- Amt Driburg
-
Das Amt Driburg war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Amtsgliederung und Bevölkerung
Das Amt gliederte sich in die sechs Gemeinden Alhausen, Erpentrup, Herste, Langeland, Pömbsen und Reelsen, von denen keine das Stadtrecht besaß. Verwaltungssitz war die Stadt Bad Driburg, die selbst dem Amt nicht angehörte.
Die Gemeinden des Amts hatten bei der letzten Volkszählung vor der Amtsauflösung am 6. Mai 1961 eine Wohnbevölkerung von 3012 Einwohnern. Der Fortschreibung der Volkszählungsergebnisse zufolge stieg diese Zahl bis Ende 1967 auf 3180 Einwohner. Bei einer Fläche von 45,77 km² ergibt sich eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 69 Einwohnern pro Quadratkilometer, die weit unter dem Kreisdurchschnitt von 140 Einwohnern pro Quadratkilometer lag. Damit war das Amt das zweitkleinste des Kreises und gleichzeitig das mit der geringsten Bevölkerungsdichte. Die folgende Übersicht zeigt die sechs Gemeinden mit Bevölkerungs- und Gebietsstand vom 31. Dezember 1967:
Name Einwohner Fläche in km² Alhausen 572 7,56 Erpentrup 191 4,91 Herste 712 8,48 Langeland 260 3,70 Pömbsen 791 13,60 Reelsen 654 7,52 Amt Driburg 3180 45,77 Geographie
Das Amt Driburg lag im Südwesten des Kreises Höxter. An das Amt grenzten im Uhrzeigersinn beginnend im Norden die Ämter Nieheim und Brakel (Kreis Höxter), der Kreis Warburg, die Stadt Bad Driburg (Kreis Höxter), der Kreis Paderborn sowie die Gemeinde Grevenhagen (eine Exklave des Kreises Detmold).
Geschichte
Bis sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts amtsfrei wurde, gehörte auch die Stadt Driburg zum Amt.
Aufgrund eines Gebietsänderungsvertrages vom 14. Dezember 1968 und § 4 des „Gesetzes zur Neugliederung des Kreises Höxter“ vom 2. Dezember 1969, das in § 8 Abs. 4 auch den Gebietsänderungsvertrag bestätigt, schlossen sich die Stadt Bad Driburg und die Gemeinden des Amts zum 1. Januar 1970 zur neuen Stadt Bad Driburg zusammen. Das Amt Driburg wurde aufgelöst. Rechtsnachfolgerin ist die Stadt Bad Driburg.
Weblinks
- Gesetz zur Neugliederung des Kreises Höxter vom 2. Dezember 1969
Ehemalige Ämter im Kreis Höxter (1969)Amt Beverungen | Amt Brakel | Amt Driburg | Amt Höxter-Land | Amt Lügde | Amt Nieheim | Amt Steinheim | Amt Vörden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Driburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Brakel — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Amt Nieheim — Das Amt Nieheim war ein von 1936 bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Amt Nieheim-Steinheim — Das Amt Nieheim war ein von 1936 bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte 4 Webl … Deutsch Wikipedia
Amt Höxter-Land — Das Amt Höxter Land, zuvor Amt Höxter Albaxen, war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Wappen des Amtes Höxter Land, das 13 Lindenblätter darstellt als Symbol nach dem Epos Dreizehnlinden… … Deutsch Wikipedia
Amt Beverungen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Amt Vörden — Das Amt Vörden war ein bis 1969 bestehendes Amt im ostwestfälischen Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Amtsgliederung und Bevölkerung 2 Geographie 3 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Amt Dringenberg-Gehrden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Dringenberg — Das Amt Dringenberg war von 1843 bis 1856 ein Amt im Kreis Warburg im Regierungsbezirk Minden der preußischen Provinz Westfalen. Geschichte Im Rahmen der Einführung der Westfälischen Landgemeindeordnung wurden am Anfang der 1840er Jahre in der… … Deutsch Wikipedia
Amt Lügde — Kreiseinteilung im Regierungsbezirk Detmold 1947–1968, Kreis Höxter mit nördlicher Exklave Lügde hervorgehoben Das Amt Lügde, zwischenzeitlich Amt Lügde Harzberg und Amt Harzberg, war ein bereits im Fürstbistum Paderborn entwickeltes in der Folge … Deutsch Wikipedia