John Hawkins (Seefahrer)

John Hawkins (Seefahrer)
John Hawkins, Porträt von 1581

Sir John Hawkins (* 1532 in Plymouth; † 12. November 1595 auf See vor Puerto Rico) war ein englischer Seefahrer. Als einer der ersten englischen Sklavenhändler erwarb er durch Menschenhandel zwischen Afrika und Westindien großen Reichtum.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Handel mit Westindien

Englische wie französische Freibeuter begannen Mitte des 16. Jahrhunderts, spanische Schiffe, Transporte und Städte in der Karibik auszuplündern sowie unerlaubt Handel zu treiben. John Hawkins war einer von ihnen, sein Vetter Francis Drake ein weiterer.

John Hawkins verfügte über familiäre Kontakte in die Admiralität und in die reiche Kaufmannschaft, was seinen schnellen Aufstieg erklärt. Zunächst hatte er 1562 mit Hilfe der englischen Krone den Sklavenhandel von Afrika nach Amerika aufgenommen. Die Spanier, die de facto ein Monopol im Sklavenhandel besaßen, sahen in seinen Handelsbemühungen Schmugglerei. Da ihre Niederlassungen in der neuen Welt aber -verglichen mit europäischen Maßstäben- ökonomisch auf sich allein gestellt und militärisch unzureichend ausgerüstet und organisiert waren, hatte er gewisse Chancen, Handelsgeschäfte abzuschließen. Er musste den am Handel interessierten Gouverneuren nur die Möglichkeit geben, ihr Gesicht zu wahren bzw. sich gegenüber der spanischen Krone rechtfertigen zu können. Auf seiner zweiten Reise (1564–1565) gab es z.B. ein Handgemenge mit den Spaniern vor Rio Hacha am 21. Mai, dem ein Geschäftsabschluss folgte. Dieselbe Strategie des ehrenvollen Blutvergießens bzw. Scheinangriffs wandte er später nochmal vor Cartagena an. Im April war der Gouverneur von in Borburata (Burboroata), Alonso Bernaldez allerdings zu schnell auf Hawkins Drohungen eingegangen (der sogar die üblichen Steuern von 7,5% an die Spanier zahlte) und wurde deswegen zu einer hohen Geldstrafe verurteilt.

Die dritte Reise

Hawkins Flaggschiff bis 1568, die Jesus of Lübeck auf einer Flottenliste von 1546 (Anthony’s roll, Pepys Library, Magdalene College, Cambridge).

Die dritte Reise (1567-69) trat Hawkins mit sechs Schiffen an, zwei davon gehörten der Königin. Bereits im Vorfeld der geplanten Reise gab es Proteste des spanischen Botschafters und einen Zwischenfall mit spanischen Kriegsschiffen in Plymouth. Auf dem Weg nach Afrika kaperte seine Flottille einige Schiffe und nahm dabei und in Sierra Leone schwarze Sklaven an Bord. In Westindien tätigte er mittels Erpressung oder zumindest Vortäuschung derselben (Niederbrennen einiger Häuser, Scheinangriff) wichtige Handelsgeschäfte. Nur vor Cartagena wurde er zum Abzug gezwungen, indem ihm der dortige Gouverneur eine kampfbereite Streitmacht vortäuschte.

Nach einem Sturm musste Hawkins San Juan de Ulúa bei Veracruz anlaufen, da dies der Platz zur Reparatur großer Schiffe war. Dort nahm er die Honoratoren gefangen, die seine (inzwischen aus zehn Schiffen bestehende Flotte) für die Silberflotte des neuen Vizekönigs Martín Enríquez de Almansa hielten und an Bord eilten. Mit diesen Geiseln konnte er sich den Zugang zum Inselfort Gallega erpressen und legte dann seine Männer auf die Lauer, um einen aus Veracruz erwarteten Goldtransport abzufangen. Aber der Goldtransport wurde gewarnt und kehrte um, stattdessen kam die Flotte des Vizekönigs an (13 Schiffe, aber nur ein Kriegsschiff) und bald darauf folgten 120 Soldaten aus Veracruz. Am 23. September morgens begannen die Spanier den Angriff, stürmten das Inselfort und eröffneten das Kreuzfeuer auf die englischen Schiffe. Nur zwei davon, die Judith unter Drake (50 Tonnen) und die Minon unter Hawkins (300 Tonnen, gehörte der Königin) entkamen. Unterwegs mussten von Hawkins 104 Mann mangels Verpflegung zurückgelassen werden: von seinem Schiff erreichten nur 15 Männer England. Nach der Rückkehr zerstritten sich Drake und Hawkins, es ging um Drakes schnelle Flucht und um Unterschlagung. (siehe auch Hauptartikel: San Juan de Ulúa)

Spätere Jahre

Wappen des John Hawkins

Trotz des Fehlschlages war Hawkins Handelsunternehmen um 1570 kommerziell äußerst erfolgreich. Es verfügte über Schiffstonnage von 2090 Tonnen und über 13 Schiffe, die mindestens 60 Tonnen groß waren. Da seine Flotte aber aufgrund des spanischen Boykotts keinen Handel mehr treiben konnte, musste er sich die Spanier irgendwie gewogen machen. Am 11. August 1571 trat Hawkins insgeheim auf die spanische Seite über und wurde belohnt. Aber er merkte schnell, dass er diesem gefährlichen Verrat nicht gewachsen war und zog sich noch rechtzeitig aus der Affäre.

Von Königin Elisabeth I. wurde er zum Schatzmeister befördert und für seine Verdienste zum Ritter geschlagen. Als einer von drei Vizeadmirälen trug er 1588 im Kampf gegen die Spanische Armada zum Sieg der englischen Flotte bei.

1595 nahm er neben Sir Francis Drake an einem geplanten Angriff auf spanische Städte in der Karibik teil. Er starb jedoch vor Erreichen der ersten Zielstadt San Juan am 12. November 1595 vor Puerto Rico an Fieber.

Literatur

  • Über sein Ende und das des Francis Drake siehe den literarischen Bericht in dem von Andreas Venzke herausgegebenen Buch Gasparan oder die letzte Fahrt des Francis Drake, Benziger-Verlag, Zürich 1996 ISBN 3-545-36531-X.
  • Zur allgemeinen Einordnung in die seefahrts- und entdeckungsgeschichtlichen Zusammenhänge siehe Robert Bohn: Die Piraten, 2. Aufl. München 2005 (Verlag C.H. beck), ISBN 3-406-48027-6
  • Apestegui, Cruz: Piraten in der Karibik, Bielefeld 2001

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Hawkins — ist der Name folgender Personen: John Hawkins (Seefahrer) (1543–1595), englischer Seefahrer John Hawkins (Musikhistoriker) (1719–1789), englischer Jurist und Musikhistoriker John Hawkins (Komponist) (1944–2007), kanadischer Komponist und Pianist …   Deutsch Wikipedia

  • Hawkins — steht für: Hawkins (Fernsehserie), US amerikanische Fernsehserie Hawkins ist der Familienname folgender Personen: Alvin Hawkins (1821–1905), US amerikanischer Politiker Augustus F. Hawkins (1907–2007), US amerikanischer Politiker Barry Hawkins (* …   Deutsch Wikipedia

  • Hawkins — (spr. haokĭns), 1) Sir John, engl. Seefahrer, geb. um 1520 in Plymouth, gest. 21. Nov. 1595, war einer der ersten englischen Sklavenhändler und erwarb durch Menschenhandel zwischen Afrika und Westindien großen Reichtum. Von der Königin Elisabeth… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hawkins' Maidenland — Falkland Islands Falklandinseln / Malwinen …   Deutsch Wikipedia

  • Sir Francis Drake — Sir Francis Drake, Porträt eines unbekannten Künstlers, nach 1580. National Portrait Gallery (London) Sir Francis Drake (* um 1540; † 28. Januar 1596) war ein englischer Freibeuter, Entdecker und Vizeadmiral und der erste englische Weltumsegler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hav–Haz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sklavenhändler — Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet allgemein den Handel mit Sklaven; insbesondere ist damit oft die Versklavung der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schifffahrt — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Seefahrtsgeschichte — Die Geschichte der Seefahrt kann hier nur in Auszügen dargestellt werden; die Seefahrt dient den Menschen bereits seit etwa 12.000 Jahren und bedient einen der wichtigsten Verkehrswege für den internationalen Handel. Schwer überkommende See… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth I. (England) — Elisabeth I. (Coronation Porträt) Unterschrift Elisabeths Elisabeth I., auch bekannt unter dem Namen „Die jungfräuliche Königin“ (The Virgin Queen) oder „ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”