Johann Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Markthäuser in Mainz. Im Haus „Zum Boderam“, Markt 13 (2. von rechts), lebte Welsch von 1708 bis zu seinem Tod. Nach Kriegszerstörung 1945 wurden die Fassaden 1979 und erneut 2008 historisierend umgestaltet.

Johann Maximilian von Welsch gilt als bedeutender Vertreter des barocken Festungsbaus in Deutschland. Daneben machte er sich mit dem Bau von Schlössern einen Namen.

Ausbildung

Der am 23. Februar 1671 in Kronach getaufte Maximilian von Welsch reiste zur Ausbildung in die großen Metropolen dieser Zeit wie Wien, Rom und Paris. Er studierte die Bauten Francesco Borrominis, François Mansarts und Johann Bernhard Fischer von Erlachs.

Wirken

1695 befand er sich bereits in kaiserlichen Militärdiensten, wo er für den Festungsbau zuständig war. Den Namen, den er sich dabei machte, veranlasste 1704 den Mainzer Kurfürsten und Erzbischof Lothar Franz von Schönborn, Welsch für den Ausbau und die Vollendung der Festung Mainz in die kurfürstliche Residenzstadt zu holen. Welsch wurde dabei vom Ingenieur-Oberstleutnant Luttig, Ingenieur-Oberst Gerhard Cornelius von Walrave und weiteren Ingenieursoffizieren unterstützt[1]. In Mainz trug ihm außerdem Lothar Franz von Schönborn die weitere architektonische Gestaltung des Lustschlosses Favorite gegenüber der Mainmündung als verantwortlicher Baumeister auf. 1793 wurde die Favorite bei der Belagerung der Stadt allerdings zerstört.

Mit dem Titel eines Kurmainzischen und Bamberger Oberbaudirektors (bis 1729) war von Welsch auch weiterhin für viele Schlossneu- und -ausbauten verantwortlich. Ab 1711 war er gemeinsam mit Johann Dientzenhofer, mit dem er schon gemeinsam an der Mainzer Favorite gebaut hatte, am Bau von Schloss Weißenstein in Pommersfelden beteiligt. Ferner baute er für Georg August Samuel von Nassau-Idstein das Schloss Idstein aus und arbeitete am Mittelbau von Schloss Biebrich in Wiesbaden-Biebrich mit. Auch an der Würzburger Residenz und der Fuldaer Orangerie war Welsch zumindest ausgestaltend tätig. Für seine Bauten war er bereits zu Lebzeiten berühmt und wurde vom Kaiser in Wien am 9. September 1714 zum Reichsritter mit dem Prädikat Edler von geadelt.

Spätestens ab den 1720er Jahren wurde Maximilian von Welsch jedoch immer häufiger vom aufstrebenden Balthasar Neumann verdrängt, dem wohl bedeutendsten barocken Baumeister in Deutschland. Bereits geplante Projekte wurden von Neumann übernommen, die dieser jedoch nur stark modifiziert ausführte oder vollständig neu plante, wie beispielsweise die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen. Die Kirche in Amorbach (begonnen 1742) geht wieder auf von Welschs Entwürfe zurück, ihre Vollendung erlebte er jedoch nicht mehr. Johann Maximilian Ritter und Edler von Welsch starb am 15. Oktober 1745 in Mainz.

Im Landesmuseum Mainz wird der so genannte Welsch-Koffer ausgestellt. Es handelt sich um einen vollständig erhaltenen Messbesteck- und Reißzeugkoffer des Architekten, gefertigt vor 1714 wahrscheinlich in Paris. Umfang und Qualität der kostbaren Ausstattung dokumentieren den hohen gesellschaftlichen Rang Welschs im kurfürstlichen Mainz.

Die Maximilian-von-Welsch-Realschule in Kronach trägt seinen Namen.

Werke

Entwürfe

Einzelnachweise

  1. Alfred Börckel: Mainz als Festung und Garnison von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Verlag von J. Diemer, Mainz 1913 (S. 71).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian von Welsch — Johann Maximilian von Welsch (* 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Welsch — Johann Maximilian von Welsch (1671 – 15 October 1745) was a German architect, High Director of Building and fortress master builder. Contents 1 Life 1.1 Opus 2 Selected works 3 External links …   Wikipedia

  • Maximilian Von Welsch — Maximilian von Welsch, né à Kronach en Haute Franconie le 23 février 1671 et mort à Mayence le 15 octobre 1745, est un architecte militaire allemand. Il est officier du génie, et responsable de la fortification de la forteresse Mayence. Sommaire… …   Wikipédia en Français

  • Maximilian von welsch — Maximilian von Welsch, né à Kronach en Haute Franconie le 23 février 1671 et mort à Mayence le 15 octobre 1745, est un architecte militaire allemand. Il est officier du génie, et responsable de la fortification de la forteresse Mayence. Sommaire… …   Wikipédia en Français

  • Maximilian von Welsch — Maximilian von Welsch, né à Kronach en Haute Franconie le 23 février 1671 et mort à Mayence le 15 octobre 1745, est un architecte militaire allemand. En tant qu officier du génie, il dirigea les travaux de fortification de la forteresse de… …   Wikipédia en Français

  • Welsch — steht im Zusammenhang mit: Welsche, eine im Deutschen und anderen germanischen Sprachen früher übliche Bezeichnung für romanische (lateinische) oder romanisierte keltische Völker Welschschweiz, einer Bezeichnung für die Romandie, also für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Welsch — ist der Name folgender Personen: Johann Baptist Welsch (1888–1943), Kölner Travestiekünstler Johann Friedrich Welsch (1796–1871), deutscher Maler Johann Maximilian von Welsch (1671–1745), deutscher Architekt Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Couven — (* 10. November 1701 in Aachen; † 12. September 1763 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Barock. Er wirkte hauptsächlich im Städtedreieck Aachen, Lüttich, Maastricht. Seine Familie stammte aus dem 20 km von Aachen entfernten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Jäger — (* 1. November 1708; † 17. November 1790 in Mainz) war ein Kurmainzer Hofstuckateur und Architekt in der Epoche des Rokoko im Heiligen Römischen Reich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Ferolski — Portal der Kapelle des Rochusspitals Mainz Stadtansicht mit Roc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”