Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier)

Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Trier)
Friedrich-Wilhelm-Gymnasium
Trier Friedrich-Wilhelm-Gymnasium.jpg
Schulform Gymnasium
Gründung 1561
Ort Trier
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 44′ 51,6″ N, 6° 38′ 38,7″ O49.7476583333336.6440833333333Koordinaten: 49° 44′ 51,6″ N, 6° 38′ 38,7″ O
Träger Stadt Trier
Schüler 900
Lehrer 74
Leitung OStD Dr. Harald Heim
Website www.fwg-trier.de

Das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (FWG) in Trier ist eine weiterführende Schule in Trier. Es gehört zu den ältesten Gymnasien in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gymnasium wurde im Jahr 1561 als Jesuitenschule unter dem Namen Collegium Trinitas („Dreifaltigkeitskolleg“) gegründet. Die Jesuiten waren auch Träger der alten Trierer Universität. Seit 1614 fand der Unterricht in dem Gebäude neben der Trierer Jesuitenkirche statt, das heute das Priesterseminar beherbergt. Die Jesuiten trugen die Schule bis zur Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773. Ab diesem Datum übernahm Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, das Gymnasium.

Nach dem Zusammenbruch des Trierer Kurstaates in den Revolutionskriegen wurde Trier 1794 von französischen Truppen besetzt. 1801 wurde es zur Hauptstadt des französischen Départements Sarre. Die bisher kurfürstliche Schule wurde als französische École centrale, später als Collège fortgeführt. Nach der Niederlage Napoleons I. und der Eingliederung Triers in die preußische Provinz Großherzogtum Niederrhein (ab 1822: Rheinprovinz) wurde aus dem Collège ein königlich-preußisches Gymnasium. Den offiziellen Namen Königliches Gymnasium erhielt die Schule jedoch erst 1858. Aus Anlass der Gründung des Kaiser-Wilhelm-Gymnasiums (heute Max-Planck-Gymnasium) wurde dem Königlichen Gymnasium 1896 zur besseren Unterscheidung der heutige Name Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III.) gegeben.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das historische Schulgebäude weitgehend zerstört. Der Unterricht fand daher von 1946 bis 1961 im selbst schwer beschädigten Gebäude der ehemaligen Reichsabtei St. Maximin statt. 1961, zum 400-jährigen Jubiläum der Schule, wurde ein Neubau an der Gabelung der Olewiger Straße und der Spitzmühle bezogen, der bis heute genutzt wird.

Heutiges Profil der Schule

Die Schule hat einen alt- und einen neusprachlichen Zweig. Das besondere Aushängeschild der Schule ist dabei die ab dem Schuljahr 2005/2006 neu eingeführte Klasse "Latein plus", in der die neuen Fünftklässler schon in der fünften Klasse parallel in Englisch und Latein unterrichtet werden. In der 7. und 9. Klasse dürfen dann sogar noch zusätzliche Sprachen gewählt werden. Insgesamt wird für alle Klassen neben Latein und Griechisch auch Englisch, Französisch und Italienisch angeboten.

Die Schule ist mit modernen Unterrichtsräumen, Computerarbeitsplätzen für die Schüler, einer Videokonferenzanlage und einer umfangreichen, neu renovierten Bibliothek ausgestattet. Es existieren auch eine Turnhalle und eine Außensportanlage. Im Schuljahr 2008/2009 fand ein Teil des Unterrichts vor allem für Schüler der Oberstufe bis zu den Osterferien 2009 in verschiedenen Räumen der ERA (Europäische Rechtsakademie) 500 Meter weiter statt. Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde ein Teil des Unterrichts für Oberstufenschüler in das Gebäude der ehemaligen LLVA (Landes-Lehr- und Versuchs-Anstalt) Trier disloziert.

Die Schule nimmt an Partnerschaften und Austauschprogrammen mit Schulen in England (Wycliffe College), Frankreich, Italien, den Niederlanden, Finnland, Luxemburg und Österreich teil.

Die derzeit einzige Schülerzeitung des FWGs ist "Der Maulwurf". Er erscheint seit 1986, seitdem wurde er aber mehrfach verboten und wieder erlaubt. Zwischendurch existierten auch weitere Schülerzeitungen. "Der Maulwurf" erscheint seit 2005 mit zwei Ausgaben im Jahr.

Beanstandet wird am FWG häufig die alte Ausstattung (teilweise noch die Erstausstattung des jetzigen Gebäudes von 1961) und die ungepflegten Gebäude (einschließlich des euphemistisch "Pavillon" genannten Containers mit vier Unterrichtsräumen). Im Schuljahr 2006/2007 gab es beispielsweise im obersten Stockwerk undichte Stellen, durch die Wasser auf die Flure tropfte. Die Schäden sind mittlerweile größtenteils behoben. Im selben Schuljahr gab es auch mehrere Fahrrad-Diebstähle, weshalb die Fahrrad-Stellplätze seit Sommer 2007 mit einem Gitter umgeben sind. Dennoch gab es seitdem wieder mehrere Diebstähle. Im Schuljahr 2006/2007 wurden neue Schließfächer im Schulgebäude aufgestellt. Sie werden von der Firma AstraDirekt an die Schüler vermietet. Dieses Vorgehen wird aufgrund einer befürchteten Kommerzialisierung des Schulwesens vielfach kritisiert.

Seit Herbst 2003 wird die Schule erstmals nicht mehr von einem Altphilologen, sondern von dem Physik- und Chemielehrer Harald Heim geleitet.

Die "FWG Jazzband" wurde 1984 vom ehemaligen Musiklehrer Ansgar Marx als Dixieland-Formation gegründet. 1989 übernahm Bernhard Nink die Leitung und entwickelte sie zur Jazzband weiter. Heute besteht die Band aus ca. 30 Mitgliedern aus allen Jahrgangsstufen und spielt in verschiedenen Formationen in der Trierer Jazzszene und Umgebung. Die Arrangements orientieren sich am New-Orleans-Stil. Eine ganze Reihe davon wurde von den ehemaligen Band-Mitgliedern Simon Rummel und Johannes Nink eigens für die Band geschrieben. Die Band setzt sich aus Klarinetten, Alt- und Tenor-Saxophonen, Trompeten, Posaunen, sowie Rhythmusgruppe (Bass, Gitarre, Schlagzeug, Klavier) zusammen.

Bekannte Schüler

Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium

Schon 1570, kurz nach der Gründung des Collegium Trinitas, wurde die Schule von dem Trierer Erzbischof und Kurfürsten Jakob III. von Eltz zur Finanzierung ihres Betriebs mit einem großen Stiftungsvermögen ausgestattet. Dazu gehörten umfangreiche Weinanbauflächen. Die Weinberge blieben durch alle Wechselfälle der Geschichte im Besitz des Gymnasiums. Auch der Neubau des Schulgebäudes von 1961 wurde durch Erträge des Stiftungsvermögens finanziert. Im Jahr 2004 wurden die Weinberge an die Bischöflichen Weingüter in Trier verkauft. Es werden jedoch weiterhin Weine unter der Bezeichnung „Weingut Friedrich-Wilhelm-Gymnasium“ produziert und verkauft.

Die Weinberge des Weinguts Friedrich-Wilhelm-Gymnasium gehören zu den Lagen Bernkasteler Badstube, Falkensteiner Hofberg, Falkensteiner Regent, Graacher Dompropst, Graacher Himmelreich, Neumagener Rosengärtchen, Mehringer Goldkupp, Oberemmeler Rosenberg, Ockfener Scharzberg, Trittenheimer Apotheke und Zeltinger Himmelreich (alle im Weinbaugebiet Mosel). Zum weit überwiegenden Teil werden Rieslingweine produziert.

Quellen

  1. Martin Persch: MÖNCH, Antonius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 1596–1598.
  2. Sandra Ost: ZIEGLER, Jakob Anton. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 24, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-247-9, Sp. 1582–1586.

Literatur

  • Königliches Friedrich Wilhelms-Gymnasium zu Trier 1563 - 1913. Festschrift zur Feier des 350jährigen Jubiläums der Anstalt am 6. bis 8. Oktober 1913. Lintz, Trier 1913
  • Guido Gross: „Zur Geschichte des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums“. In: Jakob Schwall (Hrsg.): 400 Jahre Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier, Trier 1961, S. 7–74.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich-Wilhelm-Gymnasium — Nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. (Preußen) (1770 1840) wurden unter anderem folgende Gymnasien benannt: in Berlin, siehe Friedrich Wilhelms Gymnasium (Berlin) in Köln, siehe Friedrich Wilhelm Gymnasium (Köln) in Trier, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelms-Gymnasium — Friedrich Wilhelm Gymnasium ist der Name mehrerer Schulen: in Berlin, siehe Friedrich Wilhelms Gymnasium (Berlin) in Köln, siehe Friedrich Wilhelm Gymnasium (Köln) in Neuruppin, siehe Friedrich Wilhelm Gymnasium (Neuruppin) in Trier, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Spankeren — Friedrich Wilhelm Franz van Spankeren, ab 1858 von Spankeren[1] (* 23. April 1804 in Eupen; † 21. März 1886 in Bonn) war ein preußischer Beamter und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Anmerkungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gymnasium (Trier) — Max Planck Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1822 Ort Trier Land Rheinland Pfalz Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Devens — (* 11. März 1831 auf Haus Welheim; † 22. September 1894 in Trier) war ein preußischer Beamter sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Crönert — Wilhelm Otto Crönert (* 3. April 1874 in Traben; † 8. Oktober 1942 in Horbach) war ein deutscher klassischer Philologe und Papyrologe. Er wirkte als Privatdozent und außerordentlicher Professor an der Universität Straßburg (1911–1914), verbrachte …   Deutsch Wikipedia

  • Trier — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altsprachliches Gymnasium — Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet (ist mit diesem aber nicht deckungsgleich). Altsprachliche Gymnasien legen ab Eintritt in die Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Spee — von Langenfeld – zeitgenössisches Gemälde Friedrich Spee (* 25. Februar 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf; † 7. August 1635 in Trier) war ein deutscher Jesuit, der sich als Moraltheologe, Lyriker und Schriftsteller ausgezeichnet hat. Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”