- Johannesberg (Bad Hersfeld)
-
Johannesberg Stadt Bad HersfeldKoordinaten: 50° 51′ N, 9° 42′ O50.8459.7011111111111196Koordinaten: 50° 50′ 42″ N, 9° 42′ 4″ O Höhe: 196–335 m ü. NN Einwohner: 3.732 (30. Dez. 2004) Postleitzahl: 36251 Vorwahl: 06621 Johannesberg ist ein Stadtteil von Bad Hersfeld, gelegen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg, in Hessen
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Stadtteil liegt etwa 2 km südlich von Bad Hersfeld. Er liegt am nördlichen und östlichen Hang des Johannesberges (368 m ü. NN). Der Johannesberg ragt als Bergsporn in das Tal hinein und trennt die Fulda, die westlich vorbeifließt, und die Haune, die östlich vorbeifließt. Die Haune mündet vor dem Bergsporn in die Fulda.
Das bebaute Gebiet liegt auf 196 m ü. NN an der Fulda und steigt bis auf 335 m ü. NN in der Nähe der ehemaligen Propstei an.
Geschichte
Über den Johannesberg führte die Altstraße „durch die kurzen Hessen“ auf Hersfeld zu. Dies wird für den Hersfelder Abt Arnold mit ein Grund gewesen sein, zwischen 1021 und 1024 hier eine Propstei zu errichten. Er weihte das Kloster dem Evangelisten Johannes, nach dem dann auch der Berg und schließlich der Stadtteil seinen Namen erhielten.
Bis weit in das 20. Jahrhundert gab es auf dem heutigen Gebiet des Stadtteils nur wenige Gebäude. Es waren die Wirtschaftsgebäude der landgräflichen Domäne Johannesberg (ehemalige Propstei) auf dem Johannesberg und die Häuser der Domäne Bingartes am Fuß des Berges. Beide Domänen wurden mit ihrem Gebiet im Jahre 1928 zu Hersfeld eingemeindet.
Der heutige Stadtteil Johannesberg entstand erst ab dem Jahr 1967 als Neubaugebiet. Das evangelische Gemeindezentrum mit Kindergarten und Gottesdienstraum wurde 1977 gebaut, und die katholische Kirche St. Wigbert folgte im Jahr 1981. Beide Kirchen sind durch den „Platz der Begegnung“ verbunden.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1994 2002 2004 Einwohner 3.536 3.323 3.732 Wirtschaft und Infrastruktur
Der Johannesberg ist über die Europaallee von der Bundesstraße 62 und von Hauneck aus erreichbar. Am Fuß des Johannesberges führt die A 4 vorbei, wo zurzeit noch die die ehemalige Autobahnmeisterei (in Fahrtrichtung Osten) steht. Diese Autobahnmeisterei wurde am 1. Juli 1997 im Rahmen der Reform der hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung aufgelöst. Der hier vorhandene Autobahnanschluss, dient als Behelfsauf-/abfahrt für Polizei und Feuerwehr. In Fahrtrichtung Westen befindet sich der Parkplatz Bingartes innerhalb der Stadtteilgemarkung
Weiterhin gibt es hier den Flugplatz Johannesberg der nach 1945 von der US-amerikanischen Armee erbaut wurde. Er hat heute den Status eines Sonderlandeplatzes und wird vom Motor-Flieger-Club e.V. Bad Hersfeld betrieben.
Zwischen der Bundesautobahn 4 und der Bundesstraße 62 befinden sich der Kunstfaserhersteller Performance Fibers GmbH (ehemals Hoechst AG) sowie der Buchgroßhändler Libri GmbH. Ansonsten gibt es neben einem Supermarkt nur Kleingewerbe, vornehmlich im Bereich Gastronomie und Kurdienstleistungen.
Weblinks
Stadtteile der Kreisstadt Bad HersfeldAllmershausen | Asbach | Beiershausen | Eichhof | Heenes | Hohe Luft | Johannesberg | Kathus | Kohlhausen | Petersberg | Sorga
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bad Hersfeld-Asbach — Asbach Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Hersfeld-Eichhof — Eichhof Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Hersfeld-Johannesberg — Johannesberg Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bad Hersfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Petersberg (Bad Hersfeld) — Petersberg Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Bad Hersfeld — BW … Deutsch Wikipedia
Asbach (Bad Hersfeld) — Asbach Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Eichhof (Bad Hersfeld) — Eichhof Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Sorga (Bad Hersfeld) — Sorga Stadt Bad Hersfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Bad Hersfeld — Die Geschichte der Stadt Bad Hersfeld ist eng mit der Geschichte der Abtei Hersfeld verbunden, die seit dem achten Jahrhundert existiert. Zahlreiche historische Namensformen sind urkundlich dokumentiert, z. B. Haerulfisfelt (775), Hariulfisfelt… … Deutsch Wikipedia