Johann Wilhelm Braun

Johann Wilhelm Braun
Muse Urania am Schloss Rosenstein
Muse Polyhymnia, Lapidarium Stuttgart

Johann Wilhelm Braun (* 29. November 1796 in Stuttgart; † 26. April 1863 in Untertürkheim) war ein Bildhauer in Stuttgart.

Braun erlernte von seinem Vater das Vergolderhandwerk und widmete sich ab 1820 unter Bertel Thorvaldsen in Rom der Bildhauerei. Im Jahr 1828 kehrt er aus Italien nach Stuttgart zurück und arbeitet zunächst – wegen mangelnder Aufträge – wieder als Vergolder, konnte schließlich aber doch als Bildhauer arbeiten.

Werke

Literatur

  • Wintterlin: Braun, Johann Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 274.
  • Rotraud Hartling, Manfred Warth: Schloß und Park Rosenstein. Die Reliefs und Skulpturen an Schloß Rosenstein und im Rosensteinpark in Stuttgart. Staatliches Museum für Naturkunde u. a., Stuttgart 1993, (Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde C, 34, ISSN 0341-0161).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Wilhelm Joseph Braun — Johann Wilhelm Joseph Peter Braun (* 27. April 1801 in Gronau bei Düren; † 30. September 1863 in Bonn) war ein katholischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Buck — (* 12. November 1869 in Bautzen; † 2. Dezember 1945 in Radebeul) war ein deutscher Politiker, Kultusminister und Ministerpräsident des Freistaates Sachsen sowie Mitglied des Reichsrats. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Klein — Johann Wilhelm Klein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Johann Wilhelm Klein (* 11. April 1765 in Alerheim bei Nördlingen; † 12. Mai 1848 in Wien) war ein Pionier der Bildung für blinde Menschen …   Deutsch Wikipedia

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pelargus — Porträt von Wilhelm Pelargus an seinem ehemaligen Haus Wilhelm Pelargus (* 23. September 1820 in Stuttgart; † 12. Oktober 1901 in Stuttgart) war Inhaber einer Kunsterzgießerei in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Buck — Johann Wilhelm Buck (* 12. November 1869 in Bautzen; † 2. Dezember 1945 in Radebeul) war ein deutscher Politiker, Kultusminister und Ministerpräsident des Freistaates Sachsen sowie Mitglied des Reichsrats …   Deutsch Wikipedia

  • Braun [2] — Braun, 1) Heinrich, bayr. Schulreformator, geb. 17. März 1732 in Trostberg (Oberbayern), gest. 8. Nov. 1792 in München, besuchte Schule und Universität zu Salzburg und trat 1750 in das Benediktinerkloster Tegernsee, wo er, wie in Kloster Rott,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Wolfgang Trier — (* 1686 in Möhra; † um 1750) war ein deutscher Jurist und Heraldiker. Leben Trier studierte in Leiden Rechtswissenschaft. 1709 promovierte er zum Doktor der Rechte an der Universität Leiden. Zwei Jahre später wurde er Professor für Heraldik… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph Seyler — (* 24. Oktober 1669 in Bayreuth; † 7. November 1719 in Berg (Oberfranken)) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Gmelin (Geistlicher) — Wilhelm Gmelin (* 10. Oktober 1573 in Gärtringen; † 1. November 1635 in Böblingen) war ein deutscher Geistlicher. Leben Epitaph von Wilhelm Gmelin dem Älteren (1541–1612 Wilhelm Gmelin wurde als So …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”