stammherr des älteren Astes der Linie Sickingen zu Sickingen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Lang — Karl Heinrich Ritter von Lang (7 June 1764 ndash; 26 March 1835) was a German historian and statesman.He was born at Balgheim, near Nördlingen. From the first he was greatly attracted towards historical studies, and this was shown when he began… …   Wikipedia

  • Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin — (* 11. Februar 1785 in Nürtingen; † 11. November 1854 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor und Ephorus am Evangelischen theologischen Seminar in Urach (Württemberg). Leben und Wirken Gottlieb Köstlin, war der zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm von Huth — (1798; das angegebene Geburtsdatum 1712 ist ein Fehler des Künstlers) Heinrich Wilhelm von Huth (* 17. August 1717 in Costewitz (Elstertrebnitz); † 7. Mai 1806 in Kopenhagen) war dänischer General der Artillerie …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — Fürst Karl zu Löwenstein Wertheim Rosenberg, um 1900 Fürst Karl Heinrich Ernst Franz zu Löwenstein Wertheim Rosenberg (* 21. Mai 1834 in Haid, heute: Bor u Tachova, Tschechien; † 8. November 1921 in Köln) war Reichstagsabgeordneter und lan …   Deutsch Wikipedia

  • Lang [2] — Lang, 1) Matthäus, geb. 1468 in Augsburg; angeblich ein natürlicher Bruder des Kaisers Maximilian I.; studirte in Ingolstadt u. Wien Theologie u. wurde Geheimschreiber der Kaiser Friedrich III. u. Maximilian I., der ihn bei seiner Beredsamkeit u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lang — Lang, 1) Karl Heinrich, Ritter von, Schriftsteller und Geschichtsforscher, geb. 7. Juli 1764 in Balgheim bei Nördlingen, gest. 26. März 1835 auf seinem Landgut bei Ansbach, studierte seit 1782 in Altdorf die Rechte, trat in fürstlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lang — Lang, Karl Heinrich, Ritter von, geb. 1764 zu Balgheim in Schwaben, studierte zu Altdorf, war dann Beamter des Fürsten Wallerstein, Hofmeister in Ungarn etc., Beamter in preuß., endlich in bayer. Diensten, zuletzt Kreisdirector in Ansbach, ließ… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Robert Ritter von Greim — Naissance 22 juin 1892 Bayreuth, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”