Johann Dientzenhofer

Johann Dientzenhofer
Kloster Banz

Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen, Landkreis Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Johann Dientzenhofer war das jüngste Kind des Bergbauern Georg Dientzenhofer und der Barbara, geborene Thanner. Da die Familie arm war, musste er sich mit seinen älteren Geschwistern auf die Suche nach Arbeit begeben. Trotzdem wurde er ein erfolgreicher Baumeister, der zusammen mit seinen Brüdern Georg, Christoph, Leonhard, Wolfgang und seinem Neffen Kilian Ignaz die bekannte Künstlerfamilie der Dientzenhofer bildete.

Leben

Fuldaer Dom

Mit 15 Jahren ist Johann Dientzenhofer in Prag nachweisbar, da er 1678 an der Hochzeit seiner 18 Jahre älteren Schwester Anna mit Wolfgang Leuthner, einem Verwandten des Baumeisters Abraham Leuthner, anwesend war. Es wird vermutet, dass er in Prag bei seiner Schwester wohnte, bei Abraham Leuthner und Carlo Lurago oder Jean Baptiste Mathey das Maurer- und Steinhauerhandwerk erlernte und danach bei seinem acht Jahre älteren Bruder Christoph als Polier tätig war. Jedenfalls zeigen seine eigenen Bauwerke eine enge Verwandtschaft mit den Bauwerken Christophs. Für 1685 ist er noch in den Matrikeln der Kirche Maria unter der Kette auf der Prager Kleinseite eingetragen. In Prag hat er vermutlich auch geheiratet.

Etwa 1696 wurde Johann Dientzenhofer von seinem mit Aufträgen reich eingedeckten Bruder Leonhard nach Bamberg gerufen, wo er als Polier beim Bau auf dem Michelsberg Beschäftigung fand und 1698 als Maurermeister das Bamberger Bürgerrecht erwarb. Im selben Jahr ermöglichte ihm der Bamberger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn eine Studienreise nach Italien.

Nach seiner Rückkehr wurde Johann Dientzenhofer am 4. September 1700 – auf Empfehlung des Bamberger Fürstbischofs – vom Fuldaer Fürstabt Adalbert von Schleifras zum fürstäbtlichen Stiftsbaumeister ernannt. Gleichzeitig erhielt er den Auftrag für den Neubau der Fuldaer Hochstiftskirche, die 1712 geweiht werden konnte (und die erst ab 1752 als Dom bezeichnet werden konnte, nachdem der Fürstabt Bischof geworden war). In den Fuldaer Jahren gestaltete er auch das Stadtschloss im barocken Stil um und erbaute nach eigenen Plänen die Sommerresidenzen Bieberstein und Geisa. In der Fuldaer Rittergasse 4 erbaute er für sich und seine Familie ein Wohnhaus im Barockstil.

Barockfassade des Stifts Neumünster in Würzburg
Wohnhaus Johann Dientzenhofers in Fulda

Nach dem Tode seines Bruders Leonhard bewarb sich Johann am 30. November 1707 beim Bamberger Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn um die frei gewordene Hofbaumeisterstelle, die ihm allerdings offiziell erst 1711 zugesprochen wurde, obwohl er schon seit 1708 Bamberger Aufträge ausgeführt hatte. In dieser Position reiste er 1713 über Prag nach Wien, um die Pläne für Schloss Weißenstein in Pommersfelden mit Johann Lucas von Hildebrandt zu besprechen.

Zu seinen großen Aufträgen gehörten die Errichtung der Schlösser Weißenstein bei Pommersfelden und Reichmannsdorf bei Bamberg sowie Umbauarbeiten an der Bamberger St.-Michaels-Kirche. Auf Empfehlung seines Fürstbischofs war er 1720–1723 am Bau der Würzburger Residenz unter Balthasar Neumann tätig, dem er vermutlich die Prager Formen seines Bruders Christoph vermittelt hat.

Neben seinem architektonischen Schaffen entwarf er 1714 für die Klosterkirche Banz auch die Kanzel und sechs Altäre, die von Balthasar Esterbauer gefertigt wurden.

Trotz Erfolg und Vertrauenswürdigkeit war Johann Dientzenhofer nicht sehr geschäftstüchtig. Durch zu niedrige Kostenvoranschläge entstanden ihm mehrmals finanzielle Verluste, für die er vertragsmäßig selbst haften musste. Als er 1726 starb, waren seine Kinder und seine Witwe Maria Eleonore, die ihn um neun Jahre überlebte, nicht gut versorgt. Das Baugeschäft wurde von seinem Sohn Justus Heinrich Dientzenhofer weitergeführt.

Bauwerke

Böttingerhaus
Bibra-Palais, Bamberg

Literatur

  • Milada Vilímková, Johannes Brucker: Dientzenhofer. Eine bayerische Baumeisterfamilie in der Barockzeit. Rosenheimer Verlagshaus, 1989, ISBN 3-475-52610-7
  • Johann Dientzenhofer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 640–650.
  • Hans Zimmer: Die Dientzenhofer. Ein bayerisches Baumeistergeschlecht in der Zeit des Barock. Rosenheim 1976, ISBN 3-475-52149-0
  • Reclams Kunstführer Deutschland: Band I Bayern. Stuttgart 1956, ISBN 3-15-008055-X
  • Michael Mott, Neues über den Dombaumeister Johannes Dientzenhofer in: "Buchenblätter" Beilage der Fuldaer Zeitung für Heimatfreunde - 83. Jahrgang Nr. 2 vom 8. Februar 2010 Seite 1

Weblinks

 Commons: Johann Dientzenhofer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Dientzenhofer — Johann Dientzenhofer (* 25 May 1663 in St. Margarethen near Rosenheim, Bavaria 20 July 1726 in Bamberg) was a builder and architect during the baroque period in Germany.Johann was a member of the famous Dientzenhofer family of German architects …   Wikipedia

  • Johann Dientzenhofer — Catedral de Fulda.  palacio de …   Wikipedia Español

  • Dientzenhofer — Dientzenhofer is the name of a family of German architects, who were among the leading builders in Bohemian and German Baroque. Contents 1 architects 2 Gallery 3 Other Dientzenhofer 4 …   Wikipedia

  • Dientzenhofer — ist der Name einer bekannten oberbayerischen Baumeisterfamilie der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Die Baumeister 2 Herkunft und Weggang 3 Prag 4 Bedeut …   Deutsch Wikipedia

  • Dientzenhofer (Begriffsklärung) — Dientzenhofer ist der Name folgender Personen: Dientzenhofer, deutsch böhmische Baumeisterfamilie, bestehend aus Georg Dientzenhofer (1643–1689) Wolfgang Dientzenhofer (1648–1706) Christoph Dientzenhofer (1655–1722) Kilian Ignaz Dientzenhofer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Maximilian von Welsch — (* 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dienzenhofer — Banz  Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen, Landkreis Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balthasar Neumann — Pour les articles homonymes, voir Neumann. Portrait de Neumann Johann Balthasar Neumann (27 janvier 1687 19 août 1753) est un …   Wikipédia en Français

  • Johann Balthasar Neumann — Capilla Schönborn en la catedral de Wurzburgo. Johann Balthasar Neumann (27 de enero de 1687 19 de agosto de 1753), fue un arquitecto alemán de estilo barroco. La imagen de Neumann aparecía en los billetes alemanes de 50 marcos …   Wikipedia Español

  • Johann Georg Achbauer der Jüngere — (auch: Aichbauer, Aychbauer, Aichpam, Aichpaur, Euchbaur; tschechisch: Jan Jiři Achbauer ml.; * 10. September 1680 in Prag; † 22. Juni 1737 ebenda) war ein böhmischer Baumeister des Barock. Biographie Johann Georg Achbauer entstammte einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”