Johann Theodor Pyl

Johann Theodor Pyl

Johann Theodor Pyl (* 16. November 1749 in Barth; † 27. Dezember 1794 in Berlin; auch Joannes Theodorus Pyl) war ein deutscher Arzt und Rechtsmediziner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Theodor Pyl war der Sohn des Barther Arztes Theodor Pyl (1718–1759) und Großneffe des Pädagogen Christoph Pyl. Nach dem frühen Tod des Vaters wurde Johann Joachim Spalding sein Vormund. Ab 1765 besuchte Pyl das Gymnasium in Stralsund, dessen Rektor zu dieser Zeit Christoph Andreas Büttner war. Im Jahr 1768 nahm er an der Universität Greifswald ein Medizinstudium auf, widmete sich aber auch den philosophischen Wissenschaften. In dieser Zeit forschte er gemeinsam mit dem befreundeten Christian Ehrenfried Weigel.

Durch seinen Vormund Spalding veranlasst, ging er 1776 nach Berlin, wo er Kurse für Anatomie und praktische Medizin besuchte. 1777 erhielt er in Berlin seine Approbation als Arzt und promovierte 1778 in Greifswald zum Doktor der Medizin. Im selben Jahr ging er als Feldarzt der preußischen Armee nach Schlesien. Während des Bayerischen Erbfolgekrieges erwarb er sich das Vertrauen seiner Vorgesetzten und des Königs Friedrichs II. Aus diesem Grund wurde er am 10. November 1779 durch den König zum „Stadtphysikus“ von Berlin und Rat des Collegium medicum ernannt. Pyl führte die Gerichtsmedizin in Berlin zu einem ersten Höhepunkt.[1]

1780 heiratete er Magdalena Louise Rebelt († 1794). Die umfangreiche naturwissenschaftliche Sammlung seines Schwiegervaters veranlasste ihn, sich naturwissenschaftlichen Studien zuzuwenden. Mit Konrad Friedrich Uden gab er ab 1782 - ab 1785 allein - die erste deutsche Zeitschrift für öffentliche Gesundheitspflege heraus.[2] Er wurde Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften und 1787 Rat im „Collegium sanitas“. 1792 starb seine zweite Frau. Später wurde Pyl zum Obermedizinalrat ernannt und starb 1794.

Schriften

Johann Theodor Pyl war Herausgeber und Verfasser mehrerer medizinischer Zeitschriften:

  • Magazin für die gerichtliche Arzneykunde und medicinische Polizey. I–II, Stendal 1782–1784; zusammen mit Konrad Friedrich Uden
  • Neues Magazin für die gerichtliche Arzneykunde und medicinische Polizey. I–II, Stendal 1785–1788
  • Aufsätze und Beobachtungen aus der gerichtlichen Arzneywissenschaft. I–VIII, Mylius, Berlin 1783–1793
  • Repertorium für die öffentliche und gerichtliche Arzneywissenschaft. I–III, Vieweg, Berlin 1789–1793

Aus dem Schwedischen übersetzte er Carl Peter Thunbergs Abhandlung über japanische Münzen.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rechtsmedizinische Sammlung der Humboldt-Universität zu Berlin
  2. Margarete Rehm: Information und Kommunikation in Geschichte und Gegenwart

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyl — steht für: Pyrrolysin, eine natürlich auftretende genetisch codierte proteinogene α Aminosäure Pyl ist der Familienname folgender Personen: Christoph Pyl (1678–1739), deutscher Pädagoge Gottfried Pyl (1641–1698), Ratsherr und Bürgermeister von… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Schwarz — (* 1. September 1777 in Wiek (Rügen); † 10. Februar 1850 ebenda; vollständiger Name: Adolph Philipp Theodor Schwarz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Schriftsteller und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Hagemeister — Johann Gottfried Lucas Hagemeister (* 13. Januar 1762 in Greifswald; † 4. August 1806[1] in Anklam) war ein deutscher Schauspieler, Dichter, Publizist und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Mayer (Theologe) — Johann Friedrich Mayer Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig; † 30. März 1712 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Palthen — (* 26. Juni 1672 in Wolgast; † 26. Mai 1710 in Greifswald) war ein deutscher Historiker und Sprachforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann David von Reichenbach — (* 1732 in Greifswald; † 1807 in Stralsund) war ein aus einer in den schwedischen Ritterstand aufgenommenen Familie stammender pommerscher Chronist, Wissenschaftler, Aufklärer und Reformer, der in Schwedisch Pommern wirkte. Er war oberster… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob von Mühlenfels — (* 27. August 1746; † 19. Mai 1830 in Greifswald) war ein deutscher Jurist und Gerichtspräsident in Schwedisch Pommern und Preußen. Leben Johann Jakob von Mühlenfels war der Sohn des Johann Adolf von Mühlenfels auf Wahlendow († 1779), Leutnant im …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Quistorp — (* 16. April 1755 in Rostock; † 1. März 1835 in Greifswald) war ein deutscher Architekt, Maler und Hochschullehrer. Quistorp wurde als fünftes von neun Kindern des Theologieprofessors und Pastors Johann Jacob Quistorp und Catharina Theresia… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Ludwig Kosegarten — (* 10. September 1792 in Altenkirchen (Rügen); † 18. August 1860 in Greifswald) war ein deutscher Orientalist und Sprachforscher. Sein Vater war Ludwig Gotthard Kosegarten, Dichter und Pastor zu Altenkirchen. Kosegarten studierte erst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Parleberg — Johannes Parleberg, auch Johann Parleberg (* um 1420 in Stralsund; † 9. Juli 1483 in Greifswald) war ein deutscher Rechtsgelehrter und römisch katholischer Geistlicher. Leben Johannes Parleberg war der Sohn des Stralsunder Ratsherren Arnold… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”