Bayerischer Erbfolgekrieg

Bayerischer Erbfolgekrieg

Der Bayerische Erbfolgekrieg (1778/1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte. Er gilt als der letzte der Kabinettskriege der Frühen Neuzeit.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen des Bayerischen Erbfolgekrieges

Die Lage im Reich

Aufgrund des noch im 18. Jahrhundert feudalen und territorial stark zersplitterten Charakters des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation kam es häufig zu Erbfolgestreitigkeiten, da es bei der gewaltigen Anzahl an de facto selbständigen Teilstaaten oftmals dazu kam, dass innerhalb des Reiches ein Fürstengeschlecht ausstarb. Der Bayerische Erbfolgekrieg stellte eine von zahlreichen Auseinandersetzungen dieser Art dar, wobei er vor allem Ausdruck des immer stärker werdenden preußisch-österreichischen Gegensatzes war.

Die Wittelsbacher

Das Herzogtum Bayern war einer der zahlreichen Teilstaaten des Heiligen Römischen Reiches. Nach dem Prozess gegen Heinrich den Löwen ging Bayern im Jahre 1180 an das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher. Diese bauten das Herzogtum in der Folgezeit zu einem der größten deutschen Territorialstaaten aus. Im Jahre 1329 entstand die pfälzische Linie der Wittelsbacher, die über die Kurpfalz und die Oberpfalz herrschte und sich wiederum in mehrere Nebenlinien zerteilte. Nachdem Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz im Aufstand der protestantischen böhmischen Stände gegen die Habsburger zum König von Böhmen gekrönt wurde, besiegte ihn die Katholische Liga in der Schlacht am Weißen Berg. Die pfälzischen Wittelsbacher mussten die Oberpfalz an Bayern abtreten. Als am 30. Dezember 1777 der bayerische Kurfürst Maximilian III. Joseph starb, erlosch die bayerische Linie der Wittelsbacher. Aufgrund der Erbfolgeverträge sollte das Kurfürstentum Bayern nun an Kurfürst Karl Theodor aus der Linie Pfalz-Sulzbach fallen, doch Österreich intervenierte.

Die Position der Habsburger

Nach den Erfahrungen in den Schlesischen Kriegen gegen Preußen fürchteten die österreichischen Habsburger die Entstehung einer weiteren Großmacht auf deutschem Boden. Zudem hatte der Verlust Schlesiens an Preußen die Habsburger geschwächt, so dass das Aussterben der bayerischen Wittelsbacher einen willkommenen Anlass für den habsburgischen Kaiser Joseph II. bot, seine Ländereien zu erweitern und dabei seine Machtposition im Reich zu stärken (und auch Revanche für den Österreichischen Erbfolgekrieg der Wittelsbacher gegen seine Mutter Maria Theresia zu nehmen). Deshalb erhob er kurz nach dem Tode Maximilians III. Ansprüche auf Niederbayern und die Oberpfalz. Joseph II. konnte Kurfürst Karl Theodor dazu bewegen, im Tausch gegen erhebliche finanzielle Gegenleistungen und Vorderösterreich (Freiburg bis Konstanz) auf diese Teile Bayerns zu verzichten. Nachdem dieser Tausch in der Wiener Konvention vom 3. Januar 1778 von beiden besiegelt wurde, rückten österreichische Truppen in die Oberpfalz und Niederbayern ein.

Friedrich II. im Feldzug von 1778

Verlauf des Krieges

Das Vorgehen Österreichs stieß auf die Ablehnung durch die meisten deutschen Territorialherrscher, allen voran König Friedrich II. von Preußen, der ebenfalls auf Gebietsgewinn in Bayern bedacht war.

Am 3. Juli erklärte Preußen nach vorausgegangenen diplomatischen Verhandlungen Österreich den Krieg. Der preußische König mobilisierte seine Truppen und ließ sie am 5. Juli 1778 in Böhmen einmarschieren, womit der Bayerische Erbfolgekrieg begann. Auf beiden Seiten kam es schnell zu großen logistischen Problemen, so dass nennenswerte militärische Auseinandersetzungen vermieden wurden.

Aufgrund der schlechten Versorgungslage mussten sich die Soldaten hauptsächlich von Kartoffeln ernähren, weshalb dieser Konflikt von den Preußen spöttisch als „Kartoffelkrieg“ bezeichnet wurde. In Österreich wurde der Krieg „Zwetschkenrummel“ genannt, weil er hauptsächlich aus Beschlagnahmung von Lebensmitteln bestanden habe. Bemerkenswert ist, dass der Krieg auch deswegen nicht mit der ganzen Kraft der gegnerischen Mächte geführt wurde, da sich Maria Theresia - mitten während der dürftigen militärischen Aktionen - an den König von Preußen wandte und ihn bat, von einer Schlacht abzusehen, was dieser auch schriftlich zusagte. Insofern kann dieser Krieg als „Kampf ohne militärische Aktionen“ bezeichnet werden, was in der Geschichte der europäischen Mächte ein Novum war.

Am 13. Mai 1779 wurde der Krieg, in dem es aufgrund der stillschweigenden Übereinkunft der Regenten praktisch zu keinem größeren Gefecht kam, durch den Frieden von Teschen beendet.

Nachspiel

Ein zweiter Krieg um den Besitz Bayerns drohte 1785. Diesmal ging es nicht nur um Teile, sondern um das gesamte Kurfürstentum, das Karl Theodor mit Österreich gegen die Österreichischen Niederlande tauschen wollte, welche sich mit dessen benachbarten, aber von Bayern entfernten pfälzischen Stammlanden und seinen niederrheinischen Herzogtümern Jülich und Berg gut hätten zusammenschließen lassen. Wien hatte ihm zudem den Titel „König von Burgund“ zugesichert. Erneut erhob Preußen Einspruch, mobilisierte Karl Theodors potentielle Erben zum Protest gegen den Tausch und gründete mit anderen deutschen Mittelstaaten den Fürstenbund gegen Österreich. Ein Waffengang wurde so abgewendet, Wien konnte sich innerhalb des Reiches gegen Berlin fortan nicht mehr durchsetzen.

Der preußisch-österreichische Gegensatz blieb trotz der recht schnellen Beilegung des Konfliktes und der Ergebnisse des Friedens von Teschen weiter bestehen und sollte erst knapp achtzig Jahre später endgültig zugunsten von Preußen beseitigt werden.

Während der französischen Revolutionskriege gab Preußen übrigens nach 1793 doch noch seine Zustimmung zu den österreich-bayerischen Tauschplänen, um Österreichs Zustimmung zur zwischen Russland und Preußen vereinbarten zweiten Polnischen Teilung zu erlangen. Das Vorhaben war jedoch nicht mehr realisierbar: Österreich hatte die Niederlande nach der Brabanter Revolution und einer ersten französischen Besetzung zwar kurzzeitig zurückerobert, verlor es jedoch schon 1794 endgültig an die französischen Revolutionsheere.

Siehe auch

Literatur

  • Michael Kotulla: Bayerischer Erbfolgekrieg. (1778/79), In: Deutsche Verfassungsgeschichte. vom Alten Reich bis Weimar (1495 - 1934). [Lehrbuch], Springer, Berlin / Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-48705-0.
  • Jürgen Ziechmann: Der Bayerische Erbfolge-Krieg 1778/1779 oder Der Kampf der messerscharfen Federn. Edition Ziechmann, Südmoslesfehn 2007, (ohne ISBN).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerischer Erbfolgekrieg — Bayerischer Erbfolgekrieg, s. Bayern …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bayerischer Erbfolgekrieg — Kartoffelkrieg (preußisch) (umgangssprachlich); Zwetschgenrummel (österr.) (umgangssprachlich) * * * Bayerischer Erbfolgekrieg,   1778/79 von Preußen (unter König Friedrich II., der Große) und Sachsen gegen Kaiser Joseph II. geführter Krieg.… …   Universal-Lexikon

  • Erbfolgekrieg — König Louis XIV von Frankreich erklärt nach dem Tod Carlos’ II. seinen Neffen Philipp d’Anjou zum neuen König von Spanien (November 1700), wodurch der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) ausgelöst wird (Zeitgenössischer Stich) Als Erbfolgekrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Volksaufstand — Die Sendlinger Bauernschlacht 1705, Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Ä. an der alten Pfarrkirche in Sendling …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Volksaufstand 1705 — Die Sendlinger Bauernschlacht 1705, Detail aus dem Fresko von Wilhelm Lindenschmit d. Ä. an der alten Pfarrkirche in Sendling …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Aufstand — Die Bayerische Volkserhebung 1705/06 erfolgte im Spanischen Erbfolgekrieg 1701 bis 1714 gegen die österreichische Besatzung. Nach der Vertreibung von Kurfürst Max Emanuel im Spanischen Erbfolgekrieg wurde Bayern von Truppen des Kaisers Joseph I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanischer Erbfolgekrieg — Kriege Ludwigs XIV. (1667–1714) Devolutionskrieg – Holländischer Krieg – Reunionskrieg – Pfälzischer Erbfolgekrieg – Spanischer Erbfolgekrieg Der Spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) war ein Kabinettskrieg, der um das Erbe des letzten spanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartoffelkrieg — Bayerischer Erbfolgekrieg; Zwetschgenrummel (österr.) (umgangssprachlich) * * * Kartoffelkrieg,   spöttische, bereits zeitgenössische Bezeichnung für den Bayerischen Erbfolgekrieg.   …   Universal-Lexikon

  • Zwetschgenrummel — Bayerischer Erbfolgekrieg; Kartoffelkrieg (preußisch) (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Bayerische Geschichte — Die Geschichte Bayerns (Baierns) reicht weit zurück. Bis ins Jahr 555 n. Chr. lassen sich die Ursprünge des älteren baierischen Stammesherzogtums der Agilolfinger mit Sitz in Freising zurück verfolgen. Die Schreibweise des Landesnamens mit „y“… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”