- Johannes Chemnitzer
-
Johannes Chemnitzer (* 24. März 1929 in Wildenfels) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Chemnitzer, seit 1946 Mitglied der FDJ und der SED, studierte nach Besuch der Volks- und Handelsschule von 1948 bis 1951 an der Fachschule für Landwirtschaft in Zwickau und in Elbisbach. Nach Tätigkeit als Sekretär für Landwirtschaft bei der SED-Kreisleitung Zwickau (1955–1958) nahm er ein Studium an der Parteihochschule der KPdSU in Moskau auf, das er als Diplom-Gesellschaftwissenschaftler abschloss. Anschließend war er von 1958 bis 1962 Sekretär für Landwirtschaft der SED-Bezirksleitung Gera sowie 1961/62 Vorsitzender der Ständigen Kommission für Landwirtschaft des Bezirktages Gera. Von 1963 bis 1989 war Chemnitzer – als Nachfolger Georg Ewalds – Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg sowie Abgeordneter des Bezirkstages Neubrandenburg. Von 1963 bis 1989 war er zudem Abgeordneter der Volkskammer.
Seit 1967 war Chemnitzer Mitglied des Zentralkomitees der SED, seit 1973 Mitglied des Ausschusses für Nationale Verteidigung. Am 8. November 1989 wurde er noch Kandidat des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED, jedoch bereits am 10. November seiner Ämter enthoben und am 13. Dezember aus der SED ausgeschlossen.
Ehrungen
Chemnitzer erhielt 1974 den Vaterländischen Verdienstorden und 1979 den Karl-Marx-Orden.
Literatur
- Andreas Herbst, Helmut Müller-Enbergs: Chemnitzer, Johannes (Hans). In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
Erste Sekretäre der SED-Bezirksleitung NeubrandenburgWilli Wiebershausen (1952–1953) | Max Steffen (1953–1960) | Georg Ewald (1960–1963) | Johannes Chemnitzer (1963–1989) | Wolfgang Herrmann (1989) | Jürgen Zelm (1989–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chemnitzer — Johannes Chemnitzer Johannes Chemnitzer (* 24. März 1929 in Wildenfels) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED). Leben Chemnitzer, seit 1946 Mitglied der FDJ und der SED, studierte nach Besuch der Volks und Handelsschule von 1948 bis 1951 an … Deutsch Wikipedia
Johannes Belz — (1. v. l.) bei den Arbeiten zu den Bleiintarsien Johannes Belz (* 28. Januar 1925 in Kratzig; † 4. März 1976 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Chemnitzer Fußballclub — Chemnitzer FC Voller Name Chemnitzer Fußballclub e.V. Ort Chemnitz Gegründet 15. Januar 1966 … Deutsch Wikipedia
Johannes Riesner — (auch Johann bzw. Hans Riesner; * 22. April 1902 in Schneeberg (Erzgebirge); † 19. Mai 1976 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD / SED). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Johannes Dick — Johannes Viktor Dick (* 8. Juli 1910 in Chemnitz; † 26. November 1963) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Chef der Volkspolizei im Land Sachsen und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Johannes Arnold (Schriftsteller) — Johannes Arnold (* 17. Juli 1928 in Chemnitz; † 5. Dezember 1987 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Johannes Hübschmann — Hermann Max Johannes Hübschmann (* 25. Februar 1867 in Löbtau; † 22. November 1930 in Chemnitz) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1917 bis 1930 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz. Seine Kindheit verlebte er in Dresden, wo der Vater… … Deutsch Wikipedia
Johannes Friedrich Müller — Johann Friedrich Müller Johannes Friedrich Müller (* 8. August 1812 in Schneckengrün; † 11. Juni 1878 in Ermatingen) war ein sächsischer Jurist und Politiker. Müller studierte ab 1835 Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Im Anschluss… … Deutsch Wikipedia
Wahlkreis Chemnitzer Land 2 — Wahlkreis 11: Chemnitzer Land 2 Staat Deutschland Bundesland Sachsen Wahlkreisnummer 11 Wahlberechtigte 51.652 … Deutsch Wikipedia
St. Johannes Nepomuk (Chemnitz) — St. Johannes Nepomuk Kirche R … Deutsch Wikipedia