Burg Idstein

Burg Idstein

p3w1

Burg Idstein
Burggebäude mit Hexenturm

Burggebäude mit Hexenturm

Alternativname(n): Schloss Idstein
Entstehungszeit: um 1000 bis 1100
Burgentyp: Höhenburg, Ortslage
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ort: Idstein
Geographische Lage 50° 13′ 19″ N, 8° 16′ 7″ O50.2219444444448.2686111111111Koordinaten: 50° 13′ 19″ N, 8° 16′ 7″ O
Residenzschloss

Die Burg Idstein, später ein Renaissance-Schloss, befindet sich in Idstein im Rheingau-Taunus-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 11. Jahrhundert entstand die ehemalige Burganlage Idstein, über die nur wenig bekannt ist, auf einem Felsrücken inmitten der Altstadt. Aus dieser Zeit ist von der Oberburg nur noch der Bergfried, das alte Amtsgericht, das Torhaus aus dem 15. Jahrhundert und der Palas erhalten geblieben.

Anfang des 17. Jahrhunderts entstand zur Zeit des Fürsten Georg August Samuel von Nassau-Idstein an Stelle der Vorburg ein Schloss im Renaissancestil. Der Innenausbau im Stil des Barock wurde um 1714 abgeschlossen. Der Baumeister war Maximilian von Welsch, die Stuckarbeiten, besonders im sogenannten Kaisergemach, wurden von Carlo Maria Pozzi ausgeführt. Die Deckengemälde und und andere Gemälde stammen von Valentin David Albrecht und Luca Antonio Colomba.[1]

Die Oberburg wurde abgerissen und der Bergfried erhielt wegen der damaligen Hexenverfolgungen den Beinamen Hexenturm. Dabei waren in diesem Turm wahrscheinlich nie der Hexerei bezichtigte inhaftiert. Der Beiname setze sich erst um 1900/10 mit der Verbreitung der Lektüre von Ottokar Schupps (1834-1911) „Die Pfarrfrau von Heftrich“ durch.

Heute dient das Schloss als Unterkunft der Pestalozzischule Idstein. Schloss und Hexenturm können auf Anfrage besichtigt werden.

Anlage

Eine 20 Meter lange Steinbrücke spannt sich zwischen Vor- und Oberburg über den Halsgraben, neben dem sich rechts ein kleiner Renaissancegarten befindet.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. Wartberg, Gudensberg 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 461f.
  • Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 197
  • Der Idsteiner Hexenturm Magistrat der Stadt Idsten (Hrsg.), Rimac Verlag, Idstein 2008

Weblinks

 Commons: Burg Idstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neuer Glanz für alte Pracht im Kaisergemach in: FAZ vom 3. November 2011, Seite 52

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Holdersberg — Bearbeitete Felsen an der Burg Holdersberg Alternativname(n): Burg auf dem Holder …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Wallrabenstein — Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eltville — Kurfürstliche Burg Eltville Alternativname(n): Kurfürstliche Burg Eltville …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenstein (Taunus) — Burg Hohenstein Burg Hohenstein mit innerer Schildmauer (links) und äußerer Schildmauer …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rheinberg — Bergfried der Burg Rheinberg, Blick von Südwesten Entstehungsz …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Scharfenstein (Kiedrich) — Burg Scharfenstein Burg Scharfenstein (Ostansicht) Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schwarzenstein (Geisenheim) — Burg Schwarzenstein oberhalb des Weinbergs Schwarzenstein Ent …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Waldeck (Lorch) — Burg Waldeck Entstehungszeit: um 1147 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neuhaus (Eltville) — Burg Neuhaus Abschnittsgraben zwischen Vor und Kernburg …   Deutsch Wikipedia

  • Idstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”