Emser Punktation

Emser Punktation

Emser Punktation war eine im August 1786 beschlossene Erklärung der Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Darin wurde die Unabhängigkeit der bischöflichen Gewalt gegenüber der päpstlichen betont. Der Kongress tagte im heutigen Bad Ems im sogenannten Mainzer Haus auf der linken, damals kurmainzischen Lahnseite.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Auslöser war die Errichtung einer päpstlichen Nuntiatur in München, bei der alle Dispensationen und sonstigen geistlichen Bewilligungen, die zuvor die Erzbischöfe erteilt hatten, eingeholt werden sollten. Der Nuntius Cäsar Zoglio zog sofort fast die gesamte geistliche Gerichtsbarkeit an sich, während die Erzbischöfe ihren Untertanen verboten, sich an den päpstlichen Nuntius zu wenden.

Die Emser Punktation wurde auf dem Emser Kongress, einer Zusammenkunft der Abgeordneten der Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg sowie des Bischofs von Freising am 25. August 1786 in Ems verabschiedet und hatte den Zweck, den Eingriffen der päpstlichen Kurie in die erzbischöflichen Rechte Schranken zu setzen.

Inhalt

Die Erzbischöfe Friedrich Karl Joseph von Erthal (Mainz), Clemens Wenzeslaus von Sachsen (Trier), Maximilian Franz von Österreich (Köln) und Hieronymus von Colloredo (Salzburg) forderten darin, dass der Papst in ihren Sprengeln weder ihre Jurisdiktion durch Exemtionen, noch ihre Dispensationsgewalt durch Reservationen, noch ihre gesetzgebende Macht durch eigenmächtig erlassene Verordnungen beschränken dürfe. Die Erbfolge in den geistlichen Pfründen sollte aufhören, Pfründen in Deutschland auch nur mit geborenen Deutschen besetzt werden. Als dritte Appellationsinstanz sollten Provinzialsynodalgerichte errichtet, die Aschaffenburger Konkordate revidiert und, falls der Papst diese Beschlüsse nicht genehmigte, die Beschwerden der Bischöfe durch ein allgemeines deutsches Nationalkonzil erledigt werden. Die Bischöfe stützten sich dabei auf den Grundsatz, dass jeder Bischof seine Gewalt ebenso von Gott habe wie der Papst die seinige.

Wirkung

Der Kaiser erklärte sich zwar bereit, die Rechte der Erzbischöfe zu schützen, in der Hoffnung, dass die Erzbischöfe mit ihren Suffraganbischöfen im Einvernehmen wären. Diese sahen in den Emser Beschlüssen aber nur einen Versuch, die Metropolitangewalt zu erweitern. Der Kaiser verfolgte die Angelegenheit nicht weiter, die Erzbischöfe selbst wurden unter sich uneins. Der Versuch, das katholische Deutschland von Rom zu emanzipieren, endete mit einem den vier Erzbischöfen von Seiten des Papstes erteilten Verweis.

Literatur

  • Ernst Hermann Münch: Geschichte des Emser Kongresses und seiner Punktate. Müller Verlag, Karlsruhe 1840.
  • Otto Mejer: Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage. Mohr, Freiburg/B. 1885 (5 Bde.; Nachdr. d. Ausg. Rostock 1871).
  • Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. 1888/89.
  • Heinrich Aloys Arnoldi, Matthias Höhler (Hrsg.): Tagbuch über die zu Ems gehaltenen Zusammenkunft der vier Erzbischöflichen deutschen Herrn Deputirten, die Beschwerde der deutschen Natzion gegen den Römischen Stuhl u. sonstige geistliche Gerechtsame betr. 1786. Kirchheim, Mainz 1915.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emser Punktation — Emser Punktation, s. Emser Kongreß …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emser Punktation — Emser Punktation, die Übereinkunft, welche die Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg 25. Aug. 1786 auf dem Emser Kongreß behufs Erreichung größerer Unabhängigkeit des deutschen Episkopats gegenüber der röm. Kurie abschlossen; blieb… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emser Punktation — Ẹmser Punktation,   Ergebnis der Verhandlungen von Deputierten der deutschen Metropoliten (Köln, Mainz, Trier, Salzburg), die vom 25. 7. bis 25. 8. 1786 in Bad Ems tagten. Diese Tagung, der Emser Kongress, beschäftigte sich mit dem Streit um die …   Universal-Lexikon

  • Emser Kongress — Emser Punktation war eine im August 1786 beschlossene Erklärung der Erzbischöfe des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Darin wurde die Unabhängigkeit der bischöflichen Gewalt gegenüber der päpstlichen betont. Auslöser war die Errichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Emser — ist der Familienname folgender Personen: Hans Emser Hieronymus Emser (1478–1527), katholischer Theologe und Gegenspieler Luthers Siehe auch: Bad Ems Emser Depesche, schriftlicher Bericht über die Verhandlungen zwischen König Wilhelm I. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Emser Kongreß — Emser Kongreß, die Zusammenkunft der Abgeordneten der Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg im Sommer 1786 zu Ems, die den Zweck hatte, den Eingriffen der päpstlichen Kurie in die erzbischöflichen Gerechtsame Schranken zu setzen. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Эмсская пунктуация — (Emser Punktation) кульминационный пункта борьбы между высшими германскими прелатами и римской курией в последней трети XVIII в. Первым симптомом борьбы за эмансипацию германской церкви явилось издание в 1763 г. книги Н. Гонтгейма (см.) Febronius …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Эмская пунктуация — (Emser Punktation) кульминационный пункта борьбы между высшими германскими прелатами и римской курией в последней трети XVIII в. Первым симптомом борьбы за эмансипацию германской церкви явилось издание в 1763 г. книги Н. Гонтгейма (см.) Febronius …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bad Ems — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Wenceslaus — Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Gemälde von Heinrich Foelix, kurz nach 1776 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”