Johann Weiß

Johann Weiß

Johann(es) Weiß (auch: Weiße, Albinus; * um 1498 in Kronach; † 2. August 1561 in Meißen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Weiß immatrikulierte sich im Sommersemester 1511 an der Universität Leipzig, wo er im Wintersemester 1513 Baccalaureus wurde. Am 1. Mai 1520 wechselte er an die Universität Wittenberg, wurde Stadtpfarrer in Kronach und ging im September 1539 nach Meißen als Pfarrer und kommissarischer Superintendent. Nachdem 1540 die Stelle mit Petrus Blesanus besetzt worden war, ging er im Frühjahr 1541 als Hofprediger des Herzogs Heinrich der Fromme und Moritz von Sachsen nach Dresden, zunächst als Stellvertreter des erkrankten Paul Lindenau und kehrte nach dessen Genesung als Pfarrer nach Meißen zurück.

Nachdem er in Meißen 1542 mit seiner Frau und seinen sieben Kindern ein Haus gekauft hatte, wurde er Feldprediger des Herzogs Moritz mit dem er in Ungarn und 1543 in Frankreich war. Aufgrund der Polemik des Herzogs legte er sein Amt nieder und zog sich nach Meißen zurück, wo er Prediger an der Fürstenschule Sankt Afra war. Da er sich seit Anfang 1549 gegen die Leipziger Artikel aussprach, wurde er angefeindet und ging 1551 nach Braunschweig.

Im Frühjahr 1552 ließ er August von Sachsen beim inzwischen zum Kurfürsten avancierten Moritz von Sachsen um Gnade bitten, der ihn wieder als Feldprediger einstellte. Daraufhin war er auch zugegen, als dieser 1553 tödlich verwundet wurde und hielt im Freiberger Dom die Leichenrede. Seit 1552 übernahm er das Amt des Superintendent in Meißen, Dompredigers und Mitglieds des Konsistoriums, das er bis zu seinem Tode bekleidete.

Literatur

  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen 11, Band 1, S. 52.
  • Reinhold Grünberg: Sächsische Pfarrer. Freiberg 1940.
  • Johann Christoph Beckmann: Historia des Fürstentums Anhalt. 1–3, Zerbst 1710.
  • August Hermann Kreyßig, Otto Eduard Wilsdorf: Album der evangelisch lutherischen Geistlichen im Königreiche Sachsen von der Reformationszeit bis zur Gegenwart. Crimmitschau 1898.
  • Wolfgang Klose: Wittenberger Gelehrtenstammbuch. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000, ISBN 3-932776-76-3, S. 222.


Vorgänger Amt Nachfolger
Paul Lindenau Hofprediger in Dresden
1539–1541
Christian Schütz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weiß (Familienname) — Weiß ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Weiß ist ein Übername (Eigenschaftsname) zu mittelhochdeutsch wiz nach der Haar oder Hautfarbe des ersten Namensträgers. Varianten Weis, Weiss, Weisz, Weihs Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Weiß — (* 1663 in Naila; † 3. April 1725 in Hof) war evangelischer Theologe und Rektor des Hofer Gymnasiums. Johann Christoph Weiß besuchte selbst das Gymnasium in Hof und setzte seine theologischen Studien in Leipzig und später in Wittenberg fort.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Hartenkeil — Johann Jakob Hartenkeil, Kupferstich v. F. Bollinger, 1801 Johann Jakob Hartenkeil (* 28. Januar 1761 in Mainz; † 7. Juni 1808 in Salzburg) war ein Salzburger Arzt des späten 18. Jahrhunderts[1], Leibarzt des Fürsterzbischofs, Ch …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist von Weiß — (* 17. Juli 1820 in Ettenheim, Baden; † 8. März 1899 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Hochschullehrer. Bekannt wurde er durch seine 22 bändige Weltgeschichte und andere histo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Hamann — Johann Georg Hamann[1] Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erwe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob Daniel Weiß — oder John Weiß (* 15. Mai 1773 in Rostock; † 25. Dezember 1843 in Brighton), war ein Fabrikant chirurgischer Instrumente. Leben Johann Jacob Daniel Weiß wurde als drittes Kind des Rostocker Messerschmiedemeisters Georg Bernhard Jacob Weiß und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk Hofzinser — Johann Nepomuk Hofzinser, Lithographie von August Prinzhofer, 1846 Johann Nepomuk Hofzinser (* 19. Juni 1806 in Wien; † 11. März 1875 ebenda) war einer der berühmtesten Zauberkünstler des 19. Jahrhunderts. Er gilt er als der größte Kartenkünstler …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mickl — Born 18 April 1893(1893 04 18) Zenkovci …   Wikipedia

  • Johann Gottlieb Fichte — (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Georg Wilhe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fichte — Johann Gottlieb Fichte Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau bei Bischofswerda; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Erzieher und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”