Amt Bornefeld

Amt Bornefeld

Das Amt Bornefeld bestand bereits bei der Übertragung des Amtes Blankenberg an das Herzogtumes Berg. In dieser Urkunde sind die damals bestehenden acht bergischen Ämter durch Graf Gerhard I. von Jülich und Berg 1363 aufgeführt. Ein Gerichtsbezirk Bornefeld unter der Bezeichnung "in judicio sine officio de Burlevelt" [1] wurde schon 1270 beurkundet.

Amt Bornefeld Karte 1789
Gerichtssiegel des Amtes Bornefeld

Das Amt umfasste das Umland der heutigen Stadt Wermelskirchen, das Kirchspiel Lüttringhausen (bis 1407), Hückeswagen (ab 1555), Dhünn, Remscheid und Dabringhausen. Der Ort Lennep besaß bereits die Stadtrechte und eine eigene Gerichtsbarkeit, war also nicht Teil des Amtes. Südlich grenzte das Amt Steinbach an, westlich das Amt Miselohe und das Amt Solingen, später im Nordosten ab ca. 1380 das Amt Beyenburg (in das Lüttringhausen überführt wurde), und schließlich im Nordwesten das Amt Elberfeld.

Das angebliche Amtshaus in Bornefeld um 1910
Totenschild des Freiherrn Conrad Caspar von Nagel 1764

Amtssitz soll zunächst Lennep[2], später das heutige Bergisch Born, gewesen sein. Das in zentraler Lage gelegene Bornefeld ist daher vermutlich auch Sitz des 1270 erstmals erwähnten Gerichtsbezirkes, auch Vest genannt, aus dem das Amt hervorging. Aus Urkunden geht hervor, dass der administrative Sitz des Amtes sich im 15. Jahrhundert nach Wermelskirchen verlagerte, wo nachweislich bis 1789 der Galgenplatz lag.

Im Jahr 1555 wurde es administrativ mit dem Amt Hückeswagen vereinigt und hieß seitdem "Amt Bornefeld-Hückeswagen". Haus Nagelsgaul bei Wipperfürth war über mehrere Generationen Wohnsitz der adeligen Amtmänner aus der Familie von Nagel. Der Sitz des Richters war zuletzt bis 1812 Schloss Hückeswagen. Der Sitz der Amtsverwalter, zuletzt bis 1812 versehen durch Carl Phillip von Schatte, war Wermelskirchen.

Das Gericht des Amts Bornefeld

Eine Besonderheit für die bergischen Ämter lag in der Bestimmung, dass 24 Schöffen der altbergischen Ämter hinzugezogen werden mussten, wenn bei Rechtsgeschäften kein Beschluss gefasst werden konnte. Für das Amt Bornefeld waren dies die Ämter Miselohe und Steinbach. Der Rechtszug ging über Wermelskirchen nach Dabringhausen, von dort an die herzogliche Kammer auf Schloß Burg[3]. Die Tagungen des Gerichtes fanden abwechselnd in Wermelskirchen und Hückeswagen statt oder an verschiedenen Orten im Amtsbezirk, häufig in der "Linde" in Remscheid oder im "Jägerhaus" in Bergisch Born [4].

Der Mathematiker und Geograph Erich Philipp Ploennies schrieb 1715 in seinem topographischen Werk über die Gebiete Solingen und Remscheid:

„…daß hier "die meisten inwohner…handwercksleüte und Kaufleüt" seien, "daher siehet man in demselben soViel werckstädt(n), soViel schleifkotten, hämmer…und schmieden; sintemahl in diesem Ambt die meisten eisenware(n) Von degen, messern…und anderen dingen gemacht werden…und in frembde lande Versandt.“

Quellen

  1. Historisches Archiv der Stadt Köln, Groß St. Martin, Rep. u. HS Nr. 3, f. 55V. Kopie in: N.J.Breidenbach, Privat-Sammlung Quellen & Materialien, Bd. 78, 1993
  2. A. Kolodziej: Herzog Wilhelm I. von Berg (1380-1408), Neustadt a.d.A. 2005, S. 208, ISBN 3-87707-639-4
  3. J. v. Lülsdorf: Zur Entwicklung der Landeshoheit in den einzelnen Teilen des Herzogtums Berg, Zeitschrift des Berg.Geschichts-Vereins, Bd. 70, Wuppertal 1949, S. 253-318
  4. N. J. Breidenbach: Das Gericht in Wermelskirchen, Hückeswagen und Remscheid von 1639 bis 1812, Texte und Berichte aus den Gerichtsprotokollen und Amtsakten von Bornefeld-Hückeswagen, Wermelskirchen 2005, Verlag Gisela Breidenbach, ISBN 3-980-2801-5-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bornefeld — bezeichnet folgende Personen Anton Bornefeld (1898 1980), Priester der katholischen Kirche Franz Bornefeld Ettmann (1880 1961), deutscher Politiker (Zentrum) Helmut Bornefeld (1906 1990), deutscher Kirchenmusiker und Komponist folgende Orte Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Barmen — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Beyenburg — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Hückeswagen — Gerichtssiegel des Amtes Hückeswagen aus dem Jahr 1779 zeigt unter den Initialen des Landesherrn Carl Theodor den Bergischen Löwen Das Amt Hückeswagen war eine Verwaltungseinheit in der 1380 zum Herzogtum erhobenen Grafschaft Berg. Es bestand aus …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Elberfeld — Das Amt Elberfeld war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Es bestand aus den Kirchspielen Elberfeld und Cronenberg. Das von der Burg Elberfeld verwaltete Amt entstand um 1427 und bestand bis 1806. Hauptort und Verwaltungssitz war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Löwenburg — 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg. Das Amt ging aus der früheren Gaugrafschaft Löwenburg hervor. Kartiert wurde es u. a. von Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Windeck — 1789 Das Amt Windeck ist ein seit 1250 bestehender früherer Verwaltungsbereich des Herzogtums Berg. Sein Verwaltungszentrum war zuerst Burg Windeck. Verwaltungssitz war ab 1250 die Burg Windeck. Zum Amt gehörten die Kirchspiele Much, Dattenfeld,… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Angermund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Porz — Das Amt Porz war eine Verwaltungseinheit und Teil des historischen Territoriums Herzogtum Berg in der Gegend um Köln und Düsseldorf. Um das Jahr 1150 wurde der so genannte Deutzgau in das Herrschaftsgebiet eingegliedert. Es wurde neben Bensberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Steinbach — Das Amt Steinbach war eines der Ämter, in die die Grafschaft Berg (das spätere Herzogtum Berg) unterteilt war. Das Amt erhielt seinen Namen von der Burg Steinbach in Untersteinbach (Lindlar) nahe Lindlar oberhalb der Sülz. Die Burg war zunächst… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”