Johann Nikolaus von Hontheim

Johann Nikolaus von Hontheim
Johann Nikolaus von Hontheim, Punktierstich von 1787

Johann Nikolaus von Hontheim (* 27. Januar 1701 in Trier; † 2. September 1790 in Montquintin, Belgien; auch Justinus Febronius) war katholischer Weihbischof und Kritiker der Stellung des Papstes in der Katholischen Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hontheim stammte aus einem alten Trierer Patriziergeschlecht, besuchte dort die Jesuitenschule und studierte in Trier, Löwen und Leiden Jura, in Löwen als Schüler des Kanonisten Zeger Bernhard van Espen. Im Jahr 1724 wurde er in Trier zum Doktor beider Rechte promoviert. Er entschloss sich dann jedoch, Priester zu werden und in Rom die Verwaltungspraxis der Kurie kennenzulernen. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er zunächst ordentlicher Beisitzer am Generalvikariat, 1733 Professor für römisches Recht (Pandekten und Codex) an der alten Universität Trier. 1738 wurde er Vorstand des Koblenzer Offizialats, 1742 Geheimrat des Erzbischofs Franz Georg und 1748 Weihbischof des Erzbistums Trier.

Die zehn letzten Jahre seines Lebens verbrachte er vorwiegend auf seinem Gut Montquintin im Luxemburgischen. Dort starb er 1790.

Werke

Seiner Historia Trevirensis diplomatica (Trier 1750, 3 Bände; dazu: Prodromus, Trier 1757, 2 Bände) folgte unter dem Pseudonym „Justinus Febronius“ das Buch De statu ecclesiae et legitima potestate Romani pontificis liber singularis (Frankfurt 1763). Hierin knüpfte Hontheim an die Konzilien von Konstanz und Basel, an den Reichstag zu Worms von 1521 und verschiedene Konkordate sowie an den Gallikanismus an und richtete sich u.a. gegen den päpstlichen Jurisdiktionsprimat sowie Eingriffe der Kurie in die Verwaltung und Besetzung der Bistümer der lothringischen und luxemburgischen Nachbarschaft. Verbunden damit war auch die Hoffnung auf eine Überwindung der seit der Reformation bestehenden konfessionellen Spaltung. Hontheim forderte, der Papst müsse sich einem allgemeinen Konzil unterordnen und die Stellung der Bischöfe gegenüber den Päpsten gestärkt werden. Dem Papst selbst gesteht Hontheim im Anschluss an Augustin, Jacques Bénigne Bossuet, Petrus de Marca, van Espen und anderen lediglich einen Ehrenvorrang unter den Bischöfen zu.

Das Werk, das er dem Papst selbst gewidmet hatte, wurde öfter nachgedruckt und in mehrere Sprachen übersetzt, vom Papst jedoch am 27. Februar 1764 verboten, auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt[1] und in Rom verbrannt.

Als Hontheim endlich als Verfasser entdeckt war, wurde er 1778 durch Drohungen und Versprechungen zum Widerruf gedrängt. Nach dem Inhalt der 1781 in Wien publizierten Schrift Febronii commentarius in suam retractationem („Kommentar des Febronius zu seinem Widerruf“) scheint der Widerruf jedoch nicht ernst gemeint gewesen zu sein.

Ungeachtet der päpstlichen Verurteilung hatte „der Febronius“ erheblichen Einfluss auf die Koblenzer Gravamina von 1769 und die Emser Punktation von 1786.

Siehe auch: Febronianismus

Literatur

  • Philipp Woker: Hontheim und die römische Curie. Mannheim 1875.
  • Franz Xaver KrausHontheim, Johann Nikolaus von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 83–94.
  • Otto Mejer: Febronius, Weihbischof Johann Nikolaus von Hontheim und sein Widerruf. 2. Aufl. Freiburg im Breisgau 1885.
  • Volker Pitzer: Justinus Febronius. Das Ringen eines katholischen Irenikers um die Einheit der Kirche im Zeitalter der Aufklärung. Göttingen 1976, Kirche und Konfession 20.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Johann Nikolaus von Hontheim. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1040–1042.
  • Wolfgang Seibrich: Die Weihbischöfe des Bistums Trier. Trier 1998, Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, Bd. 31.
  • Christopher Spehr: Aufklärung und Ökumene. Reunionsversuche zwischen Katholiken und Protestanten im deutschsprachigen Raum des späteren 18. Jahrhunderts. Tübingen 2005, Beiträge zur historischen Theologie 132, S.34-48.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paul Hinschius: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Band 1. Leipzig 1869, abgefragt am 4. Februar 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Nikolaus Von Hontheim — (le 27 janvier 1701 le 2 septembre 1790) était un historien allemand et un théologien. Sommaire 1 Biographie 2 Travail effectué 3 Liens internes …   Wikipédia en Français

  • Johann nikolaus von hontheim — (le 27 janvier 1701 le 2 septembre 1790) était un historien allemand et un théologien. Sommaire 1 Biographie 2 Travail effectué 3 Liens internes …   Wikipédia en Français

  • Johann Nikolaus von Hontheim — Johann Nikolaus von Hontheim, né le 27 janvier 1701 à Trèves (Allemagne) et décédé le 2 septembre 1790 au château de Montquintin, à Montquintin dans la Gaume belge, était un évêque allemand, théologien et historien. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Johann Nikolaus von Hontheim — (January 27, 1701 ndash; September 2, 1790) was a German historian and theologian.Born in Trier, he belonged to a noble family which had been for many generations connected with the court and diocese of the archbishop elect on, his father, Kaspar …   Wikipedia

  • Hontheim, Johann Nikolaus von — ▪ German theologian pseudonym  Justinus Febronius   born Jan. 27, 1701, Trier [Germany] died Sept. 2, 1790, Montequentin, Luxembourg       historian and theologian who founded Febronianism, the German form of Gallicanism, which advocated the… …   Universalium

  • Hontheim, Johann Nikolaus von — (1701–90)    Bishop and Theologian.    Hontheim was born in Trier, Germany, and was appointed Suffragan Bishop of Trier in 1748. He wrote his famous De Statu Ecclesiae et Legitima Potestate Romani Pontificis under the pseudonym Justinus Febronius …   Who’s Who in Christianity

  • Hontheim, Johann Nikolaus von — vero nome di Febronio, Giustino …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Hontheim (Begriffsklärung) — Hontheim steht für eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel Wittlich in Rheinland Pfalz, siehe Hontheim Hontheim ist der Familienname folgender Personen: Franz Josef Hontheim (* 1938), deutscher Fußballschiedsrichter Johann Nikolaus von Hontheim …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mechtel — was a chronicler; b. 1562 in Pfalzel near Trier (Germany); d. after 1631, perhaps as late as 1653 in Trier. He is often named Pfalzel after his native town where he first studied and then went to the University of Trier, conducted by the Jesuits …   Wikipedia

  • Hontheim — Hontheim, Johann Nikolaus von, kath. Theolog, geb. 27. Jan. 1701 aus einem alten Patriziergeschlecht in Trier, gest. 2. Sept. 1790, besuchte die Jesuitenschule in Trier und widmete sich hier, in Löwen und Leiden dem Studium der Rechte, trat dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”