John Horton Conway

John Horton Conway
John Horton Conway

John Horton Conway (* 26. Dezember 1937 in Liverpool) ist ein englischer Mathematiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

John Horton Conway studierte an der Universität Cambridge unter Harold Davenport Zahlentheorie und wurde dort 1964 Professor (Fellow) für Mathematik.

Conway ist bekannt für seine Arbeiten zur kombinatorischen Spieltheorie, wozu er unter anderem die Bücher „Über Zahlen und Spiele“ (Original: „On Numbers and Games“), „Zahlenzauber“ („The Book of Numbers“) und „Gewinnen: Strategien für mathematische Spiele“ („Winning Ways for Your Mathematical Plays“, zusammen mit Elwyn Berlekamp und Richard Kenneth Guy) veröffentlicht hat. Er kreierte zahlreiche mathematische Spiele, darunter das berühmte Game of Life und das Spiel Sprouts. Er entdeckte die surrealen Zahlen (so der Titel eines Buches, in dem Donald Knuth diese Arbeiten popularisierte), eine Zahldefinition in Analogie zum Dedekind-Schnitt, die auch Spiele und Kardinalzahlen umfasst.

Conway hat die „Unterhaltungsmathematik“ im weitesten Sinn um zahlreiche weitere originelle Beiträge bereichert. Beispielsweise hat er die Doomsday-Methode zur einfachen Berechnung des Wochentages, die nach ihm benannte Conway-Folge und eine „Primzahlmaschine“ (Formel, die alle Primzahlen und nur diese als Lösung hat) erfunden.

Conway entdeckte Ende der 1960er Jahre drei neue sporadische endliche einfache Gruppen, die nach ihm benannten Conwaygruppen, als er sich mit dem Leech-Gitter beschäftigte. Er vereinfachte auch die Konstruktion der letzten und größten gefundenen sporadischen Gruppe, des „Monsters“ (vom Entdecker aber lieber „friendly giant“ genannt). In einer berühmten Arbeit mit Simon Norton vom Ende der 1970er-Jahre[1] wies er auf Zusammenhänge der (Dimensionen der irreduziblen) Darstellungen des Monsters mit den Entwicklungskoeffizienten der elliptischen Modulfunktion hin, nach dem Titel ihres Aufsatzes „monstrous moonshine“ genannt (sie folgten dabei einer Beobachtung von John McKay). Viele der vermuteten Zusammenhänge wurden später von Conways Doktorand Richard Borcherds bewiesen, der dafür die Fields-Medaille erhielt.

Mit Neil Sloane veröffentlichte er 1988 das monumentale Werk „Sphere packings, lattices and groups“ in der Springer-Reihe „Grundlehren der mathematischen Wissenschaften“ (3. Auflage, 1999), in der auch viele originäre eigene Forschungsbeiträge zur Theorie der Gitter und Kugelpackungen zusammengefasst sind.

Er beschäftigte sich auch mit Knotentheorie, kristallographischen Raumgruppen und Parkettierungen.

John Horton Conway 2005

Mit Richard Kenneth Guy veröffentlichte Conway das „Book of numbers“, in dem halb-populär viele Ergebnisse der Zahlentheorie (und auch viele Spiele) diskutiert werden. Er schrieb auch Bücher über quadratische Formen („The sensual (quadratic) form“) und Algebren („Quaternions and octonions“).

Conways Arbeit wurde mit zahlreichen mathematischen Auszeichnungen gewürdigt. 1987 erhielt er den Pólya-Preis der London Mathematical Society, 1998 den Nemmers-Preis für Mathematik und 2000 den Leroy P. Steele Prize der American Mathematical Society. Zurzeit ist er John-von-Neumann-Professor an der Universität Princeton. 1994 hielt er einen Plenarvortrag auf dem ICM in Zürich (Sphere Packings, Lattices, Codes and Greed).

Literatur

Bücher von John Conway:

  • On regular algebra and finite machines, London, Chapman and Hall 1971
  • Über Zahlen und Spiele, vieweg Verlag 1983 (Original On numbers and games, Academic Press 1976)
  • mit Elwyn Berlekamp, Richard Guy: Gewinnen – Strategien für mathematische Spiele, Vieweg Verlag 1985/1986 in mehreren Bänden (engl.Original Winning ways for your mathematical plays, 4 Bde., 2001, zuerst 1982, Academic Press),
  • mit Richard Guy: Zahlenzauber – von natürlichen, imaginären und sonstigen Zahlen, Birkhäuser Verlag 1997 (engl. Original The book of numbers, New York 1996)
  • mit Derek Smith On quaternions and octonions–their geometry, arithmetic and symmetry, Peters Verlag 2003
  • mit Berlekamp, Guy u.a.: Sphere packings, lattices and groups, Springer Verlag (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften), 3.Auflage 1999, ISBN 0-387-98585-9.
  • The (sensual) quadratic form, Carus mathematical monographs, Mathematical association of America, 1997
  • mit R.T.Curtis, S.Norton, R.Parker, R.Wilson: Atlas of Finite Groups, Maximal Subgroups and Ordinary Characters for Simple Groups, Oxford University Press, 1985, ISBN 0-19-853199-0.
  • mit Heidi Burgiel, Chaim Goodman-Strauss: The Symmetries of Things, Peters Verlag 2008, ISBN 1-56881-220-5.

Bücher über Conway und seine Arbeiten:

  • T M Thompson: From error-correcting codes through sphere packings to simple groups, Washington, 1983 (historische Darstellung, die aber auch mathematisch ausführlich ist).
  • Albers und G L Alexanderson (Hrsg.): Mathematical People: Profiles and Interviews, Cambridge/MA, 1985, S.43-50.
  • Ebbinghaus, Hermes, Hirzebruch (Hrsg): Zahlen, Springer Verlag 1993 (mit einem Kapitel über surreale Zahlen)
  • Donald Knuth: Insel der Zahlen – eine zahlentheoretische Genesis im Dialog, vieweg 1979, (Original: Surreal numbers, 1974)

Sonstiges:

  • John Conway- mathematician of symmetry and everything else, Mathematical Intelligencer, Bd.23, 2001, Nr.2 (Interview mit István Hargittai)

Siehe auch

Weblinks

 Commons: John Horton Conway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. H. Conway und S. P. Norton: Monstrous Moonshine. Bull. London Math. Soc. 1979 11: 308-339; doi:10.1112/blms/11.3.308

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Horton Conway — Pour les articles homonymes, voir Conway. John Horton Conway John Horton Conway en 2005 Naissance 26& …   Wikipédia en Français

  • John Horton Conway — Infobox Scientist name = John Horton Conway |300px image width = 300px birth date = birth date and age|1937|12|26|mf=y birth place = Liverpool, Merseyside, England residence = U.S. nationality = English death date = death place = field =… …   Wikipedia

  • John H. Conway — John Horton Conway John Horton Conway (* 26. Dezember 1937 in Liverpool) ist ein englischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • John H. Conway — John Horton Conway Pour les articles homonymes, voir Conway. John Horton Conway John Horton Conway (26 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Conway , John Horton — (1937–) British mathematician Born in Liverpool, Conway was educated at Cambridge where he obtained his PhD in 1964. He was appointed professor of mathematics at Cambridge in 1983. In 1988 he moved to America to become John von Neumann Professor… …   Scientists

  • John Conway — John Horton Conway Pour les articles homonymes, voir Conway. John Horton Conway John Horton Conway (26 décembre  …   Wikipédia en Français

  • Conway's Game of Life — Conway game , which redirects to here, can also refer to games as defined by surreal numbers, which John Conway also developed …   Wikipedia

  • Conway — may refer to: Contents 1 People 1.1 Surname 1.2 Given name 1.3 …   Wikipedia

  • John Conway — John Horton Conway Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Conway — ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Conway (Arkansas) Conway (Florida) Conway (Iowa) Conway (Kansas) Conway (Kentucky) Conway (Louisiana) Conway (Massachusetts) Conway (Michigan) Conway (Mississippi) Conway (Missouri) Conway… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”